Seite 2 von 2

Re: besch...Sound trotz Dämmen und LS-Wechsel

Verfasst: 30. März 2008 03:11
von Bodydrag
danke euch erst mal für eure Beiträge. Werde es wohl dann mal mit einem neuen Radio und ner Endstufe probieren. Was mir aber nach wie vor nicht klar ist: es wird immer gesagt, dass man die Folie hinter den LS entfernen soll, damit die LS "mehr atmen können bzw. mehr Luft kriegen". Und das soll dann einen druckvolleren Sound ergeben.
Ich versteh das nicht ganz. Genau diesem Effekt will man doch mit der Türendämmung entgegenwirken, indem man alles dicht macht.
Was also bringt nun soundmäßig die besseren Ergebnisse bzw. den druckvolleren Sound: wenn hinter dem LS ein Hohlraum ist oder wenn alles zugedämmt ist?
Ich hab ja wie gesagt meine Türen gedämmt, direkt hinter den LS befindet sich jetzt eine Bitumenmatte. Der Sound hat aber praktisch null Wumms.

Re: besch...Sound trotz Dämmen und LS-Wechsel

Verfasst: 30. März 2008 10:59
von L.E. Octi
Das dämmen soll doch unerwünschte Schwingungen von anderen Teilen minimieren. Es geht doch nicht darum die Tür komplett mit Dämmmaterial auszufüllen. Wie sieht es denn bei Dir aus? So hier oder eher nicht.

Re: besch...Sound trotz Dämmen und LS-Wechsel

Verfasst: 30. März 2008 12:02
von Frank V.
Eine kleine, fachlich vereinfacht ausgedrückte Erklärung um Thema "Atmen eines Lautsprechers":
Ein Konuslautsprecher ist ein System, welches Luft nach vorne und hinten verdrängt (Schall abstrahlt). Rückwärtig des Lautsprechers sollte ein definiertes, dichtes Volumen (auch Bassreflexgehäuse, Bandpässe und Hörner sind akustisch gesehen dicht!) besitzen, in dem Luft eingeschlossen ist. Diese Luft wird unter anderem benutzt, die Auslenkung des Lautsprechers zu begrenzen, denn sie besitzt eine gewisse Federsteife. Je kleiner das Volumen ist, desto härter darin die Luft, wenig Luft in einem Gehäuse bremst einen Lautsprecher also mehr als viel Luft. Man spricht hierbei von Einbaugüte. Je höher die Güte (kleines Volumen, Einbaugüte Q um 0.9-1) desto besser die Kickbasswiedergabe, je kleiner die Güte (großes Volumen, Q um 0.3-0.5) desto besser die Tiefbassausbeute. Man darf es hierbei aber auch nicht übertreiben, ein zu großes Volumen macht den Bass irgendwann schwammig und unkontrolliert, ein zu kleines Volumen kann auch den Lautsprecher beschädigen, weil die Luft hinten zu "hart" wird.
Aus diesem Grund wird die Türfolie eingeschnitten, um das rückwärtige Volumen anzukoppeln.
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich und macht begreiflich, wieso ein Lautsprecher ein gewisses Volumen braucht.
Nochwas: Die Octaviatür hat geschätze 40 Liter Volumen. Ist für einen einzelnen 16er etwas viel, die meisten brauchen so um 10-20 Liter. Daher empfiehlt es sich für maximale Performance, das Türvolumen auf mehrere 16er aufzuteilen. Hierzu müssen dann aber Doorboards gebaut werden.

Frank