Seite 2 von 2

Re: nach dem Einbau neuer ls funkionieren meine Hochtöner nicht

Verfasst: 29. März 2008 11:47
von darkking
der Hochpass ist direkt an den HT's verbaut in Form eines Kondensators...

Re: nach dem Einbau neuer ls funkionieren meine Hochtöner nicht

Verfasst: 30. März 2008 11:47
von Frank V.
Der Tiefmitteltöner läuft fullrange ohne Weiche, der Hichtöner hat einen kleinen Kondensator und hängt mit am Tiefmitteltöner. Wenn Du nun also die Kabel vom Tiefmitteltöner abnimmst, läuft auch der Hochtöner nicht mehr. Klemme den neuen Lautsprecher an und halte die verbleibenden Kabel mal mit an die Lautsprecherklemmen. Irgendein Paar müßte den Hochtöner ansteuern. Aber wieso nutzt Du nicht die Frequenzweiche der Magnatlautsprecher und auch den Magnat Hochtöner? Hochtöner ist nicht gleich Hochtöner, da kann man nicht wahllos etwas zusammenwürfeln. Mehrweglautsprechersysteme sind immer auf einander abgestimmt.

Frank

Re: nach dem Einbau neuer ls funkionieren meine Hochtöner nicht

Verfasst: 31. März 2008 19:56
von tommy5891
ich hatte gedacht zwei-wege ist besser als ein weg hinten als lautsprecher!!??
und magnat ist doch vom preis/leistungsverhältnis sehr gut und wenn ich die ls über die endstufe hätte laufen lassen können wäre das alles auch kein problem!!!!aber so brauch ich die hochtöner noch

Re: nach dem Einbau neuer ls funkionieren meine Hochtöner nicht

Verfasst: 1. April 2008 07:30
von Frank V.
Irgendwie bin ich gerade nicht ganz im Bilde... Du hast den Serientiefmitteltöner gegen einen von Magnat getauscht, willst aber den Serienhochtöner weiterhin betreiben und alles über eine Endstufe laufen lassen, hab ich das richtig verstanden?

Es ist problematisch, wenn Du das so betreiben willst. Zum einen ist der Magnat als Zweiwegelautsprecher konzipiert, kann also nicht breitbandig eingesetzt werden wie der serienmäßige Tiefmitteltöner. Dazu ist er nicht gebaut und wird vermutlich furchtbar klingen. Desweiteren weißt Du nicht (ich übrigens auch nicht), bei welcher Frequenz der Hochtöner ins Klanggeschehen eingreift. Von daher kann man auch nicht ohne weiteres den Serienhochtöner an die Magnatweiche klemmen. Jetzt kommt Fachwissen: Durch den vorgeschalteten Kondensator am Serienhochtöner würde der dann mit 18dB/Okt. getrennt werden. In der Weiche sitzen ein Kondensator und eine Spule für den Hochtöner sowie für den Tiefmitteltöner. Eine Spule in Reihe und ein Kondensator parallel für den Tiefmitteltöner als Tiefpass um höhere Frequenzen vom Tiefmitteltöner, ein Kondensator in Reihe und eine Spule parallel als Hochpass um tiefe Töne vom Hochtöner fernzuhalten. Diese Bauteilkombination ergibt eine 12dB-Weiche, pro Oktave (Verdoppelung der Frequenz) wird mit 12 dB der Pegel ausgeblendet. Kommt nun ein weiteres Bauteil dazu (also ein drittes im Signalweg), so erhält man eine Flankensteilheit von 18 dB/Okt. Ist dieses Bauteil nicht den anderen angepaßt, so erhält man eine zweistufige Flanke, die bis zu einer gewissen Frequenz mit 12dB, später dann mit 18 dB trennt. Sowas kann sinnvoll sein, ist aber mit Verstand einzusetzen, sonst erhält man ein Loch im Frequenzgang, plötzlich sind nur noch tiefe und hohe Töne da, der Mitteltonbereich ist leiser, weil die Schalladdition im Übernahmebereich von Tieftöner zu Hochtöner nicht mehr stimmt. Zudem dreht jedes Bauteil die akustische Phase, hier sollte man.... ach was solls, kurz um:

Probier es aus, aber es wird nicht sonderlich gut funktionieren. Der Magnathochtöner ist ungesehen viel hochwertiger als der Octavia-Hochtöner. Billiger gehts schon garnicht mehr...

Bild
Frank

Re: nach dem Einbau neuer ls funkionieren meine Hochtöner nicht

Verfasst: 1. April 2008 21:50
von tommy5891
danke für deine mühen. also willst du mir damit sagen, dass ich das alles einfach so lassen soll wie es ist und die hochtöner hinten weck lassen soll... :lol:

Re: nach dem Einbau neuer ls funkionieren meine Hochtöner nicht

Verfasst: 2. April 2008 07:15
von Frank V.
Bau das Magnatsystem komplett ein, TMT unten, HT oben, Weiche da, wo man noch dran kommt, falls mal was geändert werden muß.

Frank