Vredestein Wintrac Extreme

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von RS200@raceblue »

grauer Wolf hat geschrieben:
RS200@raceblue hat geschrieben:...
4.) Außer optisch, haben die 225/40R 18 92H gegenüber den 205/55 R16 91H nur Nachteile: teurer, weniger wintertauglich, tendenziell höherer Verbrauch.
...
Du hast natürlich vollkommen Recht ... aber ... wir fahren ja nun nicht ständig am Limit (wie beim Training). Zudem spielt die Optik in der heutigen Zeit eine sehr große Rolle, sonst würden wir wahrscheinlich alle Dacia Logan fahren, dieser Kasten ist auch günstig und vernünftig. :lol:

Die 225er sind nicht in jeder Disziplin schlechter, z.B. im "Tiefschnee" machen die Breiten richtig Spass. Logischerweise steht auch mehr Anfahrdrehmoment zur Verfügung und auf trockener Piste besteht die Möglichkeit mal etwas flotter durch Kurven zu jagen.

So schlecht sind die Breiten nicht.
Hallo,

ohne hier den Besserwisser zu geben, aber auch im "Tiefschnee" haben die 225-er ganz klar das Nachsehen.
Für das Anfahrmoment im "Tiefschnee" ist nicht nur die Fläche, sondern vor allem der Flächendruck entscheidend.
Der Flächendruck ist um so höher, je höher das Gewicht ist, welches auf eine Fläche drückt.
Da das Gewicht fix ist, bedeutet dies, dass der Flächendruck bei geringerer Aufstandsfläche höher wird.
Somit ist die Traktion im "Tiefschnee" mit den schmaleren Reifen höher.
Wenn für jemand nur dieses Detail von Bedeutung ist, wäre sogar eine Reduzierung der Reifenbreite auf 195-er empfehlenswert.

Auf trockener Bahn ist der Vorteil des 225-er nicht weg zu diskutieren, aber nach der nächsten Kurve kann die Bahn schon wieder ganz anders aussehen!!!

Zum Thema durch die Kurven heizen, kann ich ein Fahrsicherheitstraining sehr empfehlen.
Da lernt man einiges über das Limit des Autos, aber vor allem auch über das eigene Limit.
(nur ganz wenige Teilnehmer fahren nach einem solchen Training einen flotteren Fahrstil)

Und nun noch kurz zum Nebengeplänkel:

1.) zum Thema Logan äußere ich mich nicht weiter, dass ist mir wirklich zu arm
2.) im Winter ist eine größere Portion von Vernunft u. Defensive die beste Voraussetzung im Frühjahr noch im selben Auto zu fahren....dann auch wieder auf 225-er-Reifen :wink:
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von octavius2 »

Hallo,
seit dem letzten Winter fahre ich die Vredenstein in 225/40/18W auf dem Octavia rs und bin sehr zufrieden,sie sind wohl bei trockener und feuchter Straße den 205/55/16 überlegen, lediglich bei sehr viel Wasser auf der Straße oder im Schnee oder beim Verbrauch sind die schmaleren überlegen. Da bei uns sehr selten sehr viel Wasser oder Schnee auf den Straßen sind, habe ich mich für die breiteren entschieden-sie bieten eine unter Normalbedingungen deutlich bessere Traktion(damit hat der RS TFSI ja "leichte" Probleme) kürzere Bremswege, schnellere Ausweichmanöver und erlauben ein Tempo bis (theoretisch) 270km/h,so dass man bei wenig Verkehr, trockener Autobahn nicht so oft auf den Tacho schauen muß aus Sorge, die Reifen könnten sich bei hoher Geschwindigkeit zerstören. Bei sehr viel wasser oder Schnee muß ich natürlich noch vorsichtiger fahren. Ich weiß nicht wie meine Entscheidung ausfallen würde, wenn ich öfters in Alpennähe unterwegs wäre-vermutlich sind hier die schmaleren Reifen die bessere Wahl(z.B.die Good Year UG7 mit einem möglichst niedrigen Geschwindigkeitsindex).
Grüße
Octavius2
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von Ronny RS »

RS200@raceblue hat geschrieben:
grauer Wolf hat geschrieben:
RS200@raceblue hat geschrieben:...

Und nun noch kurz zum Nebengeplänkel:

1.) zum Thema Logan äußere ich mich nicht weiter, dass ist mir wirklich zu arm
2.) im Winter ist eine größere Portion von Vernunft u. Defensive die beste Voraussetzung im Frühjahr noch im selben Auto zu fahren....dann auch wieder auf 225-er-Reifen :wink:
Fährst ne'n RS und der rest ist Dir zu Arm ??

Mein Pap's fährt son Karren (2 J, 35tkm bisher 0 Probs) und meine Freundin nen MCV(3 Mon.) wegen ihrem Hund !

Sind halt Auto's zum Fahren, und nicht viel mehr, ich glaube eher deine Äusserungen sind ein wenig arm ... sie fahren halt einfach und gut ist ..
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
grauer Wolf
Alteingesessener
Beiträge: 406
Registriert: 19. September 2008 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von grauer Wolf »

RS200@raceblue hat geschrieben:
ohne hier den Besserwisser zu geben, aber auch im "Tiefschnee" haben die 225-er ganz klar das Nachsehen.
Für das Anfahrmoment im "Tiefschnee" ist nicht nur die Fläche, sondern vor allem der Flächendruck entscheidend.
...
Ich widerlege mal deine These mit Fakten.

Zugkraft beim Anfahren:

Michelin Primacy Alpin 3
225/55 R16 H > 4177 N
205/55 R16 H > 2554 N

Dunlop SP Winter Sport 3D
225/55 R16 H > 4283 N
205/55 R16 H > 2968 N

Continental Winter Contact TS 810
225/55 R16 H > 4302 N
205/55 R16 H > 2912 N

(Quelle: Auto Straßenverkehr)



... noch Fragen? :wink:
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von RS200@raceblue »

grauer Wolf hat geschrieben:
RS200@raceblue hat geschrieben:
ohne hier den Besserwisser zu geben, aber auch im "Tiefschnee" haben die 225-er ganz klar das Nachsehen.
Für das Anfahrmoment im "Tiefschnee" ist nicht nur die Fläche, sondern vor allem der Flächendruck entscheidend.
Ich widerlege mal deine These mit Fakten.

Zugkraft beim Anfahren:

Michelin Primacy Alpin 3
225/55 R16 H > 4177 N
205/55 R16 H > 2554 N

Dunlop SP Winter Sport 3D
225/55 R16 H > 4283 N
205/55 R16 H > 2968 N

Continental Winter Contact TS 810
225/55 R16 H > 4302 N
205/55 R16 H > 2912 N

(Quelle: Auto Straßenverkehr)

... noch Fragen? :wink:
Hallo,

Fragen nicht, nur der Verweis auf meinen ersten Beitrag in diesem Thema.
Testberichte sollte man nicht zu Rate ziehen, wenn dort nicht genau die gewünschte Dimension getestet wurde.
Die von dir angebenen 225-er sind für den Octi gar nicht zugelassen, da diese einen zu großen Abrollumfang haben.
Ein 225/40 R18 hat (nur dieser ist als 225-er auf dem Octi erlaubt) gegenüber dem von dir angebenen 225/55 R16 reifentechnisch zu viele Unterschiede, als dass die Testergebnisse verwertbar wären.
Hinzu kommt, dass du es warst, der die Disziplin "Tiefschnee" angebracht hat. Die Zugkraftmessungen der Tests werden aber auf festgefahrener Schneedecke ausgeführt. Dort kann es je nach Profil durchaus zu Vorteilen bei den breiteren Reifen kommen. Im "Tiefschnee" kommt es aber zu erst einmal darauf an, die lockere Pampe unter dem Reifen zu verdichten, und das gelingt einem schmaleren Reifen logischerweise besser. (Flächendruck...du erinnerst dich?)

Und nun noch ein paar freundliche Worte für Ronny RS
Ronny RS hat geschrieben:
RS200@raceblue hat geschrieben:...
Und nun noch kurz zum Nebengeplänkel:

1.) zum Thema Logan äußere ich mich nicht weiter, dass ist mir wirklich zu arm
2.) im Winter ist eine größere Portion von Vernunft u. Defensive die beste Voraussetzung im Frühjahr noch im selben Auto zu fahren....dann auch wieder auf 225-er-Reifen :wink:
Fährst ne'n RS und der rest ist Dir zu Arm ??

Mein Pap's fährt son Karren (2 J, 35tkm bisher 0 Probs) und meine Freundin nen MCV(3 Mon.) wegen ihrem Hund !

Sind halt Auto's zum Fahren, und nicht viel mehr, ich glaube eher deine Äusserungen sind ein wenig arm ... sie fahren halt einfach und gut ist ..
Hallo Ronny RS,
ich wollte hier bestimmt keinen Logan-Fahrer beleidigen.
Für das Wort arm, hätte ich lieber eine ausführlichere Erörterung zum Thema Unsachlichkeit an @@grauer Wolf schicken sollen. Dazu hatte ich aber keine rechte Lust.
Auch wenn ich kein Fan der Logan-Fahrzeuge bin, ging es hier ganz bestimmt nicht darum die Logan-Fahrer als arm abzustempeln.

Also sorry für das Missverständnis

Viele Grüße
Benutzeravatar
grauer Wolf
Alteingesessener
Beiträge: 406
Registriert: 19. September 2008 16:39
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von grauer Wolf »

RS200@raceblue hat geschrieben:
Testberichte sollte man nicht zu Rate ziehen, wenn dort nicht genau die gewünschte Dimension getestet wurde.
Die von dir angebenen 225-er sind für den Octi gar nicht zugelassen, da diese einen zu großen Abrollumfang haben.
Ein 225/40 R18 hat (nur dieser ist als 225-er auf dem Octi erlaubt) gegenüber dem von dir angebenen 225/55 R16 reifentechnisch zu viele Unterschiede, als dass die Testergebnisse verwertbar wären.
Es ging nur um den Zugkraft-Vergleich 205 bzw. 225er, ob die Reifen auf einen Octavia passen oder nicht, spielt dabei keine Rolle.
Da sind die Breiten klar im Vorteil, egal was dir jetzt dazu noch einfällt. :wink:


Ach so, Spass scheinst du ja auch nicht zu verstehen (Logan).



Ich wünsche einen schönen 2. Advent
Benutzeravatar
Ronny RS
Alteingesessener
Beiträge: 3384
Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1984
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 156592

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von Ronny RS »

Das dachte ich mir, ich würde mir solch ein Fzg auch nicht kaufen aber sie abzustempeln muss nicht sein denke ich... sicher die die sowas fahren werden es nicht so dicke haben oder nicht so etwas aus der mittelklasasse mit bestimmten ansprüchen haben wollen.. also lass ihnen doch ihr Fzg...
Seat Ibiza 1,4 MPI
P601 594ccm³
P601 + 594ccm³
O1 V/RS +, 1.8T,
V/RS +, 2.0TFSI (2. Aggregat)
Frau -> V/RS +, 2.0TFSI
Familien Combi -> V/RS +, 2.0TFSI

Bild
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von RS200@raceblue »

grauer Wolf hat geschrieben:
RS200@raceblue hat geschrieben:
Testberichte sollte man nicht zu Rate ziehen, wenn dort nicht genau die gewünschte Dimension getestet wurde.
Die von dir angebenen 225-er sind für den Octi gar nicht zugelassen, da diese einen zu großen Abrollumfang haben.
Ein 225/40 R18 hat (nur dieser ist als 225-er auf dem Octi erlaubt) gegenüber dem von dir angebenen 225/55 R16 reifentechnisch zu viele Unterschiede, als dass die Testergebnisse verwertbar wären.
Es ging nur um den Zugkraft-Vergleich 205 bzw. 225er, ob die Reifen auf einen Octavia passen oder nicht, spielt dabei keine Rolle.
Da sind die Breiten klar im Vorteil, egal was dir jetzt dazu noch einfällt. :wink:

Ach so, Spass scheinst du ja auch nicht zu verstehen (Logan).
Hallo Grauer Wolf,

dass du gegenüber physikalischen Zusammenhängen nicht gerade aufgeschlossen bist, hast du nun allen ausreichend bewiesen.

Das ist auch der Grund warum das hier definitiv mein letzter Kommentar zu diesem Thema sein wird.

