Frontlautsprecher Sinus Live 16i
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo zusammen,
@ MGärtner: Die LS sind noch an das Türvolumen angeschlossen, da der Folienkorb hinter dem LS ist nach unten offen. Eine Art Bassreflexöffnung, damit er in den Türinnenraum ventilieren kann. Ich habe z.Z. keine Dämmung in der Tür, weil ich die MTT-LS nur >120Hz betreibe und der Rest kommt vom Subwoofer.
@ mcgregg: Versuch doch einfach http://www.amiarts.de und gehe auf "mein Skoda" -> nächste Seite.
MfG
René
@ MGärtner: Die LS sind noch an das Türvolumen angeschlossen, da der Folienkorb hinter dem LS ist nach unten offen. Eine Art Bassreflexöffnung, damit er in den Türinnenraum ventilieren kann. Ich habe z.Z. keine Dämmung in der Tür, weil ich die MTT-LS nur >120Hz betreibe und der Rest kommt vom Subwoofer.
@ mcgregg: Versuch doch einfach http://www.amiarts.de und gehe auf "mein Skoda" -> nächste Seite.
MfG
René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Wieso sollten die LS nass werden? Hast Du etwa Wasser in der Tuer? Dann hast Du ziemlichen Problem!
Ehrlich gesagt - alle die ich kenne schneiden als erstes die Folie hinter dem LS weg und es gab niemals Feuchtigkeitsprobleme. Ich hatte kein Problem sogar in der alten 120L damit und dort habe ich den Loch fuer LS in die Inneverkleidung selbst gemacht.
Bei den LS sind meisstens Angaben, wie gross, das Volumen, in das sie spielen, sein soll. Die Tuer wird abgedichtet, damit das Volumen nicht "unendlich gross" wird - da reicht die Folie selten.
Am leichtesten macht man sowas mit den selbstklebenden Bitumenmatten, die den ganzen Blech zusatzlich zu der Volumendefinierung daemmen, so dass die tieferen Toene kickiger, schneller und definierter werden.
Ist das Volumen zu gross, steck man z.B. Polystyrenplatten rein.
Bassreflex ist leider nicht nur ein Loch, sondern ein Resonanzrohr, dass dazu ziemlich praezise ausgerechnet sein muss.
Bedenkt! Es spielt nicht nur der Lautsprecher, sondern das ganze Volumen dahinten.

Ehrlich gesagt - alle die ich kenne schneiden als erstes die Folie hinter dem LS weg und es gab niemals Feuchtigkeitsprobleme. Ich hatte kein Problem sogar in der alten 120L damit und dort habe ich den Loch fuer LS in die Inneverkleidung selbst gemacht.
Bei den LS sind meisstens Angaben, wie gross, das Volumen, in das sie spielen, sein soll. Die Tuer wird abgedichtet, damit das Volumen nicht "unendlich gross" wird - da reicht die Folie selten.
Am leichtesten macht man sowas mit den selbstklebenden Bitumenmatten, die den ganzen Blech zusatzlich zu der Volumendefinierung daemmen, so dass die tieferen Toene kickiger, schneller und definierter werden.
Ist das Volumen zu gross, steck man z.B. Polystyrenplatten rein.
Bassreflex ist leider nicht nur ein Loch, sondern ein Resonanzrohr, dass dazu ziemlich praezise ausgerechnet sein muss.
Bedenkt! Es spielt nicht nur der Lautsprecher, sondern das ganze Volumen dahinten.
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo Ivan,
eine Autotür ist noch nie Wasserdicht gewesen, da der Scheibenabstreifgummi nie so an der Scheibe anliegt, das es komplett abdichtet. Deshalb gibt es ein Wassertrennfolie in jeder Tür, die verhinder, dass das Wasser in den Innenraum gelangt. Was meinst Du, warum in jeder Tür unten ein Wasserablaufloch ist??
Wenn man die Türverkleidung entfernt, sieht man auch ganz deutlich Wasserflecken an der Folie, also bitte vorher nachdenken, ob man diese entfernt!
Gruss René
eine Autotür ist noch nie Wasserdicht gewesen, da der Scheibenabstreifgummi nie so an der Scheibe anliegt, das es komplett abdichtet. Deshalb gibt es ein Wassertrennfolie in jeder Tür, die verhinder, dass das Wasser in den Innenraum gelangt. Was meinst Du, warum in jeder Tür unten ein Wasserablaufloch ist??
Wenn man die Türverkleidung entfernt, sieht man auch ganz deutlich Wasserflecken an der Folie, also bitte vorher nachdenken, ob man diese entfernt!
Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Ich schrieb aber nicht, dass man die Folie entfernen soll, sondern entweder mit den Bitumenmatten ersetzen oder nur ein Loch hinter dem LS ausschneiden.
Wenn die Scheibengummi in Ordnung ist, kommt da nie so viel Wasser oder Feuchtigkeit rein, dass es dem LS dauerhaft schaedlich sein koennte.
Ich habe mir die Folie in der Garage angeschaut (ist nach etwa 9 Monaten im Auto ganz abmontiert) und ich habe da noch keine Wasserflecken.
Ob man den Loch ausschneidet oder nicht - muss natuerlich jeder fuer sich entscheiden. Vorteile fuer den Klang gibt es deutliche.
Wenn sich jemand Kopf ueber besseren Klang macht und die Tuer daemmen laesst, kann aber nicht erwarten, dass irgendwelche Car HiFi Firma den LS von dem Tuervolumen mit einer Folie abtrennt.
Ein "Loch zum Atmen" wuerde genauso eventuelle Feuchtigkeit reinlassen - akustisch ist es vielleicht besser als nichts, aber beschraenkt den LS deutlich.
Ist zwar nicht zum Thema, aber eigentlich wundere ich mich immer, wieso Leute keine Hemmungen haben und auf dem Fahrwerk basteln, tieferlegen und haerter machen, oder den Motoren verschiedene Powerboxen anschliessen usw. aber wenn sie an die Tuerfolie kommen, haben sie Angst, das da was kaputt geht, wenn sie einen Loch reintun.
Wenn die Scheibengummi in Ordnung ist, kommt da nie so viel Wasser oder Feuchtigkeit rein, dass es dem LS dauerhaft schaedlich sein koennte.
Ich habe mir die Folie in der Garage angeschaut (ist nach etwa 9 Monaten im Auto ganz abmontiert) und ich habe da noch keine Wasserflecken.
Ob man den Loch ausschneidet oder nicht - muss natuerlich jeder fuer sich entscheiden. Vorteile fuer den Klang gibt es deutliche.
Wenn sich jemand Kopf ueber besseren Klang macht und die Tuer daemmen laesst, kann aber nicht erwarten, dass irgendwelche Car HiFi Firma den LS von dem Tuervolumen mit einer Folie abtrennt.
Ein "Loch zum Atmen" wuerde genauso eventuelle Feuchtigkeit reinlassen - akustisch ist es vielleicht besser als nichts, aber beschraenkt den LS deutlich.
Ist zwar nicht zum Thema, aber eigentlich wundere ich mich immer, wieso Leute keine Hemmungen haben und auf dem Fahrwerk basteln, tieferlegen und haerter machen, oder den Motoren verschiedene Powerboxen anschliessen usw. aber wenn sie an die Tuerfolie kommen, haben sie Angst, das da was kaputt geht, wenn sie einen Loch reintun.
- AmiArts
- Alteingesessener
- Beiträge: 960
- Registriert: 13. April 2002 02:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU Chiped
- Kilometerstand: 144000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo Ivan,
Du hast natürlich Recht, mann sollte die Folie einfach durch Bitumenmatten ersetzen, um einen besseren Klang zu erreichen.
Das mit dem kaputt machen ist so eine Sache, denn mein letztes LS-System von MB-Quart (ca. 600 DM) war nach etwa 1 Jahr die Membran grün angelaufen (Moos) und das ging schon ins Geld.
Da mein Auto auf eine Garage verzichten muss, ist es nun mal anfälliger.
Man sollte auf jeden Fall beachten, dass das Wasser über dem Korb abgeleitet wird, denn auch eine Alu-Membran kann korrodieren. Wie auch immer??
Gruss René
Du hast natürlich Recht, mann sollte die Folie einfach durch Bitumenmatten ersetzen, um einen besseren Klang zu erreichen.
Das mit dem kaputt machen ist so eine Sache, denn mein letztes LS-System von MB-Quart (ca. 600 DM) war nach etwa 1 Jahr die Membran grün angelaufen (Moos) und das ging schon ins Geld.
Da mein Auto auf eine Garage verzichten muss, ist es nun mal anfälliger.
Man sollte auf jeden Fall beachten, dass das Wasser über dem Korb abgeleitet wird, denn auch eine Alu-Membran kann korrodieren. Wie auch immer??
Gruss René
Vorstand 1. Skodaclub Dresden e.V. http://www.skodafreunde.de
Hallo Leute,
erstmal schönen Dank für die rege Beteiligung.
@mcgregg: Du findest Sinus Live unter http://www.sinuslive.com
@AmiArts: Danke für die guten Tipps und Bilder
Ich denke ich werde es einfach mal mit dem System probieren.
Gruss
Marcel
erstmal schönen Dank für die rege Beteiligung.
@mcgregg: Du findest Sinus Live unter http://www.sinuslive.com
@AmiArts: Danke für die guten Tipps und Bilder
Ich denke ich werde es einfach mal mit dem System probieren.
Gruss
Marcel
Octavia LX 1,6 Limosine, 75 PS, EZ 04/2000, Diamantsilbermetallic, mit Tartarini Reserveradgasanlage, jetzt auch mit Kenwood KDC-MP6090R (MP3)
hallo nochmals
sie passen doch rein
also ich habe sie nun doch rein bekommen die regenfolie hinter der box habe ich zerschnippelt und mit rainstop abgedichtet
die lautsprecher machen einen schönen sound und nun hat der octi auch endlich bass 8)
der einbau war recht einfach und ich bin nun zufrieden
(habe für die boxen auch nur 20 € gelohnt und das für einen testsieger
)
naja bin zufrieden
bye
matthias
sie passen doch rein

also ich habe sie nun doch rein bekommen die regenfolie hinter der box habe ich zerschnippelt und mit rainstop abgedichtet
die lautsprecher machen einen schönen sound und nun hat der octi auch endlich bass 8)
der einbau war recht einfach und ich bin nun zufrieden
(habe für die boxen auch nur 20 € gelohnt und das für einen testsieger

naja bin zufrieden
bye
matthias