Seite 2 von 3

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 18. August 2009 08:07
von eckenwetzer
Octi2000 hat geschrieben:eine Ratsche mit 1/2" Zoll- Antrieb würgt man dabei ab
Aber auch nur die ausm O...i oder Prak...ker. Eine vernünftige Hazet Knarre wirst du im Leben nicht zerstört kriegen. Bis 1000 Nm wird die wohl ohne Probs aushalten.

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 18. August 2009 08:28
von Octi2000
Genau bei einer Hazet-Knarre (so eine, wo der 4-Kant lose drinnen steckt und man die Drehrichtung durch durchstecken des 4-Kants von vorne nach hinten umstellt) habe ich eben jenen 4-Kant locker abgewürgt bekommen, allerdings war das zöllige Rohr als Verlängerung auch bestimmt 1,50 lang.

Passiert mir aber nicht mehr, habe seitdem eben eine 3/4 Zoll-Ratsche + Zubehör, (wiegt schon alleine 5 kg 8) , damit bekommt man auch Muttern > SW36 lose.... :)

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 18. August 2009 09:01
von eckenwetzer
Seltsam. Im Laufe meines Lebens habe ich bisher schon 5 Radlager getauscht. Aber das habe ich noch nie geschafft.

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 18. August 2009 09:46
von Octi2000
Passat, 32 B, Bj.81. :wink:

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 20. August 2009 08:38
von Knaudel
Hallo,


das war das zweite Radlager, daß ich selbst getausct habe. Darum war es nicht besonders schwierig. Beim ersten Lager hatte ich mir ein passendes (Zieh- und Drück-) Werkzeug gebaut.
Für den lagerinnenring habe ich aber keine vernünftige Lösung gefunden:
- Abzieharme passen nich dahinter
- Dremel ist sehr aufwendig
- Meißeln, wo?
- Wärme bedingt auch die Abziehmöglichkeit
- Kugellagerrille ist nur 0,25mm tief...

:o Darum die Frage wie eine Vw/Skoda Werkstatt das macht. :o

Gruß Knaudel


Achja: Ich habe den Innenring auf der Drehbank abgedreht...

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 20. August 2009 09:22
von eckenwetzer
Knaudel hat geschrieben:- Meißeln, wo?
Na, hinter der Lagerschale ansetzen. Und dann die Position des Meißels öfter wechseln, daß sich die Schale nicht verkantet. Heiß machen und abschrecken kann auch helfen um eventuelle Korrosionen zu lösen.
Einfach ist das nicht, aber geht.
Octi2000 seine Methode geht auch wenn man eine ruhige Hand hat.
Geht auf jeden Fall alles schneller wie abdrehen! :wink:

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 21. Februar 2013 21:50
von DSchlueter
Hallo Schraubergemeinde,
mein Octi (Tour, 1.6er Benziner, EZ 2009, einer der letzten 1er) hat vorne folgendes Radlager: 1J0 498 625 (Außen: 74 mm, innen: 40 mm, Breite: 40 mm). Frage: bekommt man diese Lager mit so einem Radlagerwerkzeug raus? Ist nur der Interesse halber, ob jemand schon mal so ein Werkzeug verwendet hat. In der SuFu habe ich leider nichts gefunden.

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 22. Februar 2013 08:45
von Black_A4
Ich habe meine Lager mit so einem ähnlichen Werkzeug gewechselt. Um genau zu sein habe ich das hier set:
http://www.ebay.de/itm/30-tlg-Radlager- ... 51a89ebfaa

Ging eigentlich wunderbar, nur habe ich das ganze Federbein mit Achsschenkel ausgebaut und dann am Schraubstock die Radlager rausgepresst. Ps das Radlager nicht bei VW kaufen, das ist viel zu teuer

Nur noch einen kleinen Tipp für Hobbyschrauber die Zeit hab

Verfasst: 22. Februar 2013 19:03
von michael216
Nur noch einen kleinen Tipp für Hobbyschrauber die Zeit haben.
Wenn ich das neue Lager einpressen will, so öle ich es außen leicht ein , packe es in eine Plastiktüte und lege es einen Tag in das Gefrierfach. Wenn der Arbeitsschritt einpressen ansteht , entnehme ich es , schlage es für den Transport vom Keller in die Garage in einen Lappen ein und presse es dann mit einem ähnlichen Radlager Hazet Werkzeug 4930 ein. Das geht fast kraftlos und zügig.
Vor dem Einbau der Radnabe muss man nun aber mindestens eine Stunde warten, weil die inneren Lagerringe sich auch zusammengezogen haben und die Nabenmontage sonst unnötig schwer geht.

Re: Radlager vorn selber tauschen

Verfasst: 22. Februar 2013 19:39
von Black_A4
Das geht auch ohne Backofen bzw. Kühlschrank wunderbar rein. Aber schaden tut es sicherlich nicht