Ist so ein Ölverbrauch nicht sehr bedenklich???
Wohin geht das Öl verloren? Ich gehe mal davon aus, dass bei den angeführten Beispielen nicht irgenwelche größeren Löcher in den Ölwannen, div. Undichtheiten etc. sind. Also es "rinnt" kein Öl irgenwo aus (wär ja sichtbar und ein klarer Schaden).
Also gibt's nur die Möglichkeit, dass das Öl mitverbrannt wird und sich dadurch verbraucht.
Wie kann das aber sein, dass das Öl (in solch außerordentlich hohem Ausmaß) mitverbraucht wird?
Das kann doch aus meiner Sicht nur durch folgende Möglichkeiten sein:
1. - Kolbenringe dichten nicht so, wie sie sollten, dadurch kommt an der Zylinderwand mehr Öl in den Brennraum als üblich, wird mitverbrannt und verbraucht sich so.
2. - Ventilsitz dichtet nicht korrekt und Öl kommt über den Ventilsitz in den Brennraum
Beides heißt nach meinem Verständnis aber auch
- Öl wird schneller verschmutzt, da umgekehrt ja evtl. Ablagerungen leichter über das Öl an der Zylinderwand ins Öl kommen, damit wird die Schmutztragfähigkeit des Öls schneller gesättigt und damit wäre es öfter zu tauschen
- Die Kompression müßte dadurch ebenfalls geringer sein, damit geringfügig weniger Motorleistung, d.h. also mehr Verbrauch (wenn auch in kaum merklichen Bereich) um die vergleichbare Fahrleistung (gegenüber einem "normalen") Oct. zu erreichen.
Daher halte ich einen Verbrauch von 1L/10.000 km doch für bedenklich hoch...
Zudem kostet Öl ja auch nicht wenig.. je nach qualität sind das ca. 20-30,-- Euro?.. im Jahr bei 20.000 km Laufleistung also nochmal ca. 40-60,-- Euro extra.. Kleinvieh macht auch Mist...
Ich hab bei meinem Auto (noch kein Skoda) dzt. ca. 220.000 km drauf - Zwischen 2 Ölwechselintervallen (20.000 km) muss ich insgesamt vielleicht 1/4 Liter nachfüllen. Das ist etwa 12,5% des Ölverbrauchs der hier öfter angeführt ist...
Benzin/Diesel nachfüllen und Öl tanken?
