Seite 2 von 15
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 13. August 2007 23:12
von Snow-White
smc_stefan hat geschrieben:...ausser es gäbe ein 15m verlängerungskabel

Bei der USB-Variante ein entsprechendes Kabel zwischenschalten. Ob die Signalstärke ausreicht, können vllt. die Fachleute beantworten.
Sub D gibt es auch in solchen Längen.
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 13. August 2007 23:46
von Theresias
smc_stefan hat geschrieben:aber in ermangelung eines laptops sowieso hinfällig für mich...
Ein kompatibles gebrauchtes Laptop bekommt man schon zwischen 25-75 EUR, im Bereich 100-300 EUR dann sogar was halbwegs zeitgemäßes.
!!!ExFoFoFahrer2be!!! hat geschrieben:gibt's eigentlich auch irgendwo eien Lösung für PDA (evtl. Bluetooth?)
Nicht von uns, wobei der springende Punkt auch nicht "irgendwo/irgendeine" sondern eher "richtig/kompatibel" sein sollte. Du wirst sicher das ein oder andere finden aber PDA's haben diverse Nachteile was diesen Anwendungsbereich angeht, gleiches gilt für Bluetooth - letzteres ist mehr eine Modeerscheinung, ich hoffe da eher auf Wireless-USB.
Snow-White hat geschrieben:Bei der USB-Variante ein entsprechendes Kabel zwischenschalten. Ob die Signalstärke ausreicht, können vllt. die Fachleute beantworten.
Sub D gibt es auch in solchen Längen.
USB Verlängerungen aktiv mit 3m sind überhaupt kein Problem, aus meiner Erfahrung heraus sind auch 5m bzw. 2x5m (hintereinander) machbar. Seriell haben wir auch schon 30m ohne Komplikationen überbrückt.
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 13. August 2007 23:53
von |\| |E (o)
Meine obige Frage ist irgendwie noch nicht beantwortet: Ist die von Dir angebotene Lösung für "alle Belange" ausreichend, können damit also alle "Spielereien" ein- bzw. ausgeschaltet oder konfiguriert werden?
Also ich meine jetzt so Dinge wie TFL, TFL mit NSW, Dimm-grad der Leuchten, Comin home, usw. usw. oder wo liegen die Einschränkungen?
Ist das Teil für alle VW/Skoda/Audi einsetzbar? Frage deshalb, weil bei meinen Eltern noch ein T5 California rumsteht

Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 14. August 2007 00:38
von Theresias
!!!ExFoFoFahrer2be!!! hat geschrieben:Meine obige Frage ist irgendwie noch nicht beantwortet: Ist die von Dir angebotene Lösung für "alle Belange" ausreichend, können damit also alle "Spielereien" ein- bzw. ausgeschaltet oder konfiguriert werden?
Also ich meine jetzt so Dinge wie TFL, TFL mit NSW, Dimm-grad der Leuchten, Comin home, usw. usw. oder wo liegen die Einschränkungen?
Um das zu erklären muss man etwas weiter ausholen. Die VW/Audi Originaltester (VAS-505x) beherrschen neben der normalen Eigendiagnose auch Geführte Funktionen und Geführte Fehlersuche. Beides ist im Grunde nur eine Automatisierung der normalen Eigendiagnose, sprich es werden z.B. bestimmte Schritte in Folge bzw. nachdem bestimmte Fehlercodes gefunden worden, ausgeführt. VAG-COM bietet diese Automatisierung nicht, aber da es mit sehr wenigen Ausnahmen eben normale Eigendiagnose ist braucht man es auch nicht bzw. kommt teilweise sogar besser ohne klar. Im Gegensatz zu den VAS Testern hat VAG-COM keinerlei Beschränkungen wie sie oft in den Geführten Funktionen bzw. der Geführten Fehlersuche zu finden sind, sowie teilweise sogar eine bessere Dokumentation der Einstellmöglichkeiten. Das hat den Vorteil das einige Änderungen überhaupt erst möglich werden. Soweit kann man sagen das all die Einstellungen/Belange die du ansprachst durchführbar sind, allerdings muss man auch klar sagen was es nicht kann - und das sind eben diese Geführten Geschichten sowie Steuergerät Updates/Flashen.
Eine Funktionsübersicht findest du hier...
http://www.ross-tech.com/vag-com/vag-functions.html
!!!ExFoFoFahrer2be!!! hat geschrieben:Ist das Teil für alle VW/Skoda/Audi einsetzbar? Frage deshalb, weil bei meinen Eltern noch ein T5 California rumsteht

