Der beschriebene Effekt ist völlig normal und hat damit zu tun, dass die Servopumpe bei sehr niedrigen Drehzahlen, oder gar Leerlaufdrehzahl, nicht den vollen Druck liefert. War bisher bei allen Fahrzeugen mit Servolenkung so, die ich gefahren habe. U.a. bei meinem letzten BMW, der definitiv keine Dynamic-Steering-Control und kein ESP oder ähnliche Faxen gehabt hat.
Daß die Servounterstützung gerade im Stand die größte Unterstützung liefern soll ist schön, zumindest in der Theorie. Die Frage ist nur, wo bei Leerlaufdrehzahl die Power herkommen soll, da die Servopumpe mit am Keilriemen hängt, sich folglich mit einer Geschwindigkeit proportional zur Motordrehzahl dreht.
Octafox hat geschrieben:Der beschriebene Effekt ist völlig normal und hat damit zu tun, dass die Servopumpe bei sehr niedrigen Drehzahlen, oder gar Leerlaufdrehzahl, nicht den vollen Druck liefert.
Zumindest bei Fahrzeugen mit elektro-hydraulischer Lenkunterstützung...
Octafox hat geschrieben:Daß die Servounterstützung gerade im Stand die größte Unterstützung liefern soll ist schön, zumindest in der Theorie. Die Frage ist nur, wo bei Leerlaufdrehzahl die Power herkommen soll, da die Servopumpe mit am Keilriemen hängt, sich folglich mit einer Geschwindigkeit proportional zur Motordrehzahl dreht.
Die Servo von Skoda ist laut Homepage elektro-mechanisch, deine Theorie ist also für die Tonne.
Übrigens habe ich dieses Phänomen auch schon des öfteren beobachtet...Abhilfe? Oder muss man das so hinnehmen?
Octafox hat geschrieben:Langsam einschlagen hilft.
Ronny RS hat geschrieben:oct, leon, golf, A3 haben elektrische lenkung nic mehr mit Keil -Ripp Riemen, sonder nur saft von der bordelektronik !! erst denken dann sprechen !!!
Das ist vollkommen richtig! Da gibts nicht mal mehr eine Servoflüssigkeit! Der Elektormotor sitzt direkt unten am Lenkgetriebe, schaut aus wie eine kleine Box.
Mein hat mir mal den Stecker konserviert, ich werd berichten ob es was geholfen hat!
Warum muss man im Stand so hastig lenken, dass die Servolenkung nicht hinterher kommt?
Das ist mir in den letzten 20 Jahren mit noch keinem Auto (auch in den letzten 3 nicht mit dem O²) passiert............
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Auch ich habe es bemerkt, aber ich habe extra (aufgrund dieses Freds) extra schnell am Lenkrad geschraubt. Dann tritts auch bei meinem auf.
Aber bisher habe ich auch beim Einparken in enge Lücken zwar zügig, aber nicht mit dem Ziel, einen neuen Rekord im Einschlagwinkeländern aufzustellen, gelenkt und da ist nix auffälliges zu bemerken.
[Spitzfindig on]
Man könnte analog auch fragen:
Ich fuhr mit höherer Geschwindigkeit an einen Brückenpfeiler.
Das hat häßliche Falten im Blech gegeben. Ist das bei Euch auch so?
[Spitzfindig off]
Mein Fazit: Normalverhalten beim Fahrer verursacht Normalverhalten beim Fahrzeug.
760T hat geschrieben:
Du schwimmst aber auch wirklich immer gegen den Strom, unglaublich!
Immer? Aha?
760T hat geschrieben:
Anstatt technisch zu bleiben, oder gar nix zu schreiben kritisierst du unser "Einparkverhalten"?!?! :motz:
Ich kritisiere nicht Euer "Einparkverhalten", sondern bin erstaunt, was für "Fehler" hier im Forum so bemerkt und diskutiert werden.
Da fällt mir glatt der Spruch von "InsideR" ein: Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen!
Denk´ mal drüber nach!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.