Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Wenn es am Rollen ohne eingelegten Gang nichts gefährliches gibt, nicht mal auf der AB mit 200km/h,
(wo schon das Tempo allein gefährlich sein kann) warum wird in der Fahrschule das Gegenteil gelehrt?
Das ist meine Frage an die Profis.
Ohne mich jetzt damit anzusträngen, irgendwelche spontane Notsituation genau zu beschreiben versuchen,
gehe ich davon aus, dass es den Fall geben kann, in dem man einen Unfall mit einem sofortigen Vollgasgeben vermeiden kann.
Ich persönlich hätte damit meinem letzen Auto den Schaden wenigstens mindern können. Wäre ich schneller gewesen,
wären nicht die Tür und der Radksten hinten rechts im Kreisverkehr kurz vor dem Ausfahrt von einem halbblinden Mercedesfahrer erwischt,
sondern vielleicht nur die hintere Stossstange abgerissen.
Es ist aber nur ein Beispiel, mir ist auch klar, dass der Kreisverkehr ein Sonderbeispiel ist.
Es kann auch völlig anders aussehen, wo mann einfach weg vom Fleck muss egal bei welcher Geschwindigkeit weil es eben um 1-2m geht
und anhalten ist so schnell nicht möglich. Dabei ist eine Reaktionszeit vorausgesetzt,
die u.U. zum Einkuppeln, wieder Gang einlegen, Auskuppeln, Gas geben und beschleunigen um den Unfall zu vermeiden nicht ausreicht.
Das ist aber zum Thema konstant fahren mit ausgelegtem Gang...
Zum Thema Vollbremsung: da ich gerne lese, gebe ich zu nachgeschaut und dabei die folgende ADAC Empfehlung gefunden zu haben:
ADAC hat geschrieben:Wieso sollte man bei einer Vollbremsung auch immer die Kupplung treten?
Wenn Sie nicht die Kupplung treten, kommt es zwangsläufig zu der Situation, dass der Motor das Fahrzeug weiter antreibt.
Kurz vor dem Stand kommt es dann zum sogenannten Stottern des Motors, was den Bremsweg um 1 bis 2 Meter verlängern kann.
Geht der Motor bei nicht getretener Kupplung auch noch aus, können sogar bei ABS-Fahrzeugen die Räder blockieren. Damit lässt sich das Fahrzeug nicht mehr lenken.
Ein weiterer wichtiger Grund, warum Sie die Kupplung treten sollten, besteht darin, dass die dadurch frei drehenden Räder eine maximale Seitenführungskraft zum Lenken ermöglichen.
Außerdem: Bei sehr eng stehenden Brems- und Gaspedalen können bei einer plötzlichen Notbremsung beide Pedale gleichzeitig "getroffen" werden.