Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
- illegut
- Alteingesessener
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. September 2006 19:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2 L TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Hinten bei 50 Tkm ist meiner Meinung nach sehr früh.Vorne,naja,hängt sehr stark vom Fahrstil ab.
Hat deine WS was gesagt warum keine Meldung kam?
Es kann sein das nur vorne links und hinten rechts Sensoren (halt diagonal,welche Seite kann ich nun nicht sagen) für die Meldung verbaut sind.Hatte ich bei meinem Mini so.
So eine ungleichmäßige Abnutzung ist aber auch nicht ganz normal.
Hat deine WS was gesagt warum keine Meldung kam?
Es kann sein das nur vorne links und hinten rechts Sensoren (halt diagonal,welche Seite kann ich nun nicht sagen) für die Meldung verbaut sind.Hatte ich bei meinem Mini so.
So eine ungleichmäßige Abnutzung ist aber auch nicht ganz normal.
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
RS LIMO Race-Blau TFSI
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Da hast Du recht, wäre auch nicht wirklich nötig gewesen, die hätten noch ca. 10.000 - 15.000 km gehalten, war gewissermaßen ein Rundumschlagillegut hat geschrieben:Hinten bei 50 Tkm ist meiner Meinung nach sehr früh.
Hauptsächlich Autobahn 50 % und ca. 30 % Stadtverkehr und 20 % LandstraßeVorne,naja,hängt sehr stark vom Fahrstil ab.
"Könnte ein Steinchen dazwischen gewesen sein" (ähä-ja ganz bestimmt)Hat deine WS was gesagt warum keine Meldung kam?
Ich habe mir die Beläge und die Scheiben einpacken lassen (ggf. Kulanz bei den Scheiben weil keine Warnung) Dabei habe ich gesehen, dass nur ein Kabel für den Sensor in einen Bremsbelag ging. Ist das normal bei Skoda ???????Es kann sein das nur vorne links und hinten rechts Sensoren (halt diagonal,welche Seite kann ich nun nicht sagen) für die Meldung verbaut sind.Hatte ich bei meinem Mini so.
Woran kann es liegen ?So eine ungleichmäßige Abnutzung ist aber auch nicht ganz normal.
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Wer Andern in die Mö... beißt ist böse meist.
echolon01
Wer Andern in die Mö... beißt ist böse meist.
echolon01
- illegut
- Alteingesessener
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. September 2006 19:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2 L TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Meinst du damit nur eine Ader?Das ist normal.Wenn der leitende Stift im Bremsbelag gegen die Scheibe kommt ,wird über die Scheibe (gegen Masse) ein Stromkreis geschlossen und die Meldung kommt (sollte kommen).echolon01 hat geschrieben: Ich habe mir die Beläge und die Scheiben einpacken lassen (ggf. Kulanz bei den Scheiben weil keine Warnung) Dabei habe ich gesehen, dass nur ein Kabel für den Sensor in einen Bremsbelag ging. Ist das normal bei Skoda ???????
Haben alle Beläge (jedes Rad) das Kabel?
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
RS LIMO Race-Blau TFSI
- AutomatikFahrer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1623
- Registriert: 22. August 2006 17:29
- Kilometerstand: 28000
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Dito: Macht wohl jeder Hersteller so.illegut hat geschrieben:Meinst du damit nur eine Ader?Das ist normal.Wenn der leitende Stift im Bremsbelag gegen die Scheibe kommt ,wird über die Scheibe (gegen Masse) ein Stromkreis geschlossen und die Meldung kommt (sollte kommen).echolon01 hat geschrieben: Ich habe mir die Beläge und die Scheiben einpacken lassen (ggf. Kulanz bei den Scheiben weil keine Warnung) Dabei habe ich gesehen, dass nur ein Kabel für den Sensor in einen Bremsbelag ging. Ist das normal bei Skoda ???????
Haben alle Beläge (jedes Rad) das Kabel?
