Seite 2 von 3

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 18. Juli 2008 18:33
von Sven2
kfzler hat geschrieben:Suche die Klemme 58 in der Nähe der Scheinwerfer, benötige dies für die Tagfahrlichter!...
TFL geht beim O2 doch mit ein paar Bits und Bytes verbiegen!

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 18. Juli 2008 18:55
von TorstenW
Moin,
Sven2 hat geschrieben: TFL geht beim O2 doch mit ein paar Bits und Bytes verbiegen!
Äschd?! :o :roll:

Grüße
Torsten
PS: Darum geht es hier aber nicht!

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 19. Juli 2008 19:42
von kfzler
Hallo zusammen,

danke erstmal für die zahlreichen Tipp`s!

Werde es wahrscheinlich so machen wie es Konsfeld gemacht hat!

Habe das mal im Sicherungskasten nachgemessen und auf F14 wie bei ihm beschrieben ist tatsächlich Zündungsplus. Beim Diesel ist das ja nicht belegt, da lt. Handbuch da die Sicherung für die Zündung (Benziner) drin stecken sollte.

Ich finde dies die angenehmste Lösung, und der Nebeneffekt das mit ein paar Sek Verzögerung erst die LED-Tagfahrlichter ausgehen finde ich auch ganz gut!

Ein Problem sehe ich auch nicht, das Zündungsplus da zu holen, da es ja schon vorgesehen ist und ich sowieso nicht viel Strom für die LED`s brauche!

Werde nächste Woche beginnen diese neuen Tagfahrlichter von Milotec unterhalb meiner Nebelscheinwerfer in den Stoßfänger zu intergrieren. Das Mindestmaß für die Höhe von Tagfahrlichter wird da nämlich haargenau eingehalten!

Bis dann

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 21. Juli 2008 20:30
von Konsfeld
Hallo,

über die F14 dürfte nur der Schaltstrom des Relais fließen. Die Last bzw. den Strom der LEDs holt sich das Relais vom Dauerplus, sozusagen von der Batterie. Trotzdem empfehle ich eine möglichst kleine Sicherung im Schaltkasten zu verwenden um von F14 "abzuzapfen". Denn kommt das Kabel aus irgend einem Grund auf Masse, weiß man nicht, was vom eigentlichen Benziner-Schaltkreis so beschädigt wird. Wenn Du eine entsprechende Sicherung direkt an der Quelle hast, dann fliegt diese und nicht was anderes.

Die Sicherung für oder vom Dauerplus ist in der Regel direkt am Relais angebracht. Das ist gut, für das Plus vom Relais an die Leuchten. Ist hier etwas falsch gelaufen, fliegt die Sicherung am Relais. Trotzdem empfehle ich noch eine zusätzliche Sicherung (KFZ-Kabelverbinder mit innenliegender Sicherung) direkt an der Quelle vom Dauerplus an Relais einzubauen. Denn kommt das Kabel vom Dauerplus aus irgend einem Grund an Masse, dann brennt die Sicherung und nicht das Kabel. Weiter empfehle ich einen Schrumpfschlauch über die Kontakte zu ziehen.

Nachteil der Geschichte:
Funktioniert das TFL 'mal nicht, muss man alle drei Sicherungen (am Relais, an Zündung- und Dauerplus) checken. Deshalb empfiehlt es sich, die Sicherungen gut zugänglich zu halten. Wie gesagt, ich habe die Sache schon über einem Jahr in Betrieb und es ist noch keine Sicherung "geflogen". Auch nicht bei ausgiebiger Motorraumwäsche.

P.S.:
Sollte jetzt keine Besserwisserei bzw. einen auf Oberlehrer sein. Für jemanden der schon Erfahrung oder eine entsprechende Ausbildung bzw. einen entsprechenden Beruf hat, ist oben Genanntes ein alter Hut.

Mit freundlichem Gruß

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 3. August 2008 17:31
von kfzler
Hallo Freunde!

So, habe nun am Freitag meine LED-Tagfahrlichter von Milotec eingebaut (Platzierung: unterhalb der Nebelscheinwerfer.

Das Zündungsplus habe ich mir aus dem Motorraumsicherungskasten (F14) geschnappt und habe das mit 5A abgesichert.

Klemme 58 habe ich mir am linken Scheinwerfer (pin 10) abgezweigt!

Funktioniert alles einwandfrei! Die Tagfahrlichter schalten sich zwar erst ca. 3 Sekunden nach ausschalten der Zündung aus, aber ich empfinde das als angenehmen Nebeneffekt!

Schönes Wochenende euch noch

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 4. August 2008 08:05
von Jens13
Haste auch Bilder?

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 5. August 2008 11:45
von kfzler
Hallo!

Bilder folgen wahrscheinlich am Ende der Woche!
Bin ab morgen früh bis zum Wochenende in Leipzig und komme heute leider nicht mehr dazu noch Bilder zu schießen!

Bis dann :lol:

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 5. August 2008 17:46
von kfzler
Konsfeld hat geschrieben:Hallo,

über die F14 dürfte nur der Schaltstrom des Relais fließen. Die Last bzw. den Strom der LEDs holt sich das Relais vom Dauerplus, sozusagen von der Batterie. Trotzdem empfehle ich eine möglichst kleine Sicherung im Schaltkasten zu verwenden um von F14 "abzuzapfen". Denn kommt das Kabel aus irgend einem Grund auf Masse, weiß man nicht, was vom eigentlichen Benziner-Schaltkreis so beschädigt wird. Wenn Du eine entsprechende Sicherung direkt an der Quelle hast, dann fliegt diese und nicht was anderes.

