Der Mist ist, früher gab es die asbesthaltigen Dichtungen in der Hydraulik ( Nicht nur in den Bremsbelägen war Asbest) , die waren verschleißfest, trotzdem sehr elastisch und sehr hitzebeständig.
Diese Dichtungen waren 100% ölfest, gegen Mineralöl sowie gegen Hydrauliköl.
Diese sind heute wegen des Asbest verboten.
Danach kamen die Viton, Silikon, PFT usw Dichtungen und füllt man dort das falsche Öl ein so lösen sich diese Dichtungen auf, oder es verringert sich die Standzeit.
Stand Hydrauliköl
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 586
- Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: AGN
- Kilometerstand: 260000
- Spritmonitor-ID: 0
- SvenFa
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 1. Februar 2005 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 149489
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Stand Hydrauliköl
Sie meinte doch Lenkungsölskodafan2210 hat geschrieben:Hauptsache die Verdampfungstemperatur ist hoch genug...sonst tritt man irgendwann ins Leere.
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 586
- Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: AGN
- Kilometerstand: 260000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Stand Hydrauliköl
Lenkungsöl in Baumaschinen.
Einige Hersteller schreiben dort nicht mineralische Hydrauliköle vor die sind praktisch nicht entflammbar, weil die Lenkgetriebe und Leitungen sich an der Spritzwand im Motorraum oberhalb des Abgaskrümmers und Kat liegen.
Bei Undichtigkeiten tropft dann das Öl genau auf die darunter liegenden heißen Teile und entzündet sich, Hydrauliköle haben einen hohen Flammpunkt.
Weil es aber auch noch mit hohem Druck aus den undichten Leitungen kommt und vernebelt wird würde es sofort einen Brandt im Motorraum auslösen im Gegensatz zum Motorenöl das gemächlich am Motor herunter läuft.
Dies hat nichts mit unseren Skoda Octavia zu tun....
Einige Hersteller schreiben dort nicht mineralische Hydrauliköle vor die sind praktisch nicht entflammbar, weil die Lenkgetriebe und Leitungen sich an der Spritzwand im Motorraum oberhalb des Abgaskrümmers und Kat liegen.
Bei Undichtigkeiten tropft dann das Öl genau auf die darunter liegenden heißen Teile und entzündet sich, Hydrauliköle haben einen hohen Flammpunkt.
Weil es aber auch noch mit hohem Druck aus den undichten Leitungen kommt und vernebelt wird würde es sofort einen Brandt im Motorraum auslösen im Gegensatz zum Motorenöl das gemächlich am Motor herunter läuft.
Dies hat nichts mit unseren Skoda Octavia zu tun....