Seite 2 von 4

Verfasst: 8. Mai 2007 10:21
von Mackson
@Alfred:
Hm, Dir ist schon klar das Öl eine reinigende Wirkung hat und es somit besser ist, das alte drin zu lassen. Von der Säuregeschichte höre ich im Zusammenhang mit modernen Autos das erste Mal. Bei Oldtimern ist das was anderen, da die Metalllegierungen andere sind.
Und es wird keinen 1.8T geben, der 49999 km ohne Ölwechseln gefahren ist - da kann sich also nix Deiner Kenntniss entziehen...

Gruß M. :roll:

Verfasst: 8. Mai 2007 10:44
von Alfred
Das mit den 49999 km war ja auch nur als Extrembeispiel für den Diesel gedacht, hier ist das Schwefelproblem auch am naheliegendsten. Unabhängig davon, dass kein Motor durch so langes Stehen besser wird, würde ich mich schon mit frischem Öl etwas sicherer fühlen. Vielleicht ist es auch wirklich nur ein Gefühl und die heutigen Gleitlagermetalle und Kurbelwellen sind nicht nur von der Bearbeitung, sondern auch vom Werkstoff her nicht mehr mit früher zu vergleichen. Zumindest die Kurbelwellen sind aber wohl immer noch aus Stahl, und der rostet nun mal in saurer Umgebung gern.

MfG Alfred

Verfasst: 8. Mai 2007 11:12
von BS-Toni
ich mach bei meinem motorrad sogar vor jeder winterpause nen kompletten ölwechsel, damit sich diese sauren bestandteile im öl nicht mehr als nötig an allen lagern und dichtungen zu schaffen machen können.

ein abgemeldetes kfz darf man auch nicht auf einer öffentlichen strasse stehen lassen, auf deinem privaten grund ist das was anderes.
wenn du keinen "roten Aufkleber" haben willst, und ihn nur auf öffentlicher strasse stehen lassen kannst, dann laß ihn lieber angemeldet.

Plane würde ich nicht unbedingt machen - staut sich die feuchtigkeit drunter. allerdings ein guter schutz vor UV-Licht, die deinen lack ausbleichen und angreifen.

Verfasst: 8. Mai 2007 12:31
von Transporti
Also ich würde mich auf JEDEN Fall bemühen ein trockenen Platz zu bekommen. Ein Landwirt ist eine gute Idee. Das ist auch ein Aufwand der sich in dem Moment auszahlt, wenn Du Deinen Octi nach einem Jahr wieder siehst.
Alles andere halte ich für unkalkulierbar.....(Sachbeschädigung, Schneelast etc.pp.)

Gruß
transporti

Verfasst: 8. Mai 2007 12:59
von ZETUS
Also den Wagen 1 Jahr auf den Rädern zu lassen mit erhöhtem Druck würde ich NUR machen wenn ich ihn nicht auf Böcke stellen kann.
Mal abgesehen von den Reifen entlastet es auch die Dämpfer und Federn.

Dann die Handbremse NICHT anziehen (Kaltverschweißen der Klötze mit Scheibe)

Ölwechsel vor dem Abstellen zu machen, schadet nicht kostet aber extra...
Was ich aber mache würde ist den Motor mit mehr Öl zu befüllen,
dieses sollte aber vor einschalten natürlich wieder rauß.

Und schon garnicht würde ich das Auto draußen lassen... womöglich noch auf ner Wiese dann kannst ihn nach nem Jahr gleich verschrotten...

Bei Autoplanen muss ich immer an Sylvester denken... unglückliche Rakete oder der gleichen.... Brutzel....


Grüße ZETUS

Verfasst: 8. Mai 2007 14:34
von Chrisso
Denk auch an die Versicherung. Verfallen nicht die Prozente nach einem Jahr? Sonst ggfs. in einen günstigeren Tarif wechseln.

Verfasst: 8. Mai 2007 17:16
von Quebby
also, das auto soll abgemeldet werden und die versicherung auch, die is ja schließlich das teuerste...
geplant war, den wagen mit ner plane hier aufn hof zu stellen, also privates grundstück, kein gras, aber trotzdem witterung... also wenn ich euch richtig verstanden habe, sollte es auch schon eine richtige garage sein, kein carport oder so, wegen temperatur und co...
das mit dem landwirt muss ich mal schauen, kenne zwar keinen, aber ich glaube meine eltern werden da wen finden... wäre das beste... zetus, wie meinst du das mit böcken?! dann volltanken, reifen aufpumpen bis 3,5bar, und was soll ich jetzt wie mit noch welchen anderen flüssigkeiten machen?!
danke schonmal für eure rege hilfe!
mfg
da que

Verfasst: 8. Mai 2007 17:48
von Mackson
Frostschutz in die Scheibenwaschanlage, wenn er draußen stehen sollte.

Gruß M.

Verfasst: 8. Mai 2007 17:48
von Chief
L.E. Octi hat geschrieben:Du meinst diesen hier? Aber die Tips waren halt immer für die Garage.
Es war noch früh heut morgen...aber ich wußte, dass Du wußtest was ich meinte.

Verfasst: 8. Mai 2007 18:53
von L.E. Octi
Zu der Zeit wo Du schreibst würde ich noch nicht mal den Powerknopf finden. :wink:

Quebby, wenn er auf einem Privatgrundstück steht sollte das eigentlich reichen. Genug Tipps hast Du ja bekommen. Volltanken, Frostschutz, Batterie etc. Der Rest über Witterungseinflüsse und dergleichen ist Imho quatsch. Sonst steht oder fährt der auch die ganze Zeit draußen. Dafür ist es nun mal ein Auto. Das eine Jahr wird dem Octi nicht viel machen. Schließlich ist er nicht aus Zucker und vieviele Fahrzeuge stehen bei Autohändlern ein Jahr oder noch länger auf dem Hof. Deine Eltern können den Octi immer mal waschen (ja verboten) und die Räder drehen.

P.S. Bereust Du es jetzt manchmal deine ganze Kohle in das Auto gesteckt zu haben. Das ist eine Ernste Frage und kein Sarkasmus. :wink: