Seite 2 von 2

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 12. November 2007 20:18
von Heinju
DRO hat geschrieben:So wie ich das verstanden habe, wurde an das Kühlwassersystem ein Gerät angeschlossen, was mit 1,5Bar Druck presst um zu gucken, wo im Motorraum das Leck ist bzw. wo das Kühlwasser raus kommt. Es kam allerdings zu keinem Befund.

Cheers,
DRO
Haben sie den Motor dabei laufen lassen?
Wenn ja,wie will man dann im Motorraum ein Leck feststellen wenn durch eine defekte Kopfdichtung oder einen Riss im Zylinderkopf das Kühlwasser angesaugt wird und als Dampf aus dem Auspuff entweicht.
Noch eine Möglichkeit ist ,das durch Verbrennungsgase das Kühlwasser aus den Kühlkreislauf gedrückt wird und langsam über das Überdruckventil entweicht.
Dafür gibt es ein Messgerät,das festellen kann ,ob sich im Kühlwasser Verbrennungsgase befinden.
Ich hatte einmal einen ähnlichen Fall,wo die erste Werkstatt auch nichts festellen konnte.
Ich habe dann eine andere Werkstatt aufgesucht,die dann mit einfachen Mitteln ,zu meinem Leidwesen, feststellte,der Zylinderkopf hat einen Riss.
Gruß Jürgen

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 12. November 2007 20:34
von DRO
Ich weiß es nicht. Es sollte ja auch nur ein genereller Hinweis sein. Für mich kommt eh jede Hilfe zu spät.

Cheers,
DRO

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 14. November 2007 03:43
von Rainsen
Hi Dro, Du wirst Dir doch jetzt nicht etwa das Leben nehmen wegen so einem blöden Auto???

Denk mal positiv - unsere Diskussion hilft Dir sicher fürs weitere Leben. Schließlich gibts immer wieder Autos mit irgendwelchen Problemen und dann weißt Du, wo Sie geholfen wird. Du bist hier unter Freunden, auch wenn der Ton mal recht rau ist.

Zurück zu Deinem und dem Ausgangsproblem vieler Anderer,
hatte ja auch schon mal das "Vergnügen" mit dem Kühlwasserverlust.

Kurzfassung:
Akt 1, 1. Aufz.: Kopfdichtung i.A. bei ca. 110 TKM. Rep duch meinen :D .
t 2. Aufzug: Kein Nachschleifen des Kopfes erforderlich, weil bei Prüfung o.k.

Akt 2: Erneuter Külwasserverlust bei ca. 125 TKM und nur über ca. 3200 U/min (1,9 TDI)
1. Aufz.: Garantiefall - Abgelehnt durch meinen :D
2. Aufz.: nach Drohgebärden :motz: und RA-Hinweis war mein :D zum Einlenken
bereit.
Akt 3, 1. Aufz. Demontagede des Zylinderkopfes unter meiner Aufsicht und siehe da -,,,
2. Aufz.: Materialauswaschung im Zylinderekopf festgestellt, wurde wohl bei erster
Rep. nicht festgestellt,. - Hurra!!!
3. Aufz. Garantiefall und alles wurde gut.
4,. Aufz. Octi 1 brummt wie am ersten Tag

PS: Für das Abdrücken des Kühlsystems habe ich ca. 0,00 EUR bezahlt, weil kein Fehler festgestellt werden konnte.

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 14. November 2007 04:17
von Rainsen
Nachtrag: hat mir mein :D m wohl doch 'nen Müll aufgebunden. Nach Googlen kann ich bestätigen, dass der Ladedruck des Turboladers bei ca. 0,8 bis 1,5 bar liegt. Der Kompressionsdruck bei diesel bis ca. 25 bar.

Wie dem auch sei. ist deutlich mehr, als beim Kühlsystem-Test

Rainsen

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 14. November 2007 22:01
von stormblau
Redet ihr alle von extremem Kühlwasserverlust oder auch geringerem Verlust? Bei mir ist nach 15000km und 10 Monaten der Flüssigkeitsstand 1/2cm unter Minimum. Das nun zum zweiten Mal nach dem Auffüllen und ohne einen Fehler zu finden. Das dürfte doch auch nicht sein - oder?

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 14. November 2007 22:26
von DRO
Ich bin 3 Jahre ohne einen Tropfen Verlust gefahren - würde ich zumindest behaupten (Vielleicht hat der Freundliche bei ner Inspektion was nachgekippt.). Dann plötzlich fing es an. Maßgeblich bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit, entwich mehr Flüssigkeit. Bei Fahrten in der Stadt oder über die Landstraße kaum merklich.

Da ich aber viel Autobahn fahren muss, fiel es bei mir schon extrem auf.

Cheers,
DRO

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 26. Januar 2008 20:12
von stormblau
So - ich habe jetzt trotz schleichendem Verlust eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen. Hoffentlich hilft's.

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 29. Februar 2008 17:56
von duke
Servus,

mein :) hat heute auch festgestellt dass meine Zylinderkopfdichtung undicht ist. :motz: :motz: :motz: Er hat heute gleich bei SAD nen Kulanzantrag gestellt? Weiss jemand wie lange es dauert bis SAD reagiert? Was würde denn das im schlimmsten Fall kosten? Habe Gott sei Dank ne Anschlussgarantie.

Grüsse aus Frankfurt

Re: Bei Kühlflüssigkeitsverlust ratsam:

Verfasst: 6. März 2008 22:30
von duke
servus,

kulanzantrag wurde abgelehnt :motz: :motz: :motz: :motz: :motz: . soll über die anschlussgarantie gehen.