Seite 2 von 2

Re: Hat der "neue" O2 eigentlich eine Elektrolenkung oder nur...

Verfasst: 14. Juli 2009 18:14
von boron
Ich war an dem Projekt selbst nicht beteiligt.
Ich meine aber, dass die Lenkung keinen sog. "Rechtsablauf" hat. Will heißen, dass die Lenkung selbstständig einen Lenkradschiefstand erkennt (ein Zeichen dafür, dass der Fahrer leicht gegenlenkt), und dann automatisch gegenlenkt, so dass das Lenkrad wieder gerade steht, obwohl das Fahrzeug eigentlich ständig gegen die leichte Neigung der Straße lenkt.
Das ist ein Vorgang, der in jedem Klemmenzyklus neu gemacht und ständig angepasst wird. Das ist nichts, das Lenkung lernt und abspeichert.

Der "Rechtsablauf" ist eine Funktion der Software, die drin ist, oder halt nicht.

Zum Thema Passatkennlinie (für die, die neugierig werden):
Ob ein Skoda-Händler eine VW Kennlinie flashen kann möchte ich bezweifeln. Aber ausschließen kann man so was natürlich nicht.

Verhalten:
Annahme: Fahrt in Autobahnbaustelle, linke Spur, die 2m breit ist (Octavia ist rund 1,80m breit).
Problem: Fahrzeug auf rechter Spur, direkt neben eigenem Fahrzeug, kommt langsam näher oder eigenes Fahrzeug kommt durch Unachtsamkeit des Fahrers ein wenig zu nahe an die Betonklötze welche den Gegenverkehr trennen.
Folge: Räder schrammeln über die "Curbs", Fahrer erschrickt und versucht vom Beton weg zu lenken.

Bei der Passat-Kennlinie muss nun weniger Kraft am Lenkrad aufgewandt werden um die nötige kleine Korrektur vorzunehmen. Bei der Golf-Kennlinie ist ein bisschen mehr nötig.
Das heißt, dass ein Octaviafahrer stärker am Lenkrad reißt als ein Passatfahrer. Wenn das "reißen" im Schreck erfolgt könnte das aber zu stark sein und der Octavia knallt an die Fahrertür des Fahrzeugs rechts (OK, ist jetzt wirklich extrem gedacht).

Aber auch beim normalen Fahren ohne Gefahr:
Kleinere Lenkkorrekturen sind leichter möglich. Ob das wir Otto-Normal-Fahrer wirklich spüren weiß ich nicht. Unsere Fahrversuchler behaupten es zumindest.

Re: Hat der "neue" O2 eigentlich eine Elektrolenkung oder nur...

Verfasst: 14. Juli 2009 18:46
von jetol
Naja sowas wie der neue A4 hat doch ne Überlagerungslenkung wo Lenkradeinschlag nicht mehr gleich Radstellung sein muss. Da mag sowas gehen. Der Octavia hingegen hat doch "nur" erstmal ne Doppelritzellenkung zwar, d.h. der Elektromotor kann selber Lenken, aber die Lenkung dreht es immer entsprechend mit.
Was der O2 eben macht, ist dass wenn man schon am Gegenlenken ist, weil rechtsschiefe Straße, dass man zu diesem Lenkrad außerhalb der Mittellage halten fast keine Kraft braucht, weil die Lenkung da was zusteuert. Inwiefern dieses Torsionselement beim O2 auch eine kleine Differenz zwischen Lenkradeinschlag und Radstellung wird zulassen können weiß ich nicht.

Das mit der Lenkkennlinie wird Geschmackssache sein. Wenn ich einen solchen Passat fahre, dann ist die Lenkkennlinie jedenfalls nicht so, dass ich das auch haben möchte. Sie ist etwas anders, bei höherem Tempo etwas leichter, aber mir gefällt das nicht so übermäßig. Was beim Passat anders ist, ist, dass die Lenkung noch kraftvoller in die Mittellage zurückfährt aber es ist fast schon etwas zuviel des Guten.

Servolenkung / Ausgleichsbehäter

Verfasst: 14. Januar 2014 11:54
von Brösel
Wo befindet sich beim O2 der Ausgleichsbehälter für das Servo-Öl ?
War noch nich am Auto, beim Fabia ist dieser unter der Batterie verbaut....

Re: Servolenkung / Ausgleichsbehäter

Verfasst: 14. Januar 2014 13:31
von insideR
Hadder nich.

Re: Servolenkung / Ausgleichsbehäter

Verfasst: 14. Januar 2014 19:00
von Brösel
Also "elektro-mechanische" Lenkung ?

Re: Servolenkung / Ausgleichsbehäter

Verfasst: 14. Januar 2014 19:07
von neuhesse
Schieb, schieb.

Re: Hat der O2 eigentlich eine Elektrolenkung oder nur...

Verfasst: 15. Januar 2014 12:09
von DR. Oktavius
Und wie kann man nun die Passat Lenkung flashen?