Seite 2 von 13

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 6. Juli 2009 14:26
von Octi2000
Schubee hat geschrieben: Um Gottes Willen!

- Rollen nur mit eingelegtem Gang!

Ein Autofahrer, der halbwegs an die Sicherheit denkt, fährt NIE mit herausgenommenen Gang, besonders nicht auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten wie 200 km/h
wo man sich soweiso stark konzentrieren muss, und wo es eh keine Sicherheit mehr existiert.
Wenn was passiert, (und im Verkehr kann alles blitzschnell passieren), kann man ein Auto in Notsituation ohne eingelegten Gang, sprich ohne Last, nicht voll beherrschen!!
:rofl:

Wer hat Dir denn so einen Bären aufgebunde, lernt man das in der Baumschule? :)

Lies mal ein bisserl über den Kammschen Haftungskreis, dann verstehst Du, das man in Notsitutionen sehen muss, das die Seitenführungskräfte maximal verfügbar sind (ausweichen geht vor entschleunigen!) und das sind sie nun mal physikalisch bedingt, wenn in Fahrtrichtung keine Kräfte mehr übertragen werden müssen. :wink:

Ich beherrsche meine PKW´s und Motorräder (1000er Supersportler, auch auf der Rennstrecke) übrigens vorzüglich, egal ob mit oder ohne eingelegten Gang! :)

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 16:12
von picomint
Ich habe den Thread "Spritsparende Fahrweise" geteilt und die Beiträge zum Thema "Vollbremsung" in diesen neuen Thread verschoben.

Re: Spritsparende Fahrweise

Verfasst: 6. Juli 2009 16:28
von Schubee
Octi2000 hat geschrieben:Wer hat Dir denn so einen Bären aufgebunde, lernt man das in der Baumschule? :)
Sorry, wir waren keine Klassenkameraden, kenne also Deine Schule nicht.
Octi2000 hat geschrieben:Lies mal ein bisserl über den Kammschen Haftungskreis, dann verstehst Du, das man in Notsitutionen sehen muss, das die Seitenführungskräfte maximal verfügbar sind (ausweichen geht vor entschleunigen!) und das sind sie nun mal physikalisch bedingt, wenn in Fahrtrichtung keine Kräfte mehr übertragen werden müssen. :wink:
Ich lese gerne alles.
Octi2000 hat geschrieben:Ich beherrsche meine PKW´s und Motorräder (1000er Supersportler, auch auf der Rennstrecke) übrigens vorzüglich, egal ob mit oder ohne eingelegten Gang! :)
Ich gönne Dir genausogut Deinen Flugpark zu beherrschen. Auf der Rennstrecke kannst Du machen was Du willst, dort bist Du im idealen Fall alleine,
im Strassenverkehr oder auf der Autobahn ist diese Fahrweise trotzdem gefährlich und dort würdest Du im Fall der Fälle sicherlich nicht den kürzeren ziehen, das tut meistens der unschuldige.

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 16:32
von Octi2000
Dann mal Butter bei die Fische, WAS IST GEFÄHRLICH an einem ausgekuppelten Auto bei jedweder Geschwindigkeit?

Bitte keine Sachen vom Hörensagen aus Fahrschulen der Zweitaktära, sondern nur Physik, Fahrphysik und von mir aus auch noch Verkehrspsychologie! :)

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 16:38
von Quax 1978
Mal so als Einwurf für ein Unwissenden. Wie soll ich denn lenken wenn mir durch das "Nichtauskuppeln" der Motor und somit die Servo ausfällt?

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 16:47
von Octi2000
Wahrscheinlich meinst Du es genau andersherum, das bei ausgekuppeltem und stehenden Motor sowohl die Bremse als auch die Lenkung keine Hilfsenergie mehr erhalten.

Dieser Einwand wäre berechtigt, wenn der Motor tatsächlich beim Auskupplen abrupt zum stehen käme.

Da es sich beim Octi jedoch nicht um ein Fahrzeug mit Start-Stop-Automatik handelt (ist ja kein BMW :rofl: ) ist der Fall, das der Motor wirklich ausgeht beim Treten der Kupplung, mehr als unwahrscheinlich.

Ansonsten würde einkuppeln im hohen Gang auch ohne eingeschaltete Zündung wieder Hilfsenergie zur Verfügung stellen.

Aber nochmal zu meiner Frage : Was ist an rollen ohne Gang gefährlich(bei laufendem Motor) ? :)

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 16:59
von 200686
Octi2000 hat geschrieben:Aber nochmal zu meiner Frage : Was ist an rollen ohne Gang gefährlich(bei laufendem Motor) ? :)
Das frag ich mich auch, da ja alle funktionen wie Servo, ESP, ABS, Brwmskrafverstärker noch genauso funktionstüchtig sind..

Und das man bei einer vollbremsung den motor zusätzlich abbremsen muss, klingt zwar logisch, aber ich denke nicht das es besonders nennenswerte auswirkungen hat.. vergleicht doch mal die sache mit dem ausrollen lassen um sprit zu sparen..

Ich mein vom prinzip her fahr ich so wie ich es für richtig halte und das steht ja auch nicht zur debatte :motz: , sondern ich hinterfrage gern.. :wink:

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 18:07
von Schubee
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Wenn es am Rollen ohne eingelegten Gang nichts gefährliches gibt, nicht mal auf der AB mit 200km/h,
(wo schon das Tempo allein gefährlich sein kann) warum wird in der Fahrschule das Gegenteil gelehrt?
Das ist meine Frage an die Profis.

Ohne mich jetzt damit anzusträngen, irgendwelche spontane Notsituation genau zu beschreiben versuchen,
gehe ich davon aus, dass es den Fall geben kann, in dem man einen Unfall mit einem sofortigen Vollgasgeben vermeiden kann.

Ich persönlich hätte damit meinem letzen Auto den Schaden wenigstens mindern können. Wäre ich schneller gewesen,
wären nicht die Tür und der Radksten hinten rechts im Kreisverkehr kurz vor dem Ausfahrt von einem halbblinden Mercedesfahrer erwischt,
sondern vielleicht nur die hintere Stossstange abgerissen.

Es ist aber nur ein Beispiel, mir ist auch klar, dass der Kreisverkehr ein Sonderbeispiel ist.

Es kann auch völlig anders aussehen, wo mann einfach weg vom Fleck muss egal bei welcher Geschwindigkeit weil es eben um 1-2m geht
und anhalten ist so schnell nicht möglich. Dabei ist eine Reaktionszeit vorausgesetzt,
die u.U. zum Einkuppeln, wieder Gang einlegen, Auskuppeln, Gas geben und beschleunigen um den Unfall zu vermeiden nicht ausreicht.

Das ist aber zum Thema konstant fahren mit ausgelegtem Gang...

Zum Thema Vollbremsung: da ich gerne lese, gebe ich zu nachgeschaut und dabei die folgende ADAC Empfehlung gefunden zu haben:
ADAC hat geschrieben:Wieso sollte man bei einer Vollbremsung auch immer die Kupplung treten?

Wenn Sie nicht die Kupplung treten, kommt es zwangsläufig zu der Situation, dass der Motor das Fahrzeug weiter antreibt.
Kurz vor dem Stand kommt es dann zum sogenannten Stottern des Motors, was den Bremsweg um 1 bis 2 Meter verlängern kann.
Geht der Motor bei nicht getretener Kupplung auch noch aus, können sogar bei ABS-Fahrzeugen die Räder blockieren. Damit lässt sich das Fahrzeug nicht mehr lenken.
Ein weiterer wichtiger Grund, warum Sie die Kupplung treten sollten, besteht darin, dass die dadurch frei drehenden Räder eine maximale Seitenführungskraft zum Lenken ermöglichen.
Außerdem: Bei sehr eng stehenden Brems- und Gaspedalen können bei einer plötzlichen Notbremsung beide Pedale gleichzeitig "getroffen" werden.

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 18:11
von Schubee
Schubee/ADAC hat geschrieben: Kurz vor dem Stand kommt es dann zum sogenannten Stottern des Motors, was den Bremsweg um 1 bis 2 Meter verlängern kann.
Damit bin ich selber z.B. nicht einverstanden, eben weil die Bremse stärker ist als der Motor.
Wenn der Motor ausgeht, ist das Auto schon im Stillstand, brauche ich nichts mehr gross lenken.

Am Beispiel mit den sehr eng stehenden Pedalen liegt schon was.

Re: Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Verfasst: 6. Juli 2009 18:14
von Octi2000
Ergo...rollen ist NICHT böse...auch bei 250 nicht! :wink: