Verstärker einbauen

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
Benutzeravatar
200686
Alteingesessener
Beiträge: 531
Registriert: 8. Dezember 2008 22:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI DPF
Kilometerstand: 270000

Re: Verstärker einbauen

Beitrag von 200686 »

Lani, DesertFox81 & nelly190 hat geschrieben:Alles was ihr so geschrieben habt ;)
Danke für eure Hilfestellung. Da ich Handwerklich relativ geschick bin, trau ich mir das schon zu.
Ich wollte lediglich bei den Leitungen und Sicherungen nicht zu wenig einbauen,
um Kabelbrände o.ä. zu vermeidendie paar Euronen für ne stärkere Leitung sollte nicht das Problem sein. ;)
nelly190 hat geschrieben:Also hier ist einmal eine Tabelle:
danke für die Tabelle, hab se mal schnell auf meinen Rechner abgespeichert.. Kann man immer wieder mal brauchen ;)
Außer du hast was dagegen..

Werd dann morgen mal shoppen gehen.. ;)

Also nochmal danke für eure hilfe, war sehr nützlich :)
Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy
nelly190
Alteingesessener
Beiträge: 237
Registriert: 3. Mai 2009 17:13
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verstärker einbauen

Beitrag von nelly190 »

200686 hat geschrieben:
Lani, DesertFox81 & nelly190 hat geschrieben:Alles was ihr so geschrieben habt ;)
nelly190 hat geschrieben:Also hier ist einmal eine Tabelle:
danke für die Tabelle, hab se mal schnell auf meinen Rechner abgespeichert.. Kann man immer wieder mal brauchen ;)
Außer du hast was dagegen..
das ist ja nicht meine. ich habe die auch nur aus einem anderen thema her kopiert. ^^

denke gleich noch an gute chinchkabel.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Verstärker einbauen

Beitrag von Lani »

nelly190 hat geschrieben:
Lani hat geschrieben: Eine einzeln verlegte 10mm² Aderleitung, was das Pluskabel nunmal ist, kannste laut VDE sogar bis 73A absichern. Wie es im Hi-Fi-Bereich aussieht weiss ich nicht genau.
Em also davon kann man nicht ausgehen. Denn man hat ja nur 14,4V bei laufenden Motor zur verfügung. Und wenn man dann von einem Maximalen Spannungsabfall von 3% ausgehen möchte dann muss man schon 20mm² verlegen.

Also ich würde mindestens 16mm² verlegen. --> wenn du der meinung bist das dir die anlage ausreicht dann nimm 16. Und naja zum Thema händler naja, die erzählen dir alels Mögliche^^
Und nochmal: Die Sicherung soll lediglich die Leitung schützen vor Überlastung und demnach Brandgefahr! Was du jetzt hinten dran hängst ist der Sicherung schnuppe. Die Sicherung ist primär nicht für den Endverbraucher auszulegen. Die 73A nach VDE gelten für eine einzeln verlegte, wärmebeständige oder gummi-isolierte Aderleitung. Wie sich das jetzt im Fahrzeug verhält wegen Wärmestau weiss ich nicht genau, deshalb würde ich zu einer 40A oder 50A Sicherung raten.
Wegen dem Spannungsabfall: Bei laufendem Motor hat man dank Lichtmaschine 14,4V im Bordnetz, maximal. Die Endstufe ist auf 12V ausgelegt. Also gehst ja schon mit 20% mehr Spannung auf die Endstufe drauf. Die 3% hast als Pflicht zwischen Hausanschluss- und Zählerkasten, im Auto wird sie denke ich eher vernachlässigbar sein. Das man natürlich so wenig Spannungsabfall wie möglich über die Leitung haben will ist aber verständlich, deshalb würd ich auch immer eine oder gar zwei Nummern dickere Leitung verlegen als wie nötig. Etwas Reserve schadet nie. Grad wenn du irgendwann was stärkeres dahin verbauen willst beisste dir ins Knie, früher die Leitung zu dünn verlegt zu haben :wink:

@ DesertFox: Natürlich gibt's was gefährlicheres: in der Mittel- und Hochspannung rumfuschen. Da haste gleich ein vielfaches der Leistung bei nem Kurzschluss :wink: Was das dann ausmacht brauch man nicht sagen.
Aber es ist schon richtig. An elektrischen Anlagen sollte man nicht rummurksen, wenn man keine Ahnung hat.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
nelly190
Alteingesessener
Beiträge: 237
Registriert: 3. Mai 2009 17:13
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verstärker einbauen

Beitrag von nelly190 »

wieso soll den eine endstufe nur für 12V ausgelegt sein?

wenn du 14V statt 12V und den gleichen strom anlegst --> dann haste auch mehr Leistung jetzt vereinfacht gesagt^^ ich sage nur P=U*I. Bei meiner Endstufe ist die Leistung bei 12V und bei 14,4V angegeben.

Habe auch eine Hifonics. Und in der Anleitung steht das man min 25mm² verlegen soll. Ich habe aber auch 35 drin.

Zum Thema Sicherung würd eich auch nicht unbedingt eine zugroße einbauen, denn desto kleiner desto schneller löst die im Fehlerfall auch aus.

EDIT:

hier ist dann mal mein Thema^^ sozusagen.

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =6&t=39373
Fanta-Er
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 28. Juni 2009 10:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verstärker einbauen

Beitrag von Fanta-Er »

ihr seit schon komisch.........(eigentlich bin ich auf der suche nach den besten wegen für pluskabel im octavia)

um mal klarheit in die sache zu bekommen. R=U/I (widerstand=spannung/strom)

es reichen 6mm², ABER es macht keiner. 6mm² darf mit 32A abgesichert werden. bei besonderer verlegeart sogar noch mehr(anderes thema). endstufe 400w rms bei 2Ohm schätze ich.
400w/14,4v/2= 13,88A //P=u*i /2 dein woofer hat 4 statt 2 ohm
wirkungsgrad der endstufe etwa geschätzt70% 13,88*1,3=18,05A
selbst bei einer last von 2ohm:
400/14,4*1,3= 36,11A
eine endstufe macht keinen dauerton und von daher würde sie NIE 36,11A dauerhaft ziehen.

warum also nicht 6mm² verlegen??
jedes kabel hat einen widerstand. kapa von kupfer ist 56. d.h. ein kabel mit 1mm² hat nach 56meter 1ohm widerstand. roh = 0,0178, 1mm² hat bei 1m länge 0,0178ohm widerstand(kehrwert)
R = Länge in Meter * roh / querschnitt (R=L*roh/mm²)

6mm²
5m(kabel)*0,01785/6mm²=0,01488ohm
0,01488Ohm*36,11A= 0,54 (R*I=U) "würden" bei deiner anlage 36,11A fließen, kähmen bei deiner endstufe nur noch 13,86V an.

25mm²
5m(kabel)*0,01785/25mm²=0,00357ohm
0,00357ohm*36,11A= 0,13 (R*I=U) "würden" bei deiner anlage 36,11A fließen, kähmen bei deiner endstufe nur noch 14,27V an.

zur veranschaulichung:
differenz 0,41volt
Da die Endstufe ihre volle Leistung aber nur bei 14,4V hat und nicht bei 13,86 wird sie keine 400W RMS liefern können.
das netzteil in der endstufe erhöht die 14,4V auf etwa 50V (Boxen werden mit etwa 48V betrieben).
bei 14,4V=100%
bei 14,27V=99,09% (0,91% verlust)
bei 13,86V=96,25% (3,75% verlust)

jetzt kommt die spannungsanhebung durch das netzteil in der endstufe. factor ca 3.5

0,91%*3,5= 3,185% verlust = 12,74W
3,75%*3,5=13,125% verlust =52,5W

das kabel macht als ca 40w aus.

die rechnung ist NUR zum verständniss. die spannungsabfälle haben noch mehr folgen, die aber anders und tiefgründiger berechnet werden müssen.
auch reagiert jede endstufe anders auf den spannungsabfall. (liegt am netzteil)
ich wiederhole: nur das sich jeder ein bild davon machen kann, was kabel ausmachen. die wiederstandsberechnungen sind richtig. ab "zur veranschaulichung:" wird es extrem vereinfacht.


Gruss Fanta


wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

wer noch tipps zur verlegung von kabel im octi 2 kobi hat, bite link per pn.
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Verstärker einbauen

Beitrag von eckenwetzer »

Mach was du willst. Nur mit Zahlen um sich zu schmeißen bringt einen hier nicht weiter.
Klar! Das Kabel reicht aus, um nicht in Brand zu geraten. Aber bitte niemals vergessen: Wir haben es hier mit einer 12Volt Anlage zu tun, die äußerst sensibel auf Spannungseinbrüche reagiert (bspw. beim Bass). Das macht sich beim Klang bemerkbar. Prozentual gesehen, nicht nominell, hast du bei einer 12 Volt Hifi-Anlage bei einem zu knapp bemessenen Querschnitt wesentlich höhere Spannungsverluste, als bei einer 230 Volt Heim-Anlage.
Die Leistungsaufnahme kann beim Bass wesenlich höher werden als die RMS-Leistung, das hast du nicht mit einberechnet. Glaub mir: Die richtigen Hi-Fi Profis legen nicht einfach nur für taube Nüsse größere Querschnitte.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“