Seite 2 von 2
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 29. November 2007 23:36
von Bräunling
und ein Tip für´s Radio:
Zuerst die Zündung einschalten, dann das Radio. Somit kann sich das Fzg. beim Radio anmelden. Wenn du erst das Radio einschaltest, benötigt es einen Code.
(Hab ich gerade in der Bedienungsanleitung zum Audience gelesen)
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 6. Februar 2010 17:41
von JueSi
Hallo allerseits!
Meine Batterie ist auch nach 2,5 Jahren gestorben. Häufige Kurzstrecken und Nutzung der Standheizung hat sie nicht vertragen.
In der Werkstatt nach Ersatz gefragt, gab's die 74Ah mit Kälteprüfstrom EN 680A als VW-Originalteil für 162,00 Euro. Ob Einbau da mit drin gewesen wäre (war vermutlich so) habe ich gar nicht mehr erfragt. Dieser horrende Preis veranlasste mich, nach alternativen Bezugsmöglichkeiten zu suchen und dabei musste ich feststellen, dass es nicht nur billigere, sondern auch bessere Batterien gibt. Letztlich habe ich bei Ebay eine Varta Silver 74Ah mit Kälteprüfstrom EN 750A für 120,00 Euro (incl. Versand) ersteigert. Lieferung und Rücksendung (im Preis ebenfalls incl.) per Hermes waren völlig unkompliziert. Aus Stolz musste die Batterie natürlich selbst und nicht in der Werkstatt gewechselt werden. Dazu jetzt meine Tipps + Hinweise.
Trotz vieler Hinweise im Forum, dass eine Spannungsunterbrechung unkritisch sei, sollte Batteriewechsel ohne Spannungsunterbrechung vonstatten gehen. Dazu wurde wie bei der Starthilfe ein zweites Auto nebenan geparkt und beide Batterien per Starthilfekabel verbunden. Die Minus-Verbindung erfolgte zur Masse der Fahrzeuge hin, so dass der Minus der defekten Batterie einfach demontierbar war. Beim Plus ist das etwas fummeliger, aber es ist gut machbar, das Starthilfekabel so anzuklemmen, dass das Plus-Kabel dennoch demontiert werden kann. Zwei mal ist mir die Plusklemme abgerutscht, so dass für ca. 2x 5 Sekunden Spannungsfreiheit entstanden ist, die aber keine Wirkung zeigte. Alle Speicher im Bordcomputer (z.B. Durchschnittsverbrauch) sind erhalten geblieben.
Während die Elektrik ohne Probleme abging, erwies sich die Mechanik als überraschend kompliziert. Die Batterie ist am Fuß mit einer Klemmvorrichtung befestigt. Allein deswegen dürfte der Einsatz mit einer anderen Batterie als VW-Original oder Varta schwierig werden, da diese (so sie im Fuß nicht baugleich ist), nicht zu befestigen ist. Um diese Klemmvorrichtung zu lösen, ist ein ca. 30cm langer Steckschlüssel 13mm nötig. Geht lösen noch einfach, ist das Befestigen wesentlich schwieriger, da man nach Einsetzen der neuen Batterie mit der Hand diese Klemmvorrichtung nicht mehr montieren kann. Daher muss die Vorrichtung vor dem Einsetzen befestigt werden und die Batterie muss schräg verkanntet unter die Klemme geschoben werden. Das ist schwer, extrem fummelig und braucht Geduld ohne Ende! Der Konstrukteur dieser Befestigung gehört eingesperrt! Wer das Werkzeug und etwas Geduld hat, kann so ohne Problem eine Batterie tauschen.
Soweit meine Erfahrungen mit einem Batteriewechsel.
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 28. Dezember 2010 14:40
von Julia Boell
Kleiner Tip an alle ...
vorher Filterdeckel, der im Wege ist, losschrauben. Somit kommt man dann an die Schraube und an die Befestigungsklemme!
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 31. Dezember 2010 01:40
von Boe
Oder man hat einen entsprechenden Magneten, wie es mein ADAC-Mensch hatte. Der hat sofort gewusst, wie er was zu tun hatte. Nach 8 Minuten war der Drops gelutscht. Kurz angelassen, 50 Meter gefahren, und ALLE Fensterheber einmal rauf und runter. Feddich
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 31. Dezember 2010 11:31
von octikiter
alte Batterie ausbauen:
1. Batterie-Minus-Pol lösen
2. Batterie-Plus-Pol lösen
3. Batteriehalter lösen
Wichtig auf Reihenfolge achten,falls man mit dem Schlüssel an blanke Karosserieteile gelangt, entsteht so kein Kurzschluß
neue Batterie einbauen:
1. Batteriehalter befestigen
2. Batteie-Plus-Pol anklemmen
3. Batterie-Minus-Pol anklemmen
4. Lenkrad in Mittelstellung und ca. 20m in Geradeausstellung vorwärts fahren
5. elektrische Fensterheber initialisieren - runter- hochfahren und in geschlossener Stellung Schalter 2 mal ziehen
6. Radio codieren falls nicht selbstlernend
7. Uhr stellen
Alternativmethode - Achtung Kurzschlußgefahr an den Batteriepolen
eine externe Spgs.versorgung z.B. eine Roller-Batterie an den Zigarettenanzünder anschliessen um eine Spgs.versorgung zu gewährleisten wenn die Fzg.batterie ausgebaut ist - wichtig wenn kein Radiogerätecode vorhanden ist. Die Punkte 4-7 entfallen bei dieser Variante
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 4. September 2016 20:40
von namibes
Hi zusammen,
Ich möchte morgen meine Batterie austauschen.
Welches Werkzeug benötige ich dazu? Habe was von nem Magneten gelesen. Benötige ich den wirklich?
Danke für eure Hilfe.
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 4. September 2016 20:43
von namibes
Julia Boell hat geschrieben:Kleiner Tip an alle ...
vorher Filterdeckel, der im Wege ist, losschrauben. Somit kommt man dann an die Schraube und an die Befestigungsklemme!
Welchen Filterdeckel meinst Du?
Re: Batteriewechsel - was zu beachten?
Verfasst: 4. September 2016 20:58
von Jan1Z
Hi,
vermutlich den Deckel des Luftfilterkastens. Ob da was im Wege ist, kommt aber ganz stark auf die Motorisierung an. Geh doch am besten zum Auto und schau nach. Wie man den Wechsel macht, steht ein paar Postings weiter oben.
Was du mit dem Magneten tun willst, ist mir unklar. Der könnte höchstens - an einer Schnur befestigt - helfen, eine Schraube zu bergen, falls sie in den Untiefen des Motorraums verschwindet.
Viele Grüße,
Jan