hi,
115 pferde aus 1,6 liter sind mittlerweile "normal".
wenn du (später) auf lpg umrüsten möchtest, empfehle ich dir den 1,6mpi. der hat zwar nominell 12 pferde weniger, brauch aber nur 95 octane und ist gasfest.
die direkteinspritzer (fsi) brauchen alle das gute super+ (98 octane) und sind für den lpg umbau ungeeignet, wurde schon mehrfach besprochen. einfach die sufu bemühen.
mit dem motor (1.6mpi) kannst du nicht viel falsch machen, der ist sparsam und hat genug leistung (im vergleich zu deinem jetzigen diesel) so um die 7 liter sind machbar (haben den gleichen motor im bora, bei zurückhaltender fahrweise, max 130 bzw 4000u/min)
Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
- mlgg
- kleines Strickliesel
- Beiträge: 1048
- Registriert: 14. Oktober 2007 18:04
- Baujahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
macht's gut und danke für den fisch
- ITpassion-de
- Alteingesessener
- Beiträge: 301
- Registriert: 3. Januar 2008 16:28
- Baujahr: 2012
- Motor: Audi S5 Cabrio 3.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 468823
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Das stimmt, die Frage ist nur wo sollte das Drehmoment sein, damit es dir was bringt?MarvXP hat geschrieben:Hubraum ist egal, wichtig ist für den Endverbraucher Drehmoment
Mal abgesehen davon das ein typischer 5 Liter Otto Motor ca. 500 Nm hat. Solltest du vielleicht mal über den Zusammenhang von Drehmoment, Drehzahl und Leistung nachdenken. Ich glaub das ist bei dir noch so einiges im Argen.MarvXP hat geschrieben:Was hilft es dir wenn du 5 Liter Hubraum hast, aber nur 200Nm Drehmoment![]()
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich befürchte dir fehlen ein wenig die Vergleichsmöglichkeiten. Z.B. wird ein E63AMG Fahrer wohl kaum einen Turbo vermissen, ein BMW 330i Fahrer auch nicht. Aber der Besitzer einen 1,4 Liter 80 PS Golf schonMarvXP hat geschrieben:Ohne Turbo gibt es keine vernünftige LeistungEin Freund von mir hat einen 2.0L Benziner mit 130PS, ich hab einen 2.0L mit Turbo und 90PS mehr - beide Verbrauchen bei gleicher Fahrweise (bzw. gleiches vorankommen
) gleich viel. Obwohl gleich viel Hubraum. Turbo (ja auch FSI...) machts möglich.

Entscheidend ist nicht zwingend ob ein Motor extrem viel Drehmomemnt hat oder ob er extrem hoch drehen kann, es kommt auf die Abstimmung an, damit ein souveränes Fahrgefühl zustande kommt.MarvXP hat geschrieben:Ich persönlich finde ein fahren ohne Turbo, bzw. eben mit wenig Drehmoment einfach zum ko..... Oder findet ihr es nicht komisch wenn man bei 1,5-2tsd U/min Gas gibt, und es passiert rein gar nichts!??
- MarvXP
- Alteingesessener
- Beiträge: 863
- Registriert: 29. Januar 2005 17:33
- Baujahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Das Drehmoment sollte am besten immer da sein....ich meine ein kleiner Motor mit Turbo hat bei 1500-2000rpm schon saftig Drehmoment, ohne Turbo ist es dort, wo ich es viel zu spät finde 
--
Ne schon klar, mit dem 200Nm war eher Ironie daher das "
" 
--
Ein E 63 AMG fahrer hat auch 6,3L Hubraum und einen V8 mit ~600Nm und über 500PS
Was will der vermissen? Der hat höchstens Frust weil er keinen 65 AMG mit V12 BiTurbo hat
Ich bezog das "ohne Turbo keine vernünftige Leistung" auf die Normalomotoren - sprich im kleiner 200PS segment.....
Und das ein 4 Liter Sauger meist nicht schlechter geht als ein 2 Liter Turbo is wohl klar
Aber Vergleiche den 2.0TFSI mit 265PS (A3), und den V6 3,2L vom Golf.....
Der TFSI hat 350Nm und verbraucht ~8L/100km, der V6 hat 320Nm und braucht 10L....
Hier ist leicht zu sehen das ein Turbo viel bringt
Wie dem auch sei, ich meine nur ICH will bei kleineren Motoren nicht ohne Turbo, weil das Drehmoment fehlt. Bei großen Motoren ist es relativ...schnuppe. Fahr nun mit Turbo in den Wochenendkurzurlaub
(Der Autobus hat einen, trotz 14Liter Hubraum
)

--
Ne schon klar, mit dem 200Nm war eher Ironie daher das "


--
Ein E 63 AMG fahrer hat auch 6,3L Hubraum und einen V8 mit ~600Nm und über 500PS



Und das ein 4 Liter Sauger meist nicht schlechter geht als ein 2 Liter Turbo is wohl klar