Denn an deinem Kindergartengehabe:.....ich hab aber das letzte Wort, und wenn es auch noch so wenig mit dem generellen Zusammenhang zu tun hat....werde ich mich nicht beteiligen.
Argumente wie Flächendruck (wg. "Tiefschnee"...du erinnerst dich :wink:) erschüttern dich genauso wenig, wie der Hinweis, das ein Test eines 225/55 R16 nicht als Referenz für einen 225/40 R18 dienen kann, da das zwei völlig verschiedene Reifen sind.

Und noch was zum Nachdenken/Schmunzeln: Die von dir angeführten Tests (205/55 R16 vs. 225/55 R16) sind auf völlig verschiedenen Fahrzeugen gemacht worden.
Bei den 225/55 R16 war es ein Mercedes E280 (Heckantrieb). Die Größe 205/55 R16 ist dagegen eine typische Größe für Fronttriebler. Noch mehr kann ein Vergleich wirklich nicht in Richtung Vergleich Birnen vs. Äpfel abgleiten.
Aber um Recht zu behalten, werden schon gern mal die Argumente aus dem Zusammenhang gerissen, neu gemischt. 8)
Ich glaube mittlerweile ohnehin, dass du nicht von deiner, von optischen Gesichtspunkten geleiteten Reifenwahl, abzubringen bist.
Viel Spaß beim Rumrutschen auf den schönen Reifen. Hoffentlich ist die Straße immer breit genug u. frei von anderen Verkehrsteilnehmern.

Und beim Thema Spaß verstehen, hat dein Einwurf mit dem Logan ja hier, wie gesehen, für große Lacher gesorgt. Wie man sich doch täuschen kann.

Viele Grüße
Benutzeravatar
hennetdi
Alteingesessener
Beiträge: 470
Registriert: 21. April 2007 18:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI CR
Kilometerstand: 59000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von hennetdi »

Achtet einfach mal darauf, welche Breite die Schneereifen bei Rally-Autos haben. Die sind nämlich mega-schmal. Wird wohl sein Grund haben das die sowas benutzen anstatt richtig breite Schlappen zu fahren!! 8) 8)


MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen :-)
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Vredestein Wintrac Extreme

Beitrag von Octi2000 »

Wäre schön, wenn das hauen und stechen der "Mitstreiter" bisserl mehr um die Sache ginge anstatt sich gegenseitig de Argumente abzusprechen....

By the way, der neue Dacia Sandero ist doch gar kein so unschmuckes Wägelchen.....und an z. B. einer Honda Innova (1,5 -2 L auf 100 ) hätte ich auch noch Spass.....muß also nicht immer alles schneller weiter höher werden....

Doch nun zurück zum Thema :

Was mit einenm Reifen geht und was nicht geht hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Bei Nässe ist es die Rollreibung sowie das Verhältnis von Gewichtskraft und Aufstandsfläche, EIGENTLICH sollten hier die breiten Pelle einen Vorteil verbuchen können, da mehr Gummi sich mit dem Untergrund verzahnen kann.

Bei Schnee spielt die Rollreibung sicherlich kaum noch eine Rolle, dafür müssen die einzelnen Lamellen sich im Schnee verzahnen (diesen allerdings auch etwas verdichten, damit die Zugkraft überhaupt aufgebaut werden kann und der Schneeuntergrund nicht einfach "zerissen" wird).

Je mehr Lamellen man in den Eingriff bringt, desto besser sollte EIGENTLICH die mögliche Traktion sein.

Doh es gibt offenbar Grenzen, wo die Verringerung des einen Faktors (Aufstandsdruck pro cm2) die Erhöhung des anderen Faktors (mehr Gummi im Eingriff mit dem Schnee) quasi sabotiert.

Bei einem Rallyeauto werden weitere Faktoren eine Rolle spielen, Z. B. die Spurtreue, die mit schmaleren Reifen im Schnee besser ist(tieferes Eindrücken), während der maximale Grip hier durch den Allrad gegenüber einem breitbereiften Fronttriebler eh deutlich kompensiert wird.

Falls also jemand noch mehr Argumente (technische Fakten!) für und wider breite Winterreifen hat, nur her damit! :)
Zuletzt geändert von Octi2000 am 8. Dezember 2008 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“