Wischwasserstandsanzeige
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wischwasserstandsanzeige
In diesen bestehenden Thread eingefügt. Welchen man, sowie weitere zum Thema, über die Suche hätte finden können.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Re: Wischwasserstandsanzeige
Wunder mich, weshalb man eine Scheibenwischwasseranzeige benötigt wenn man eh hört, dass der Wischwassermotor bei leerem Wischwasserstand rumrödelt.
-
- Frischling
- Beiträge: 61
- Registriert: 23. September 2013 10:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2,0 TDI 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wischwasserstandsanzeige
Die Warnung kommt ja schon, BEVOR der Behälter leer ist, von daher ist die schon ganz brauchbar.
Ich vermisse meine auch.
Ich vermisse meine auch.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Wischwasserstandsanzeige
Mit der gleichen Logik könnte man auch die Tankanzeige in Frage stellen. Man merkt ja, wenn der Tank leer ist und der Motor ausgeht.thomraid hat geschrieben:Wunder mich, weshalb man eine Scheibenwischwasseranzeige benötigt wenn man eh hört, dass der Wischwassermotor bei leerem Wischwasserstand rumrödelt.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wischwasserstandsanzeige
Ist zwar dramatischer und aufwändiger, aber der Ansatz stimmt.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Re: Wischwasserstandsanzeige
Das suggeriert keinesfalls.
Man kann durchaus in regelmäßigen Abständen den Ölstand überprüfen und anschließend das Wischwasser auffüllen.
Es geht hier um die Entbehrbarkeit, die ich ansprechen möchte.
Bei Xenons ist halt was anderes.
Der Fahrer wird durch den heutigen Stand der Technik quasi gezwungen, garnicht in den Motorraum reinzuschauen und bei jedem Murks sich beim
zu melden.
Das Wischwasser füllt sich ja demnach auch nicht von selbst auf, wenn man nicht drauf kommt.
Für mich ist das in punkto zuviel Sensorik.
Man kann durchaus in regelmäßigen Abständen den Ölstand überprüfen und anschließend das Wischwasser auffüllen.
Es geht hier um die Entbehrbarkeit, die ich ansprechen möchte.
Bei Xenons ist halt was anderes.
Der Fahrer wird durch den heutigen Stand der Technik quasi gezwungen, garnicht in den Motorraum reinzuschauen und bei jedem Murks sich beim

Das Wischwasser füllt sich ja demnach auch nicht von selbst auf, wenn man nicht drauf kommt.
Für mich ist das in punkto zuviel Sensorik.

-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wischwasserstandsanzeige
Es gibt halt genug Autobesitzer, die die Bequemlichkeit schätzen und dafür auch bereit sind zu bezahlen.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Wischwasserstandsanzeige
Dazu zähle ich mich im Fall der Wischwasseranzeige auch. Nur leider gab es beim O2 keine Option, für einen angemessenen Betrag diese Anzeige zu bekommen, was für mich unverständlich ist.
Ich würde eher auf den elektrisch einstellbaren linken Außenspiegel verzichten wollen, als auf die Anzeige.
Ich würde eher auf den elektrisch einstellbaren linken Außenspiegel verzichten wollen, als auf die Anzeige.
Zuletzt geändert von neuhesse am 13. Januar 2014 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fullquote gelöscht
Grund: Fullquote gelöscht
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Frischling
- Beiträge: 61
- Registriert: 23. September 2013 10:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2,0 TDI 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wischwasserstandsanzeige
Klar schau ich z.B. regelmäßig nach dem Öl, eine Warnung wg zu geringem Ölstand hab ich in meinen mittlerweile 17 Jahren "Autofahrerkarriere" noch nicht gesehen.
Wenn du dir aber mal ansiehst, wie besch*** zerklüftet und mehrteilig der Behälter für das Wischwasser ist, dann ist das mit dem "mal eben Nachsehen" so ne Sache. Der reicht bis weit vor das rechte Vorderrad, da kannst du ohne Taschenlampe schon mal garnichts sehen. Erst recht nicht im Winter, wo man das meiste Waschwasser verbraucht, aber zumindest ich meist morgens oder abends tanke, da ist es dann auch noch draußen dunkel. Die 5,-€ für den Sensor und die Kabel wären dann auch noch drin gewesen finde ich. Mein 12 Jahre alter Passi hat sowas auch schon drin und wenn die Warnung angeht, hat man noch gut was im Behälter und kann problemlos daheim in der Garage auffüllen. Klar kann man es übertreiben mit den Sensoren, aber den Senor fände ich z.B. sinnvoller als den Lichtsensor - weil ob es hell ist, sehe ich auch ohne die Motorhaube zu öffnen, mir dabei die Finger schmutzig zu machen und mich zum wiederholten Male zu fragen, warum man denn der Motorhaube keine Gasdruckfeder spendieren konnte...
Wenn du dir aber mal ansiehst, wie besch*** zerklüftet und mehrteilig der Behälter für das Wischwasser ist, dann ist das mit dem "mal eben Nachsehen" so ne Sache. Der reicht bis weit vor das rechte Vorderrad, da kannst du ohne Taschenlampe schon mal garnichts sehen. Erst recht nicht im Winter, wo man das meiste Waschwasser verbraucht, aber zumindest ich meist morgens oder abends tanke, da ist es dann auch noch draußen dunkel. Die 5,-€ für den Sensor und die Kabel wären dann auch noch drin gewesen finde ich. Mein 12 Jahre alter Passi hat sowas auch schon drin und wenn die Warnung angeht, hat man noch gut was im Behälter und kann problemlos daheim in der Garage auffüllen. Klar kann man es übertreiben mit den Sensoren, aber den Senor fände ich z.B. sinnvoller als den Lichtsensor - weil ob es hell ist, sehe ich auch ohne die Motorhaube zu öffnen, mir dabei die Finger schmutzig zu machen und mich zum wiederholten Male zu fragen, warum man denn der Motorhaube keine Gasdruckfeder spendieren konnte...

- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Wischwasserstandsanzeige
Ich schon. Da ich mittlerweile weiß, wie zuverlässig diese Warnung kommt, kontrolliere ich den Ölstand praktisch gar nicht mehr.1xAllrad-immerAllrad hat geschrieben:Klar schau ich z.B. regelmäßig nach dem Öl, eine Warnung wg zu geringem Ölstand hab ich in meinen mittlerweile 17 Jahren "Autofahrerkarriere" noch nicht gesehen.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI