Ich werde morgen mal im Auto schauen, ob ich soetwas finde. Im Serviceheft-Aufkleber steht QG1. Ich kann mich noch dunkel erinnern, dass bei der damaligen Probefahrt die Service-Anzeige leuchtete, aber als ich mit dem Auto vom Hof fuhr, war sie weg. Klingt so ein bisschen nach Motoröl nachfüllen und Anzeige zurücksetzen.
Blöde Frage: bei QG0/QG2 ist von einem Motorölwechsel alle 15.000 km die Rede, bei QG1 von einer Inspektion spätestens alle 2 Jahre. Heißt das also, dass QG1 selbständig den Ölstand prüft und entsprechend Meldung gibt?
Die Mobilitätsgarantie ist interessant, aber die gleichen Leistungen bietet der Schutzbrief meiner Versicherung auch, von daher isses mir nicht so wichtig. Bin auch in einer freien Werkstatt, die sich vor ein paar Jahren von Skoda gelöst hat, von daher habe ich wahrscheinlich sowieso schlechte Karten
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Ich werde meinen Werkstattprofi einfach darauf ansprechen. Meine Befürchtung war nur, dass irgendwelche Arbeiten doppelt gemacht werden bzw. manche Dinge aufgrund des fehlenden Serviceeintrags nicht mehr nachvollziehbar sind (wurde Teil X getauscht oder nicht z.B.). Trotzdem ist es nicht schön dass der Händler augenscheinlich Wartungen gemacht hat, die nicht dokumentiert sind. Aber was will man von einem Händler erwarten, der mir einen Octavia als unfallfrei verkauft, obwohl er einen Unfallschaden von über 7000 EUR hat (komplette linke Fahrzeugseite ist nicht mehr original) und mit einem DEKRA-Prüfer zusammenarbeitet, der dem Wagen Unfallfreiheit attestiert...