Seite 2 von 2

Re: Serviceheft fehlt

Verfasst: 31. Oktober 2011 22:18
von magguz
Danke für eure Antworten!

Ich werde morgen mal im Auto schauen, ob ich soetwas finde. Im Serviceheft-Aufkleber steht QG1. Ich kann mich noch dunkel erinnern, dass bei der damaligen Probefahrt die Service-Anzeige leuchtete, aber als ich mit dem Auto vom Hof fuhr, war sie weg. Klingt so ein bisschen nach Motoröl nachfüllen und Anzeige zurücksetzen.

Blöde Frage: bei QG0/QG2 ist von einem Motorölwechsel alle 15.000 km die Rede, bei QG1 von einer Inspektion spätestens alle 2 Jahre. Heißt das also, dass QG1 selbständig den Ölstand prüft und entsprechend Meldung gibt?

Die Mobilitätsgarantie ist interessant, aber die gleichen Leistungen bietet der Schutzbrief meiner Versicherung auch, von daher isses mir nicht so wichtig. Bin auch in einer freien Werkstatt, die sich vor ein paar Jahren von Skoda gelöst hat, von daher habe ich wahrscheinlich sowieso schlechte Karten :D

Ich werde meinen Werkstattprofi einfach darauf ansprechen. Meine Befürchtung war nur, dass irgendwelche Arbeiten doppelt gemacht werden bzw. manche Dinge aufgrund des fehlenden Serviceeintrags nicht mehr nachvollziehbar sind (wurde Teil X getauscht oder nicht z.B.). Trotzdem ist es nicht schön dass der Händler augenscheinlich Wartungen gemacht hat, die nicht dokumentiert sind. Aber was will man von einem Händler erwarten, der mir einen Octavia als unfallfrei verkauft, obwohl er einen Unfallschaden von über 7000 EUR hat (komplette linke Fahrzeugseite ist nicht mehr original) und mit einem DEKRA-Prüfer zusammenarbeitet, der dem Wagen Unfallfreiheit attestiert...

Re: Serviceheft fehlt

Verfasst: 31. Oktober 2011 22:57
von neuhesse
Sowohl bei bei QG1 als auch bei QG2 wird der Ölstand über einen Sensor berechnet und ein errechnetes unterschreiten von Min. im KI signalisiert. Bei QG0 entfällt dies alles. Da gibt es eine Warnung nur über den Öldruck.

QG0/QG2 - festes Intervall - 15.000 km oder ein Jahr (was zuerst eintritt)
QG1 - flexibeles Intervall - max. 30.000 km oder max. 2 Jahre, nach Anzeige im KI

QG1 verlangt noch nach einem LongLifeÖl. QG0/QG2 stellen da geringere Ansprüche. Aber, wenn dein Diesel einen DPF ab Werk hat, ist auch bei QG0/QG2 das gute LongLifeÖl nach der VW-Norm 507 00 vorgeschrieben.

Re: Serviceheft fehlt

Verfasst: 31. Oktober 2011 23:47
von L.E. Octi
@neuhesse, Dein zweites Zitat klingt wahrlich nach lückenloesem Service.
Das erste interpretiere ich so, dass nach jedem Service bis zum nächsten anfallenden, die Mobi gilt. Vorausgestzt, in einem Skoda Betrieb gemacht. Des weiteren stütze ich mich auf die Aussagen eines mir bekannten Skoda Dealers, hier im Forum bzw. beim Shiraz. Falls er es negiert, steh ich, bzw. mein Gedächtniss, oder aber auch die Suchfunktion schön blöd da. Ach ja, geht nur um die Mobi. Kulanz wie geschrieben, steht auf einem anderen Blatt.

Ach so, Danke. :wink:

Re: Serviceheft fehlt

Verfasst: 1. November 2011 06:46
von insideR
Wenn das Serviceheft Lücken aufweist, weist auch die Mobi Lücken auf. Grundsätzlich gilt Leos Aussage: Insp= Mobi.

Re: Serviceheft fehlt

Verfasst: 4. November 2011 16:06
von magguz
Das Auto ist wieder aus der Inspektion zurück und so einiges musste ausgewechselt werden. Ich denke, dass das Auto von Anfang an auf LongLife-Service war, und der Service, der spätestens bei 91.000 km hätte erfolgen müssen, nicht gemacht wurde und der Autohändler höchstens Öl gewechselt und die Anzeige zurückgedreht hat. Unschön vom Autohändler, gleichzeitig unschön vom Vorbesitzer, denn folgende Sachen waren ordentlich verschlissen und mussten getauscht werden:

- Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge hinten
- Kraftstofffilter, Ölfilter, Pollenfilter, Luftfilter

Und die Gewinde der Unterbodenverkleidung waren korrodiert und mussten instandgesetzt werden (wohl typisches Problem bei Aluminium/Metall).

Naja - für die nächsten 2 Jahre habe ich Ruhe und das Auto fährt sich gefühlt viel besser :D

Re: Serviceheft fehlt

Verfasst: 4. November 2011 23:50
von Snow-White
magguz hat geschrieben: Naja - für die nächsten 2 Jahre habe ich Ruhe und das Auto fährt sich gefühlt viel besser :D
Der BC wird Dir sagen, ob es tatsächlich 2 Jahre werden oder nicht bedingt durch Fahrweise, äußere Einflüße usw. usf. schon nach 20 oder 25 tKm der nächste Service winkt.

Re: Serviceheft fehlt

Verfasst: 6. November 2011 19:06
von neuhesse
magguz hat geschrieben:... unschön vom Vorbesitzer, denn folgende Sachen waren ordentlich verschlissen und mussten getauscht werden:

- Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge hinten
- Kraftstofffilter, Ölfilter, Pollenfilter, Luftfilter
Die Bremsflüssigkeit empfiehlt Skoda alle 2 Jahre zu wechseln. Das die Bremsbeläge 100.000 km halten, ist gar nicht so selten beim O². Der Ölfilter muß schon beim Ölwechsel mit getauscht werden. Der Pollenfilter sollte. Über den Intervall von Kraftstoff- und Luftfilter kann ich gerade keine Auskunft geben.