Abhängig davon welche Variante/Ausführung du wählst, ja.
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 14. August 2007 19:16
von |\| |E (o)
Theresias hat geschrieben:!!!ExFoFoFahrer2be!!! hat geschrieben:Meine obige Frage ist irgendwie noch nicht beantwortet: Ist die von Dir angebotene Lösung für "alle Belange" ausreichend, können damit also alle "Spielereien" ein- bzw. ausgeschaltet oder konfiguriert werden?
Also ich meine jetzt so Dinge wie TFL, TFL mit NSW, Dimm-grad der Leuchten, Comin home, usw. usw. oder wo liegen die Einschränkungen?
Um das zu erklären muss man etwas weiter ausholen. Die VW/Audi Originaltester (VAS-505x) beherrschen neben der normalen Eigendiagnose auch Geführte Funktionen und Geführte Fehlersuche. Beides ist im Grunde nur eine Automatisierung der normalen Eigendiagnose, sprich es werden z.B. bestimmte Schritte in Folge bzw. nachdem bestimmte Fehlercodes gefunden worden, ausgeführt. VAG-COM bietet diese Automatisierung nicht, aber da es mit sehr wenigen Ausnahmen eben normale Eigendiagnose ist braucht man es auch nicht bzw. kommt teilweise sogar besser ohne klar. Im Gegensatz zu den VAS Testern hat VAG-COM keinerlei Beschränkungen wie sie oft in den Geführten Funktionen bzw. der Geführten Fehlersuche zu finden sind, sowie teilweise sogar eine bessere Dokumentation der Einstellmöglichkeiten. Das hat den Vorteil das einige Änderungen überhaupt erst möglich werden. Soweit kann man sagen das all die Einstellungen/Belange die du ansprachst durchführbar sind, allerdings muss man auch klar sagen was es nicht kann - und das sind eben diese Geführten Geschichten sowie Steuergerät Updates/Flashen.
Eine Funktionsübersicht findest du hier...
http://www.ross-tech.com/vag-com/vag-functions.html
!!!ExFoFoFahrer2be!!! hat geschrieben:Ist das Teil für alle VW/Skoda/Audi einsetzbar? Frage deshalb, weil bei meinen Eltern noch ein T5 California rumsteht

Abhängig davon welche Variante/Ausführung du wählst, ja.
Okay, das ist doch mal eine klare Ansage. Man will halt vermeiden sich was zu kaufen um dann hinterher feststellen zu müssen, dass man besser ein alternatives Gerät gewählt hätte.

Steuergeräte updaten oder flashen ist sicherlich nicht mein Ziel, sondern eben die ganzen Spielerchen, die hier im Forum diskutiert werden und wurden zu testen bzw. anzuwenden.
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 15. August 2007 18:19
von maddin243
Hallo,
ich brauche mal etwas Unterstützung bei der Adapter Wahl.
Der Adapter sollte folgende Fahrzeuge unterstützen.
Octavia 1 u. 2
Golf 3-5
Passat 35i - Aktuell
A3 8L - Aktuell
A6 4b – Aktuell
Wie sieht es mit Updates aus wenn z.B. der Golf 6 mit der Aktuellen Hardware nicht läuft?
Bekommt man diese im Rahmen der Garantie oder vergünstig?
gruß
maddin
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 15. August 2007 18:32
von Theresias
Bei diesen Modellen käme dann nur ein HEX+CAN System in Frage.
Was zukünftige Modelle angeht lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt sagen das sie höchstwahrscheinlich was die Diagnose angeht bei CAN bleiben werden, sprich die aktuellen Systeme sind recht zukunftssicher was die Hardware angeht. Der Golf 6 wird soweit mir zu Ohren kam auf der Golf 5 Plattform basieren, man versucht derzeit mit einer Plattform 2 Modellgenerationen abzudecken.
Sollte wieder erwarten zu einer Hardwareänderung kommen wurde es in der Vergangenheit so gehandhabt das unabhängig von der Garantiezeit vergünstige Upgradepreise angeboten worden sind. Softwareupdates werden auf dem Papier für 12 Monate kostenlos garantiert, effektiv wurde aber in den letzten 7 Jahren nie für Softwareupdates Geld verlangt.
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 15. August 2007 20:49
von mucsk
Ich habe dazu ein Statement aus der Elektronik Automotive 01/2005 von Klaus Lange, Abteilungsleiter Vernetzung und Diagnose in der Elektronik-Entwicklung der VW AG. Ob oder wann es letztendlich zum Einsatz kommt k.a..
Aufgrund seiner Charakteristik ist der bewährte CAN-Datenbus nach eineinhalb Jahrzehnten
für spezielle Funktionen – beispielsweise sicherheitsrelevante Anwendungen oder die Übertragung von Multimediadaten – nicht geeignet.
Klaus Lange, Abteilungsleiter Vernetzung und Diagnose in der Elektronik-Entwicklung der Volkswagen AG,
erläuterte auf dem Kongress, dass die limitierte Bandbreite sowie der ereignisgesteuerte Busverkehr
Grenzen setzen. So gibt es Untersuchungen, nach denen der ereignisgesteuerte Datenverkehr nur eine Busauslastung
von 30 bis 40 Prozent zulässt und die Übertragungseffizienz beschränkt.
Das heißt, bei einem High- Speed-CAN mit 500 kbit/s Bittakt beträgt die Netto-Datenrate eigentlich
weniger als 200 kbit/s. Ferner ist CAN nur bedingt echtzeitfähig. Die Fragmentierung der Netzwerke mit unterschiedlichen Hard- und Software- Anforderungen schreitet fort. Allein im neuen Golf V sind fünf
schnelle CAN-Datennetze mit einer Datenübertragungsrate von 500 kbaud installiert (Antrieb, ESP,
Abgasregelung, Combi-Instrument, Diagnose) sowie für Infotainment und Komfortfunktionen zwei
Low-Speed-CAN-Busse mit 100 kbaud Übertragungsrate.
Zusätzlich werden einige Karosserie und Komfortfunktionen per LIN angesteuert. Klaus Lange führte aus,
dass Volkswagen für künftige Automobilgenerationen den Einsatz von neuen Bussystemen plant.
Der kostengünstigere LINStandard wird CAN vermehrt bei einfacheren, weniger zeitkritischen Anwendungen ersetzen. Als neue Lösung bei Multimedia- und Kommunikationsnetzen mit hohen Datenraten plant Volkswagen den Einsatz des optischen MOST-Busses.
Für sicherheitskritische und hochdynamische Anwendungen eignet sich der neue FlexRay-Datenbus. Er hat eine hohe Bandbreite (bis 10 Mbit/s), eine deterministische Kommunikation sowie mit zwei Kanälen ein redundantes Übertragungskonzept. Damit ist FlexRay auch für harte Echtzeit- Anforderungen gerüstet. Der von allen namhaften Automobilherstellern und Zulieferern geförderte Standard für schnelle, zeitgesteuerte Datenübertragung reduziert die Komplexität der Elektronikarchitektur erheblich.
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 15. August 2007 20:59
von Theresias
Die Aussagen sind ja nicht falsch und MOST kommt ja bereits seit Jahren sowohl bei Audi (Audi A5/A6 und größer) als auch bei VW (z.B. Phaeton) zum Einsatz aber mit der Diagnoseseite hat das nur bedingt zu tun.Auch wenn intern in bestimmten Bereichen auf MOST bzw. FlexRay umgestellt wird ist davon auszugehen das die Diagnose weiterhin auf CAN bleiben wird. Hintergrund ist z.B. auch das in den USA ab 2008 CAN pflicht für OBD2 ist, so das man da nicht einfach hin und her wechseln kann wie man lustig ist. Zum Verständnis vielleicht noch eine Erklärung, die Diagnose via CAN läuft i.d.R. nur von der Diagnosebuchse zum Gateway (CAN-Diagnose), dort wird das Signal bzw. der Datenstrom dann auf andere Datenbusse (CAN-Antrieb, CAN-Komfort, CAN-Infotainment, CAN-Extended bzw. MOST) umgesetzt.
Direkter Diagnosezugriff über den MOST Bus wird nicht kommen, die Fehleranfälligkeit ist zu hoch, auch der Aufwand wäre IMHO bedenklich denn man müsste jedes mal den MOST Ring öffnen. Direkter Diagnosezugriff über FlexRay ist sicherlich nicht ausgeschlossen, aber wir sehen derzeit z.B. den A5 (bzw. auf der gleichen Plattform A4 und Q5) als letzte Modelleinführung des Konzerns und auch dort läuft die Diagnose noch über CAN wenn auch ein überarbeitetes und ein neues Übertragungsprotokoll zum Einsatz kommt.
Re: VAG-COM mit Kabel - wo kaufen?
Verfasst: 15. August 2007 21:18
von mucsk
Soll heißen, egal ob FlexRay, LIN2.1 oder MOST, das Gateway setzt die Signale so um, dass über die Diag SS über CAN ausgelesen werden kann? Müsste aber im Umkehrschluss bedeuten, dass Schreibbefehle ebenso vom Gateway übersetzt werden müssten, um in den betreffenden Stg's abgelegt werden zu können.
Sorry für OT