Die Sicherung für oder vom Dauerplus ist in der Regel direkt am Relais angebracht. Das ist gut, für das Plus vom Relais an die Leuchten. Ist hier etwas falsch gelaufen, fliegt die Sicherung am Relais. Trotzdem empfehle ich noch eine zusätzliche Sicherung (KFZ-Kabelverbinder mit innenliegender Sicherung) direkt an der Quelle vom Dauerplus an Relais einzubauen. Denn kommt das Kabel vom Dauerplus aus irgend einem Grund an Masse, dann brennt die Sicherung und nicht das Kabel. Weiter empfehle ich einen Schrumpfschlauch über die Kontakte zu ziehen.

Nachteil der Geschichte:
Funktioniert das TFL 'mal nicht, muss man alle drei Sicherungen (am Relais, an Zündung- und Dauerplus) checken. Deshalb empfiehlt es sich, die Sicherungen gut zugänglich zu halten. Wie gesagt, ich habe die Sache schon über einem Jahr in Betrieb und es ist noch keine Sicherung "geflogen". Auch nicht bei ausgiebiger Motorraumwäsche.

P.S.:
Sollte jetzt keine Besserwisserei bzw. einen auf Oberlehrer sein. Für jemanden der schon Erfahrung oder eine entsprechende Ausbildung bzw. einen entsprechenden Beruf hat, ist oben Genanntes ein alter Hut.

Mit freundlichem Gruß
Hallo Konsfeld,

ist schon richtig was du sagst, das man eigentlich Last- und Arbeitsstromkreis trennen sollte, und das Plus von F14 für den Arbeitsstromkreis verwenden sollte!

Jedoch habe meinen beiden LED-Leuchten ein Gesamtstromleistungaufnahme von 7,2W (pro leuchte 3,6W).

Das ergibt eine Gesamtstromstärke von nicht mal 1A die benötigt wird.
Ein stink normales Arbeitsrelais hat aber auch bereits eine Stromaufnahme von knapp 1A, um den Laststromkreis zu schalten

Das heißt das der gleiche Strom fließt wie bei deiner Schaltung.
Sicherlich ist es bei dir so richtig, da ich denke das du normale Tagfahrleuchten ohne LED`s mit einer höheren Stromaufnahme verbaut hast. Laut Bild sieht es auf jedenfall so aus!

Habe auch gleich im Sicherungskasten meine Sicherung verbaut, da im Bereich Sicherungskasten kein aufscheuern mit anschließendem Kontakt zu Masse entstehen kann.
Weiterhin sind die Kabel mit diesen Scheuerschutzrohren (Kabelleerrohr) versehen, so das auch da eigentlich nicht passieren kann.

Bitte siehe das nicht als Kritik sondern verbessere mich, wenn ich da falsch liege.

Mit freundlichen Grüßen

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 5. August 2008 19:37
von knuddl
Bitte um Bilder ;-)

Wäre super, wenn da ein paar schöne machen könntest vom Einbau, Befestigung und Verkabelung...

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Verfasst: 11. August 2008 18:06
von kfzler
Hallo alle miteinander,

nun endlich die versprochenen Bilder!
Hoffe man kann es erkennen, den mit dem Handy läßt sich das nicht so toll machen!

Vom Einbau lohnt es sich fast nicht Bilder zu machen, da man ja nichts sieht!
Nochmal die Stoßstange mache ich nur wegen Fotos nicht runter, ich hoffe ihr versteht das!

Die beiden Steuergeräte für die Tagfahrlichter habe ich jeweils links und rechts an den Seiten der Rahmenspitzen mittels Kabelbinder und Kompressionsband (zwecks Klappergeräusche) befestigt!

Befestigt habe ich die beiden Scheinwerfer mittels Montage-Kleber von PETEC! (Kartusche ca. 12 Euro beim Autoteile-Händler). Der Kleber zieht schnell an, somit bleibt langes halten oder fixieren erspart. Waschanlage würde ich allerdings erst nach 2 Tagen empfehlen.

Die Verbindung von links nach rechts habe ich am Stoßstangenträger befestigt. Die ist dort sehr leicht möglich, da ja schon Befestigungsclipse für den Scheinwerferreinigungsschlauch vorhanden sind!

Den elektrischen Anschluß habe ich wie folgt getätigt:

Im Grunde so wie konsfeld bereits beschrieben hat, jedoch habe ich ohne Relais gearbeitet, da dies für die LED-Leuchten nicht nötig ist, da sie ja nur einen Gesamtstromverbrauch von 7,2W haben.

Die Masse habe ich gleich an der Verschraubung von der Hupe angebracht!
Das benötigte Standlichtsignal ist pin 10 am Stecker des linken Scheinwerfers.

Ich hoffe es hilft euch weiter! :lol:

mit freundlichen Grüßen

P.S.: Nachdem ich ja nun letzte Woche etliche km auf der Autobahn verbracht habe, habe ich den Eindruck gehabt, das die Fzg vor einem schon frühzeitig auf die mittlere Spur fahren.
Denke es könnte an den Leuchten liegen, denn vorher ist das nie so oft der Fall gewesen, da mußte man öfters mal drängeln um dann vorbeigelassen zu werden. :evil:

Vielleicht dachten sie ja nicht dran, das es dann nur ein Octavia mit nem 1,9 Tdi ist! :D :rofl: