Seite 2 von 3

Re: Rettungskarte für Skoda

Verfasst: 14. Juni 2009 07:02
von PWN
picomint hat geschrieben:Jetzt trägst du auch mit die Verantwortung für die zukünftige Sicherheit und Gesundheit.
Lass die Kirche mal im Dorf!

Da ich nächste Woche einen Termin bei meinem :) habe, werde ich da mal nachhaken.

Gruß
PWN

Re: Rettungskarte für Skoda

Verfasst: 14. Juni 2009 13:20
von picomint
Deine Vorgehensweise finde ich nicht konsequent, obwohl du gleich im Erstbeitrag Konsequenz von Škoda gefordert hast. In einem Folgebeitrag hast du auch geschrieben, das man sich ewig fragen würde, warum man es nicht getan habe, nachdem etwas passiert ist. Deine Ansichten fand ich demnach ganz vernünftig, aber in der Umsetzung bist zu eben nicht konsequent, da du dich nicht an die richtige Stelle wenden möchtest.

Du schiebst deine Verantwortung ausdrücklich ab:
  • Škoda würde hier mitlesen.
    -> darf man nicht von ausgehen
  • Der ADAC habe das sicher bereits getan.
    -> diese Gewissheit habe ich nicht
  • Bei deinem Škoda Partner würdest du nächste Woche nachhaken.
    -> das ist ungenügend und eine zusätzliche Hürde, da du die Mitarbeiter oder die Geschäftsleitung deines Škoda Partners, im stressigen Tagesgeschäft, erstmal von der Sache überzeugen müsstest. Der Vorschlag müsste dann im Verlauf auch tatsächlich an die richtige Stelle weitergeleitet werden ...
Daraus ergibt sich aber implizit auch noch:
  • Forenmitglieder die den von dir eröffneten Thread lesen und die Sache ernst nehmen.
Wenn du dich nicht schriftlich an Škoda wendest, werde ich das tun müssen. Diese zusätzliche Last muss ich dann zwangweise, zu allen anderen Aufgaben die ich für die Gemeinschaft übernehme, auch noch tragen.

Re: Rettungskarte für Skoda

Verfasst: 14. Juni 2009 14:05
von PWN
Hallo picomint,

im Eröffnungsbeitrag habe ich nach der Meinung der Forumsmitglieder gefragt, die sich leider bisher noch sehr zurück halten, aber vielleicht kommt dazu noch Diskussion auf.

Immerhin, und das finde ich sehr gut, nimmt Du dieses Thema ebenfalls sehr ernst und würdest Dich direkt an Skoda, resp. SAD wenden.

Sicher hast Du mehr Erfahrung damit, wie Skoda mit solchen Anliegen umgeht, ich werde es an diesem Beispiel gerne austesten. Über das Ergebnis meines Vorschlages und direkter Anfrage an Skoda für den 1Z werde ich euch hier auf dem Laufenden halten.

Nichts desto trotz nutze ich auch meinen :) - ist eine größere Kette, die m. E. ziemlich viele Einheiten im Jahr verkauft.

Gruß
PWN

Re: Rettungskarte für Skoda

Verfasst: 15. Juni 2009 10:49
von mazepan
Ich finde es -als Nichtfeuerwehrmann_ eine gute Idee. M.M. nach, mujß doch die feuerwehr wissen, wo man schneiden kann, ohne gleich einen Airbag auszulösen.

Aber wenn ich mir das schön ausdrucke und im Wagen habe, weiß ich nicht ob dies hilft bzw. ob das jemand noch findet (nach einem Überschlag).

Wer den Film Final Destination II kennt, was ich meine.

Re: Rettungskarte für Skoda

Verfasst: 15. Juni 2009 11:49
von darkking
Meiner Meinung nach sinnlos, da die meisten Fahrzeuge eh gleich aufgebaut sind. Die Schneidschere wird meist an den Säulen angesetzt und diese zerschnitten. Und wer einen Kopfairbag hat, muss sich um den Gasgenerator keine Sorgen machen, der sitzt im Dach und nicht in/auf einer Säule.

Re: Rettungskarte für Skoda

Verfasst: 15. Juni 2009 15:32
von Lani
mazepan hat geschrieben:Wer den Film Final Destination II kennt, was ich meine.
Leider ein sehr schlechtes Beispiel. Total übertrieben, nicht sachgerecht dargestellt. So würde keine Feuerwehr ( zumindest in Deutschland :roll: ) bei einem Verkehrsunfall agieren. Zudem benötigt es einen gehörig kräftigen Schlag, dass ein Airbag überhaupt auslöst. Ein Aufpraull mit 25km/h+ auf ein stehendes Hinderniss als Minimum sei hier zu nennen.
Wenn ein einzelner Verkehrsteilnehmer sich solsch eine Rettungskarte ins Auto klebt, sei's auf den Sonnenschutz, sei's sonst wohin, würde keine Feuerwehr überhaupt danach suchen. Wenn es allerdings markenübergreifend eingeführt wird, siehe VW und Audi, kann man sich darauf vorbereiten.
darkking hat geschrieben:Meiner Meinung nach sinnlos, da die meisten Fahrzeuge eh gleich aufgebaut sind. Die Schneidschere wird meist an den Säulen angesetzt und diese zerschnitten. Und wer einen Kopfairbag hat, muss sich um den Gasgenerator keine Sorgen machen, der sitzt im Dach und nicht in/auf einer Säule.
Leider auch nicht ganz richtig. Die neuere Generation von Pkw's sind nicht immer gleich aufgebaut. So sitzt z.B. die Batterie nicht immer im Motorraum, oder es gibt noch eine zweite ( z.B. Kofferraum oder unter den Fondsitzen ). Auf den ersten Blick kann man beides nicht direkt feststellen, hier würde die Rettungskarte direkt Klarheit verschaffen und kostbare Zeit sparen.
Wegen den Airbags: Nachdem ich mir mal den Rettungsleitfaden von Skoda und VW durchgelesen hab; zumindest in den VAG-Autos sitzen die Gasgeneratoren für die Airbags an ähnlichen Stellen. Lediglich im Bereich der C-Säule besteht Gefahr, den Gasdruckbehälter zu durchschneiden. Dies soll lt. Audi allerdings keine erhebliche Gefahr darstellen, da durch das langsame durchschneiden mit der hydraulischen Schere der Innendruck ( 200 - 600bar ) gleichmäßig abgebaut wird. Ich würd allerdings nicht drauf vertrauen, einen Behälter mit 600bar Druck gefahrlos durchschneiden zu können.

Solang die Batterie abgeklemmt wurde, besteht keine Gefahr mehr durch eine ungewollte Airbagzündung lt. Volkswagen. Doch gerade die zu finden wird immer schwieriger. Im Motorraum, unter dem Fahrersitz, im Innenraum unter einer Abdeckung, hinter den seitlichen Verkleidungen im Kofferraum, unter'm Fondsitz oder Ersatzrad um mal einige, mögliche Positionen für die Batterie(n) zu nennen, allein bei Volkswagen und ihren verschiedenen Modellen.

Als aktives Mitglied der Feuerwehr würde ich eine solche Rettungskarte begrüßen. Grade im ländlichen Bereich, wo ich nunmal wohne, gibt es bei den ( freiwilligen ) Feuerwehren keine Einsatzcomputer, wo man eine Software mit aktuellen Rettungsleitfäden aufspielen kann. Hier hat man nur das hydraulische Rettungsmatrial, die Erfahrung der einzelnen Feuerwehrmitglieder und eventuell die Leitstelle zur Verfügung. Letztere kann schlecht im laufenden Einsatz per Funk Instruktionen geben, es steht nur dieser eine Rettungskanal zur Verfügung .. welcher dabei blockiert werden würde.

Da sie ja scheinbar bei VW und Audi eingeführt wird, denke ich dass die Rettungskarte auch bei Seat und Skoda einzug erhält. Mir war der bisher bestehende, online bereit gestellte Rettungsleitfaden von Skoda nicht bekannt. Die Rettungskarte wird im Fahrzeug mitgeführt, diese kann jede Rettungskraft einsehen und etwas damit anfangen. Es wäre schön zu sehen, wenn Skoda hier reagiert!

Re: Rettungskarte für Skoda

Verfasst: 22. Juni 2009 21:00
von knuddl
Lani hat geschrieben:
mazepan hat geschrieben:.

Da sie ja scheinbar bei VW und Audi eingeführt wird, denke ich dass die Rettungskarte auch bei Seat und Skoda einzug erhält. Mir war der bisher bestehende, online bereit gestellte Rettungsleitfaden von Skoda nicht bekannt. Die Rettungskarte wird im Fahrzeug mitgeführt, diese kann jede Rettungskraft einsehen und etwas damit anfangen. Es wäre schön zu sehen, wenn Skoda hier reagiert!
Die Rettungsleitfäden gibts von jedem automobilhersteller... mittlerweile bei fast allen zum Download.
Man kann sie aber auch direkt anfordern, und bekommt dann "ein Buch" und sogar teilweise ne CD (War vor einiger Zeit beim Stern so, als ich das so anforderte...)

MFG

Rettungsblätter!

Verfasst: 20. November 2009 00:44
von paelle
Retten und Bergen aus verunfallten Škoda-Fahrzeugen

Diese Rettungsdatenblätter unter stützen die Rettungsdienste bei ihren Einsätzen, damit sie den Unfallinsassen gut und schnell helfen können.

Dabei sind Selbstgefährdungen am verunfallten Fahrzeug möglichst auszuschließen. Das dazu notwendige grundsätzliche Wissen soll hier vermittelt werden.

ADAC link http://www1.adac.de/Verkehr/sicher_unte ... eID=121325
Skoda link http://www.skoda-auto.de/index.php?e=522-14

Ist ja ne gute sache,hab ich mir gleich mal hinter die Sonnenblende geklemmt! :D

Re: Rettungsblätter!

Verfasst: 20. November 2009 07:10
von Evel Knievel
Naja, das wurde hier bereits besprochen und die Meinungen darüber gehen auseinander.

Auf jeden Fall wollen wir hoffen, dass die Rettungskarte nie von irgendjemanden benötigt wird!!!

Re: Rettungskarte / Rettungsblätter für Skoda

Verfasst: 20. November 2009 14:04
von Chief
@paelle
Ich hab Dich hier in den bestehenden Thread eingefügt.