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Nein, das meinet ich ja damit. Nicht eine Ader, sondern nur einen Bremsbelag mit dem Schleifkontakt, ergo ich habe nur ein Kabel an allen 8 Bremsbelägen gesehen.illegut hat geschrieben:Meinst du damit nur eine Ader?Das ist normal.Wenn der leitende Stift im Bremsbelag gegen die Scheibe kommt ,wird über die Scheibe (gegen Masse) ein Stromkreis geschlossen und die Meldung kommt (sollte kommen).echolon01 hat geschrieben: Ich habe mir die Beläge und die Scheiben einpacken lassen (ggf. Kulanz bei den Scheiben weil keine Warnung) Dabei habe ich gesehen, dass nur ein Kabel für den Sensor in einen Bremsbelag ging. Ist das normal bei Skoda ???????
Haben alle Beläge (jedes Rad) das Kabel?
Sind die Kabel mit dem Schleifkontakt fest verbunden, oder auf den Belag aufgesteckt ? Muss ich mal nachschauen, ob es ggf. im Nachhinein verloren geangen sein kann.
Gruß
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Wer Andern in die Mö... beißt ist böse meist.
echolon01
Wer Andern in die Mö... beißt ist böse meist.
echolon01
- AutomatikFahrer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1623
- Registriert: 22. August 2006 17:29
- Kilometerstand: 28000
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Das stimmt schon. Vorne ein Fühler und hinten ein Fühler = insgesamt zwei Fühler. Die Fühler sind, glaube ich noch zu wissen, mit einer Metallklammer in den jeweils inneren Belag seitlich eingesteckt.
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
OKAutomatikFahrer hat geschrieben:Das stimmt schon. Vorne ein Fühler und hinten ein Fühler = insgesamt zwei Fühler. Die Fühler sind, glaube ich noch zu wissen, mit einer Metallklammer in den jeweils inneren Belag seitlich eingesteckt.
2 Fühler/ Kabel normal
- 1 Fühler/ Kabel vorhanden
----------------------
= 1 Fühler/ Kabel fehlt
Also, da schau ich mir gleich die Brocken noch mal genau an. So wie es aussah ist an beiden vorderen Belägen ein "Kontaktstift" mit in die Beläge eingelassen. An einem Belag hängt ein Kabel, am anderen nicht. An den hinteren Belägen war kein Kabel angeschlossen. Aber ich schaue nachher noch mal ganz genau. Wobei mir hinten auch nicht viel genutzt hätte, da diese ja noch recht gut waren.
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie gerne behalten.
Wer Andern in die Mö... beißt ist böse meist.
echolon01
Wer Andern in die Mö... beißt ist böse meist.
echolon01
- AutomatikFahrer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1623
- Registriert: 22. August 2006 17:29
- Kilometerstand: 28000
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Mir fällt gerade ein, es kann auch sein dass hinten kein Fühler verbaut ist. Das war/ist z. B. beim Alfa 155 so. Da heißt es dann, wenn die Brems-Anzeige aufleuchtet sind die die hinteren Beläge mit zu kontrollieren.
Liegt wohl daran, dass die vorderen Beläge schneller abgenutzt werden als die hinteren. Deshalb verzichten wohl einige Hersteller auf die hinteren Fühler.
Bei BMW ist es so wie weiter oben beschrieben; vorne einer und hinten einer.
Liegt wohl daran, dass die vorderen Beläge schneller abgenutzt werden als die hinteren. Deshalb verzichten wohl einige Hersteller auf die hinteren Fühler.
Bei BMW ist es so wie weiter oben beschrieben; vorne einer und hinten einer.
- Bavariaboy
- Frischling
- Beiträge: 52
- Registriert: 28. Juli 2005 11:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TFSI
Re: Haltbarkeit der vorderen Bremsbeläge (RS)
Hab 96000km drauf und die Bremsbelege sind noch gut. Fahre täglich 60km Landstraße. Laut Werstatt Wechsel bei ca. 120000km bei meinem Auto. ![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)