Aber Vergleiche den 2.0TFSI mit 265PS (A3), und den V6 3,2L vom Golf.....
Der TFSI hat 350Nm und verbraucht ~8L/100km, der V6 hat 320Nm und braucht 10L....
Hier ist leicht zu sehen das ein Turbo viel bringt

Wie dem auch sei, ich meine nur ICH will bei kleineren Motoren nicht ohne Turbo, weil das Drehmoment fehlt. Bei großen Motoren ist es relativ...schnuppe. Fahr nun mit Turbo in den Wochenendkurzurlaub

Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Früher waren die Turbos richtige Schluckspechte. Heute zählen Turboautos eher zu den sparsameren Fahrzeugen gegenüber den hubraumstarken Wagen, die annähernd gleiche Leistung bringen.
Im normalen Fahrbetrieb wird das kleinere Turboaggregat weniger Sprit konsumieren, und nur wenn die volle Leistung abverlangt wird mehr verbrauchen. Da ist auch der Trend vieler Hersteller zu kleineren Motoren mit Aufladung immer mehr zu beobachten.
Im normalen Fahrbetrieb wird das kleinere Turboaggregat weniger Sprit konsumieren, und nur wenn die volle Leistung abverlangt wird mehr verbrauchen. Da ist auch der Trend vieler Hersteller zu kleineren Motoren mit Aufladung immer mehr zu beobachten.

Octavia III RS LImo rallyegrün
- Babyracer
- Alteingesessener
- Beiträge: 4000
- Registriert: 21. Juni 2006 11:27
- Baujahr: 2004
- Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
- Kilometerstand: 163576
- Spritmonitor-ID: 378077
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi
R.I.P. 5. Januar 2010 
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004
Zum Forumskalender 2012!!


Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004

Zum Forumskalender 2012!!
- Nicky54
- Alteingesessener
- Beiträge: 218
- Registriert: 2. September 2007 20:14
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 125 KW TDI
- Kilometerstand: 68000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
MarvXP hat geschrieben:Hubraum ist egal, wichtig ist für den Endverbraucher Drehmoment
Was hilft es dir wenn du 5 Liter Hubraum hast, aber nur 200Nm Drehmoment![]()
Ohne Turbo gibt es keine vernünftige LeistungEin Freund von mir hat einen 2.0L Benziner mit 130PS, ich hab einen 2.0L mit Turbo und 90PS mehr - beide Verbrauchen bei gleicher Fahrweise (bzw. gleiches vorankommen
) gleich viel. Obwohl gleich viel Hubraum. Turbo (ja auch FSI...) machts möglich.
Wenn man wirklich so sparsam dahingleiten will - vor allem wenn man sich schon um 7,4L Sorgen macht - würde ich dir aber einen Diesel empfehlen!
Bevor ich einen 115PS Benziner nehme, würde ich zum 105PSigen TDI greifen - oder, wenn es ihn doch fürn O² gäbe, den 1.4 TSI mit 120PS.
Ich persönlich finde ein fahren ohne Turbo, bzw. eben mit wenig Drehmoment einfach zum ko..... Oder findet ihr es nicht komisch wenn man bei 1,5-2tsd U/min Gas gibt, und es passiert rein gar nichts!??
Seh ich anders,also ich bin letztens den Honda Civic Typ R gefahren mit 201PS und 2 Liter Hubraum das ganze wohlgemerkt ohne Turbo,und kann nur sagen "erste Sahne"
lg
O2 Combi V/RS TDi Black Magic
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Dieser dreht ja nun auch gute 8000 u/min und geht damit ziemlich in Richtung Motorradmotor.
Ich würde mal sagen, wenn man da im letzten Gang bei 2000 u/min aufs Gas tritt, pasiert nicht viel! 8)
Zudem bedeutet hohe Drehzahl auch erhöhte Reibung und Reibung kostet Sprit!
Ich würde mal sagen, wenn man da im letzten Gang bei 2000 u/min aufs Gas tritt, pasiert nicht viel! 8)
Zudem bedeutet hohe Drehzahl auch erhöhte Reibung und Reibung kostet Sprit!
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Nicky54
- Alteingesessener
- Beiträge: 218
- Registriert: 2. September 2007 20:14
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 125 KW TDI
- Kilometerstand: 68000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hubraum vs. Ladedruck beim FSI
Ich wollte damit auch nur sagen das ich persönlich die Aussage "Ohne Turbo gibt es keine vernünftige Leistung" als Unsinn ansehe,sicherlich holt es sich der Honda über die Drehzahl,na und?Honda 6,6 Sek von 0-100 --->Golf Gti 7,2 sek ist doch ganz passabel, sicherlich es ist kein Drehmomentmonster, das schon bei niedrigen Drehzahlen kräftig zieht, nach oben hin dann aber genauso kräftig abbaut,aber ehrlichgesagt bin ich auch nicht der Typ der im 5 um die Kurve fährt 8).So genug geschwafelt,meinen Octi würde ich trotzdem nie tauschen 8)
lg
lg
O2 Combi V/RS TDi Black Magic