Seite 2 von 3
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 12. November 2008 13:45
von illegut
Mathi hat geschrieben:Hmm,
und Du meinst also, dass Skoda eine eigene, super-selbstentwickelte Bremsflüssigkeit hat, die nicht mit denen der anderen Markenherstellern zu vergleichen ist und deshalb bissiger zudrückt...................?
Bei mir wurde gestern gewechselt und es hat sich nicht´s verändert.
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 16. November 2008 15:02
von Tux12Fun
Hi,
habe seit SA die orginal Skoda Bremsflüssigkeit drin. Und ich meine, dass ich nun wieder meine alte Bremsleistung habe mit dem alten Bremspunkt.
Ich kann mir zwar nicht erklären wo der Unterschied ist, aber die Bremse greift besser. (Meine Subjektive Empfindung)
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 16. November 2008 15:49
von illegut
Ohne irgendwem zu nahe treten zu wollen und absolut nicht böse gemeint :
Einbildung ist auch ne Bildung
Entweder war da Luft drin oder du bildest dir das ein.Das ist halt so.Egal welche BF.
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 16. November 2008 18:14
von superfodi
Also jungs,
hatte das selbe Problem. Kleine Inspektion mit Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel.
Als ich das Auto abholte wäre ich fast einem drauf gefahren. Nach längerem hin und her mit der werkstatt wurde nochmal die Bremsflüssigkeit getauscht. Aber keine Veränderung.
Dann nach ca. 14 Tagen zog einfachmal zur Kontrolle den Ölmessstab und stellte fest das zuviel Öl drin war ca. 5 mm über maximum. Deises Öl was zuviel war lies ich dann in der werkstatt absaugen, und seitdem war der Bremspunkt der alte.
Der Meister erklärte mir das es mit dem unterdruck zusammen hängt.Wenn zuviel Öl drin ist entsteht Ölnebel und der unterdruck kann für den Hauptbremszylinder nicht richtig erzeugt werden.
Also prüft mal euren Ölstand.
Und alle die meinen das wäre quatsch. Die sollen es lassen. Bei mir war es defenetiv so.
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 16. November 2008 19:42
von picomint
Ich möchte nochmal auf die Anfangsfrage zurückkommen. Ihr habt hier schon eine Menge geschrieben, aber ein wichtiges Detail fehlt IMO noch: der Stand der Bremsflüssigkeit vor dem Ablassen und nach dem Auffüllen.
Am Bremsflüssigkeitsbehälter soll man vor dem Ablassen eine Markierung z. B. mit einem Filzstift anbringen und dann beim Auffüllen wieder exakt diesen Niveau erreichen. Der Grund ist, das sich die (abgenutzten) Beläge, Scheiben und die Bremsflüssigkeit eingespielt haben. Wenn man also beim Auffüllen weniger Flüssigkeit hineingibt, verändert sich der Bremspunkt bzw. das Pedalgefühl. Der im Motorraum sichtbare Behälter ist nämlich keinesfalls randvoll gefüllt. Oberhalb der Flüssigkeit befindet sich immer Luft - das hat nichts mit einer nicht entlüfteten Bremsanlage zu tun.
Ich vermute es wurde einfach zu wenig Flüssigkeit aufgefüllt - daher das andere Bremsgefühl.
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 16. November 2008 20:22
von superfodi
picomint hat geschrieben:Ich möchte nochmal auf die Anfangsfrage zurückkommen. Ihr habt hier schon eine Menge geschrieben, aber ein wichtiges Detail fehlt IMO noch: der Stand der Bremsflüssigkeit vor dem Ablassen und nach dem Auffüllen.
Am Bremsflüssigkeitsbehälter soll man vor dem Ablassen eine Markierung z. B. mit einem Filzstift anbringen und dann beim Auffüllen wieder exakt diesen Niveau erreichen. Der Grund ist, das sich die (abgenutzten) Beläge, Scheiben und die Bremsflüssigkeit eingespielt haben. Wenn man also beim Auffüllen weniger Flüssigkeit hineingibt, verändert sich der Bremspunkt bzw. das Pedalgefühl. Der im Motorraum sichtbare Behälter ist nämlich keinesfalls randvoll gefüllt. Oberhalb der Flüssigkeit befindet sich immer Luft - das hat nichts mit einer nicht entlüfteten Bremsanlage zu tun.
Ich vermute es wurde einfach zu wenig Flüssigkeit aufgefüllt - daher das andere Bremsgefühl.
Mite dem Bremsflüssigkeitsstand hat das nix zu tun.
Hast du mal den Ölstand geprüft.(wie ich es woher geschrieben habe). Check das mal. Was hast du zu verlieren.
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 16. November 2008 22:48
von picomint
Vielleicht bekommen wir noch eine andere Meinung dazu. Ich würde sagen das Motoröl hat nichts damit zu tun (ich sehe keine Verbindung zum Bremssystem). Das von mir oben beschriebene mit dem Flüssigkeitsstand vorher/nachher habe ich so erst kürzlich gelesen.
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 17. November 2008 09:24
von superfodi
picomint hat geschrieben:Vielleicht bekommen wir noch eine andere Meinung dazu. Ich würde sagen das Motoröl hat nichts damit zu tun (ich sehe keine Verbindung zum Bremssystem). Das von mir oben beschriebene mit dem Flüssigkeitsstand vorher/nachher habe ich so erst kürzlich gelesen.
Der Unterdruck für dein Bremssystem wird vom Motor erzeugt. Und wenn zu viel öl im Motor ist kann durch den Ölnebel der entsteht die Unterdruckpumpe nicht richtig arbeiten. Und somit hast du deine angeblich nicht vorhandene Verbindung zum Bremssystem.
Aber ist mir ja eigentich auch egal. Sucht ruhig weiter.
Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 17. November 2008 11:55
von illegut
Ich denke mal,deine WS hat dir nen Bären aufgebunden um ihren Fehler zu verschleiern.Wie nen BKV funzt,kannst du hier:
http://www.kfz-tech.de/Bremskraftverst.htm
lesen und dir selbst nen Reim drauf machen ob´s mit zu hohem Ölstand was zu tun haben kann.Der muß dann schon extrem hoch sein,das es in den BKV kommt,der dann bestimmt auch gewechselt werden müsste.
Desweiteren wird Ölnebel ständig produziert.Mach doch mal nach ner Spritztour den Deckel auf

.
Desweiteren haben hier (und auch in anderen Foren) schon einige zu viel Öl drinn gehabt und ich erinnere mich nicht,daß es Auswirkungen auf die Bremswirkung hatte.
Für mich kommt das in die Schublade quatsch

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt
Verfasst: 17. November 2008 21:32
von superfodi
illegut hat geschrieben:Ich denke mal,deine WS hat dir nen Bären aufgebunden um ihren Fehler zu verschleiern.Wie nen BKV funzt,kannst du hier:
http://www.kfz-tech.de/Bremskraftverst.htm
lesen und dir selbst nen Reim drauf machen ob´s mit zu hohem Ölstand was zu tun haben kann.Der muß dann schon extrem hoch sein,das es in den BKV kommt,der dann bestimmt auch gewechselt werden müsste.
Desweiteren wird Ölnebel ständig produziert.Mach doch mal nach ner Spritztour den Deckel auf

.
Desweiteren haben hier (und auch in anderen Foren) schon einige zu viel Öl drinn gehabt und ich erinnere mich nicht,daß es Auswirkungen auf die Bremswirkung hatte.
Für mich kommt das in die Schublade quatsch

Woher kommt den der Unterdruck für deinen "BKV"? Na?
Natürlich von der Unterdruckpumpe die vom Motor angetrieben wird! Oder!?
Noch fragen!? Zu diesem angeblichen Quatsch.