Knarzen beim '03er Combi im Kofferraum

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

Hallo Mackson,

ist nicht so einfach. Momentan traue ich mich nicht in die Werkstatt meinen Wagen abzugeben, da bei meiner Frau jederzeit die Geburt losgehen könnte (freu) und ich dann schnell von Leipzig aus nach Berlin muss, um dabei sein zu können. Blöderweise tritt es momentan bei den sehr kalten Temperaturen gar nicht auf, so dass der Gang in die Werkstatt wohl nichts bringt.

Mein Meister meinte nur, dass es bzgl. Knarrzgeräusche einen Leitfaden gibt, den die volständig abarbeiten, bis der Fehler gefunden wurde. Telefonisch konnte er vorletzte Woche auch noch nichts sagen.

Sowie ich was weiß, melde ich mich. Ansonsten soll doch Dein Meister einfach mal beim Autohaus Müller in Leipzig anrufen. Unter Kollegen werden die sich doch wohl helfen.

Folgendes habe ich jetzt mal bei dieselschrauber unter der Fehlerdatenbank gefunden. Ist allerdings für den Golf. Könnte aber ähnlich auch für Skoda gelten. Ist ja schließlich das gleiche:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=2329

Gruß,
Dirk
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Danke. Hast Du vielleicht gleich die Nr. von Dem AH parat und vielleicht den name des Meisters der die Sache kennt.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

Autohaus Müller Reudnitz GmbH
0341-6865830
Herr Müller-Ziermann
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Hallo an alle!
Da ich persoehnlich gegen allerlei Geraeusche ueberempfindlich bin, habe ich auch wegen der HiFi Anlage den Hinterteil meines Autos angenommen - allerdings eine Limo und ich glaube nicht, dass es bei Combi ein groesseren Unterschied geben wird. Da bei mir hinten zwei Jahre still war, fiel das neue leichte "Plastiknarzen" auch gleich auf. Ich bin da etwas radikaler - der ganze Plastik inclusive des Gurtspanners wurden total abmontiert und unter jede Schraube, jeden Plastikteil an anderem Plastikteil (z.B Verbindung zwischem den wiesssem Teil der C Sauele und dem Ding wo die LS sitzen - ist alles nur reingesteckt) wuerde eine Art Silikonmasse aus dem HiFi Bereich reingetan.
Danach ist definitiv Ruhe und die Dinger geben auch bei einem Schlag deutlich dumpferen Geraeusch... Ich empfehle jedem sowas zu machen, denn die Autos sind generell nicht besonders geademmt - nach einigen Tausend km lockern sich eigentlich alle Schrauben etwas.
Immerhin ist die Octavia aber in Puncto Daemmerung deutlich besser als doppelt so teuere Subaru Impreza STI - der Leichbau macht das Auto kaum alltagspraxistauglich. Letztens habe ichs bei meinem HiFi Haendler gesehen - da mueste bei nagelneuem Auto der ganze Dachhimmel und allerlei Verkleidung ab. Ausser Bitumenmatten und Fluessigbitumenzueg an jedem Quadratzentimeter wuerden da verschiedene Verstrebungen eingebaut.
Wenn man sowas sieht, hat man bei der Demontage der Seitenabdeckung in dem Kofferaum weniger Bedenken. :wink:
Gluabe kaum, dass da was von dem Fahrwerk an Geraeuschen kommen kann.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

In gewisser weise hast Du ja recht, weil sich das Knarzen sehr nach einem "Plastikgeräusch" anhört. Abba, diese ist wiederum so intensiv, daß ich ehe an die Stoßdämpferaufnahme glaube. Bei Plaste wäre es temperaturabhängig, in meinem Fall es das aber nicht. Es knarz jetzt bei jedem Wetter...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Du kannst Dir nicht vorstellen, was ich alles untersucht habe - der Wagen war an der Hebebuehne und man hat ihn ordentlich durchegschuettelt - da kam noch schlimmeres Knarzen - man wollte (Fremdservice) die Hinterachse abmontieren - das wollte ich aber doch lieber Skoda ueberlassen und da hat der Techniker einfach die Handbremse geloesst und es war weg (die neuen Belaege knarzen bei Einfederung, da das Rad teilweisse dabei gedereht wird...) allerdings kamen andere Gerauesche direkt vom Innenraum. Bei der Demontage koennte man schon sehen, dass manche Schrauben inzwischen sehr locker waren. Bei mir tat es uebrigens bei jeder Temperatur - allerdings erst nach ein Paar km an relativ schlechter Strasse.
Man kann zwar die Aufhaengung nicht ausschliessen, aber die Arbeit an der Innenverkleidung kostet dich sicherlich deutlich weniger als Werkstattbesuch jede 10 000km mit maessigem Erfolg :wink:
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

Es bringt Dir nur nichts, wenn es nicht die Innenverkleidung ist. Meine Innenverkleidung war auch schon komplett ab. Das blöde war bloss, dass das Geräusch noch da war. Beim ersten mal wurde dann die Aufnahme getauscht und das Geräusch war weg. Beim zweiten mal hat man sich gar nicht mehr die Mühe gemacht genauer zu schauen und hat gleich die Aufnahme getauscht. Auch danach war Ruhe. Also muss es ja wohl daran liegen. Natürlich stellt es mich nicht zufrieden, dass es jetzt wieder langsam auftritt. Deshalb will ich mir beim nächsten mal das Ganze mit dem Meister mal noch genauer ansehen. Kosten tut es mich nichts, da Garantie.

Gruß,

Dirk

PS: Es kann nicht an der Verkleidung liegen, da es ganz typische Geräusche sind, die nur bei einer bestimmten Art von Ein- und Ausfederung auftreten. Es ist gar nicht mal so bei richtig schlechten Straßen (kopfsteinpflaster oder so), sondern nur bei einer bestimmten Form von Fahrbahnunebenheit. Ist wirklich ganz seltsam.
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

Ihr müsstet doch aber wissen, ob die Geräusche von innen oder von aussen kommen.

einfach mal alles was hinten drin ist rausnehnen (Reserverrad, Warndreieck, Styroporhalterung, Rollo, Gepäcktrennetz.

Dann muss sich einer in den Kofferraum setzen und lauschen und ein zweiter fährt.

Bei mir war es das Schloß der Kofferraumklappe, dass mich irre gemacht hat. Ausserdem die Seitenklappen links und rechts, da wo der Navirechner steckt bzw. die gegenüberliegende Seite. Die Seitenklappen habe ich dann mit Isolierband entklappert.

Zwischen einem Combi- und einem Limo-Kofferraum ist geräuschtechnisch ein Riesenunterschied, da der Kombikofferraum ja offen ist.


Ich möchte aber noch generell gegen Aussengeräusche dämmen.
Dazu wollte ich haufenweise Dämmfilz in die 4 Türen, unter die Abdeckplatte im Kofferaum und ggf. im die Kofferraumklappe einbauen.

Aber ich bekomme nirgendwo diesen Dämmfilz her. Das ist so ein Zeug, wie es hinter dem Handschuhfach liegt.

Ihr wisst bestimmt alle, wo man das Zeug her bekommt, nur ich Blödmann weiss es nicht.
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Nimm Lieber Bitumenmatten - die Dinger machen den Blech fester und daemmen die Aussengeraeusche besser.
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

2m² Bitumenmaten kosten 50€! Finde ich zu heftig. Ausserdem sind bei mir hinten schon Bitumentmatten (Serie) geklebt.

Und ich will natürlich auch eine zusätzliche Wärmedämmung.

ALSO SAAAGT MIR DOCH, WOHER ICH DIE FILZDÄMMUNG bekomme!
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“