Seite 2 von 3

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 28. Juli 2010 12:57
von gizmohund
So... war jetzt eben mal beim freundlichen. Er hat mit mir eine Probefahrt gemacht und auch noch mal die Meinung vom ATU bestätigt, dass es sich um die Reifen handelt. Die sind eh nur noch für die Saison, dann ist es ja gut :D

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 28. Juli 2010 13:12
von Klinke
Sei froh. :) Schön das es auch glimpfliche Fälle zu lesen gibt. Mit den Reifen als Verschleißteil kann man doch sicher leben. :)

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 28. Juli 2010 19:41
von Sven2
Dito: Bereifung der Hinterachse weist faktisch keinen sichtbaren, dafür aber einen deutlich hörbaren Verschleiß auf. Sägezähne! Nerven tuts schon, aber 2 Reifen mit 6,5 mm Restprofil entsorgen? Nee!

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 29. Juli 2010 09:00
von gizmohund
Ja zum Glück, so viel Profil ist auch nicht mehr drauf, d.h. ich muss es nur noch diesen Sommer ertragen :wink: . Der Meister meinte übrigens, dass die Radlager bei dem Modell eher selten zu tauschen wären... naja :wink:

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 29. Juli 2010 09:35
von crazydogs
wie kommt es denn zu den Sägezähnen und wie kann man die verhindern?

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 29. Juli 2010 09:40
von Der Thüringer
Fahrzeug nicht bewegen, :D dann hast Du auch keine Sägezahnbildung, ist nur bei bestimmten Reifenmarken + Größe vorhanden!

Gruß!

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 29. Juli 2010 09:42
von 0815
Diese Sägezahnbildung ist wirklich komisch. Bei einigen Reifenmarken ist es eher die Regel Conti/Dunlop, bei anderen eher selten Hankook/Goodyear :o :( Zum Glück ist sowas bei mir noch nicht der fall, aber ich werde es weiter beaobachten und Notfalls auch nochmal zur Achsvermessung fahren ...

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 29. Juli 2010 11:01
von Klinke
Über das Thema Sägezahnbildung kann sich wunderbar im verlinkten Thread unterhalten werden.

Behalten wir diesen Thread den defekten Radlagern vor. :)

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 29. Juli 2010 17:13
von white_octi
300 Euro inklusive Radlager kann man als Preis für OK ansehen in ner Vertragswerkstatt. Bei meinem alten Opel Omega hätte es 400 gekostet bei Opel.

Bei meinem Octavia II ist nach 35.000km noch nichts mit dem Radlager und auch noch nix im Ansatz zu hören. Reifengeräusch hab ich auch.

Das Geräusch eines defekten Radlagers ist anders als bei dem Reifenproblem und ändert sich auch bei Lastwechseln. Hinzu muss ich sagen, dass bevor ein defektes Radlager wirklich wirklich ersetzt werden muss ist das Geräusch so laut, das man kein Bock mehr hat zu fahren. Bin bei meinem letzten Auto so 40.000 km mit einem defekten gefahren bis es wirklich zwingend gewechselt werden musste. Glaubt mir das war laut, dagegen sind die Reifengeräusche Geflüster.

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Verfasst: 5. August 2010 14:07
von Nightwalker
Hallöchen,

habe mal den Thread aufgenommen. Habe seit gestern abend ein lautes metallisches Geräusch von der Hinterachse.
Schwer zu erklärendes Geräusch :rofl: Es klingt als ob ein stark gespannter Metallzug über etwas drüberrutscht. Aber natürlich schwer zu sagen.

Problem tritt auf sobald man schneller in eine Rechtskurve fährt, ein starkes Knacken und das Metallische Geräusch dazu! Ab und an kam es nun in der Links Kurve auch vor. Wenn ich geradeausfahre kommt nix. Jedoch wenn ich über Unebenheiten fahre tritt das Geräusch wieder auf.

Mein Gedanke war nun, ob das Radlager hinten links defekt sei, oder der Stabi hinten oder die Feder gebrochen. Bin auf der Arbeit, somit kann ich erst heute abend schauen, Hat jemand noch einen Rat was es sein könnte? :)

Grüßle