Startprobleme TDI
hallo,
besser zu spät als nie
:

Super, dank dieses Themas und des Bildes (aus der skodacommunity) bin ich einen Schritt weiter. Der Motor ist tatsächlich mit deaktivierten Kühlmitteltemperaturgeber (KMTG) wie beim Kaltstart angesprungen.
Ok hört sich auch erst einmal logisch an, wenn dies "arktische" Temperaturen simuliert.
Ich hatte aber von einer Werkstatt, die sich den Wagen angeschaut hatte erzählt bekommen, dass die Schwungscheibe zuviel Spiel hat und "... die auf jeden Fall erst einmal ausgetauscht werden muss und dann kann man ja weiter sehen..."
Eine andere Werkstatt hat schon mal nach dem Fehler gesucht und nicht gefunden und da ich nicht unnötig in die Fehlersuche investieren wollte, bin ich froh über dieses Forum Hilfe bekommen zu haben. Danke.
Noch eine Frage an die Profis:
Der Starter "heult" ab und zu nach erfolgreichem Start noch nach. Ist so ein komisches Krächzen. Ist das auch ein Indiz dafür, dass der Starter das Problem sein kann?
Ich habe auch mal zum Test beim Warmstart mir Starthilfe geben lassen und der Motor sprang totzdem schlecht an. Was soviel heißt wie "Batterie OK" oder?
Ich werde also jetzt einen Starter besorgen und den einbauen. Irgendwelche besonderheiten, auf die ich achten muss? Starter ausbauen sollte ja wohl nicht die Hürde sein, aber manchmal ist ja so ein Tip von jemand, der schon mal die Erfahrung gemacht hat ganz hilfreich. Ich suche gleich mal hier im Forum danach. Danke.
besser zu spät als nie


Super, dank dieses Themas und des Bildes (aus der skodacommunity) bin ich einen Schritt weiter. Der Motor ist tatsächlich mit deaktivierten Kühlmitteltemperaturgeber (KMTG) wie beim Kaltstart angesprungen.
Ok hört sich auch erst einmal logisch an, wenn dies "arktische" Temperaturen simuliert.
Ich hatte aber von einer Werkstatt, die sich den Wagen angeschaut hatte erzählt bekommen, dass die Schwungscheibe zuviel Spiel hat und "... die auf jeden Fall erst einmal ausgetauscht werden muss und dann kann man ja weiter sehen..."
Eine andere Werkstatt hat schon mal nach dem Fehler gesucht und nicht gefunden und da ich nicht unnötig in die Fehlersuche investieren wollte, bin ich froh über dieses Forum Hilfe bekommen zu haben. Danke.
Noch eine Frage an die Profis:
Der Starter "heult" ab und zu nach erfolgreichem Start noch nach. Ist so ein komisches Krächzen. Ist das auch ein Indiz dafür, dass der Starter das Problem sein kann?
Ich habe auch mal zum Test beim Warmstart mir Starthilfe geben lassen und der Motor sprang totzdem schlecht an. Was soviel heißt wie "Batterie OK" oder?
Ich werde also jetzt einen Starter besorgen und den einbauen. Irgendwelche besonderheiten, auf die ich achten muss? Starter ausbauen sollte ja wohl nicht die Hürde sein, aber manchmal ist ja so ein Tip von jemand, der schon mal die Erfahrung gemacht hat ganz hilfreich. Ich suche gleich mal hier im Forum danach. Danke.
Zuletzt geändert von docdawson am 5. Juni 2007 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Es war der Anlasser. Nachdem auch das "Anschieben" bei 30km/h funktioniert hat, und ich den Anlasser auch schon für € 100 gekauft hatte und der auch ziemlich schnell gewechselt* war, nachdem ich noch schnell eine 18er Nuss und einen 18er Ringschlüssel gekauft hatte, startete er im Kaltzustand schon gleich hörbar besser.
Nach kurzem Warmfahren startete er dann immer noch einwandfrei. Ich kann diesem Forum also echt nur ganz doll danken, dafür dass hier so informative Beiträge existieren. B-Dank.
* ich habe ihn auch komplett von oben ausgebaut, so habe ich das lästige aufbocken und demontieren von dem riesen "Plastikdingens" unter dem Motor erspart (das hatte ich hier auch in irgendeinem der vielen Warmstart-Problem-Beiträge gelesen).
Nach kurzem Warmfahren startete er dann immer noch einwandfrei. Ich kann diesem Forum also echt nur ganz doll danken, dafür dass hier so informative Beiträge existieren. B-Dank.
* ich habe ihn auch komplett von oben ausgebaut, so habe ich das lästige aufbocken und demontieren von dem riesen "Plastikdingens" unter dem Motor erspart (das hatte ich hier auch in irgendeinem der vielen Warmstart-Problem-Beiträge gelesen).
Octavia---2000---81 Kw---1.9l
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 25. Oktober 2006 14:29
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: AHF
- Kilometerstand: 296000
- Spritmonitor-ID: 0
Re:
Das ist bei mir auch der Fall.Der "heult" nicht jedes mal aber jede 3te 4te mal.
Heist das der Anlasser kaputt ist?Muß man den komplett austauschen, oder kann man den auseinander nehmen und nur bestimmte ferschleisteile tauschen????
Vielen Dank für die Hilfe!
Skoda Octavia Bj.03/99 SLX 1,9 tdi 81KW/110PS momentan ohne Chip
296 000 km
Skoda Octavia Bj.03/99 SLX 1,9 tdi 81KW/110PS momentan ohne Chip

Re: Startprobleme TDI
Sorry der späten Antwort, aber ich muss dich sowieso enttäuschen. Ich habe keinerlei Erfahrungen mit Verschleißteilen vom Starter. Da müsstest du evtl. mal weiter in diversen Foren suchen.
Octavia---2000---81 Kw---1.9l
-
- Frischling
- Beiträge: 28
- Registriert: 11. Mai 2009 08:17
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI 110PS, AHF
- Kilometerstand: 297000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme TDI
Hallo zusammen,
sorry, dass ich den alten Beitrag nochmal rauskrame. Hatte auch Warmstartprobleme, nun habe ich heute Batterie und Anlasser gewechselt und er springt in jeder Situation wieder gut an. Danke erstmal ans Forum.
Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Mein 110er TDI hat nun 257.000 auf der Uhr. Eigentlich habe ich ja nicht die Ursache bekämkpft sondern nur die Sympthome. Mit der neuen Batterie und dem neuen Starter kompensiere ich ja eigentlich nur den Verschleiß an der Einspritzpumpe, oder? Wenn die Starterdrehzahl irgendwann aufgrund von Verschleiß wieder nachlässt, geht doch das ganze Drama von vorne los!? Mir stellt sich nun die Frage: Hätte ich mit dem alten Starter und der Batterie noch Probleme gehabt, wenn ich gleich die Eispritzpumpe gewechselt hätte? Macht sich der Verschleiß an der ESP nicht auch bei der Leistung bemerkbar?
Ich hab irgendwie nicht das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben......
P.S.: Ich weis, ich weis. Hätte, wäre, wenn. Aber Pessimisten wie ich ticken anders
sorry, dass ich den alten Beitrag nochmal rauskrame. Hatte auch Warmstartprobleme, nun habe ich heute Batterie und Anlasser gewechselt und er springt in jeder Situation wieder gut an. Danke erstmal ans Forum.
Trotzdem bin ich nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Mein 110er TDI hat nun 257.000 auf der Uhr. Eigentlich habe ich ja nicht die Ursache bekämkpft sondern nur die Sympthome. Mit der neuen Batterie und dem neuen Starter kompensiere ich ja eigentlich nur den Verschleiß an der Einspritzpumpe, oder? Wenn die Starterdrehzahl irgendwann aufgrund von Verschleiß wieder nachlässt, geht doch das ganze Drama von vorne los!? Mir stellt sich nun die Frage: Hätte ich mit dem alten Starter und der Batterie noch Probleme gehabt, wenn ich gleich die Eispritzpumpe gewechselt hätte? Macht sich der Verschleiß an der ESP nicht auch bei der Leistung bemerkbar?
Ich hab irgendwie nicht das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben......
P.S.: Ich weis, ich weis. Hätte, wäre, wenn. Aber Pessimisten wie ich ticken anders

Gruß Ciaoi
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 7. Mai 2008 22:00
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV
Re: Startprobleme TDI
Hi,
etwas weiter unten hab ich in dem http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =4&t=35104 Thema was
geschrieben. Ich halte das immer noch für einen Softwarebug, denn selbst wenn die ESP verschleißt,
ist das schlechte Startverhalten durch die erwähnte Änderung (die zum Schluss Serienstand war!) abzustellen.
Falls das Problem wieder auftreten sollte, such dir lieber einen freundlichen Tuner in der Nähe, der das Kennfeld
korrigiert. Ist - selbst mit Eintragung - deutlich billiger als eine neue ESP.
Alternativ kannst du auch beim Warmstart den Stecker vom Temperaturfühler abziehen
lg Micha
etwas weiter unten hab ich in dem http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =4&t=35104 Thema was
geschrieben. Ich halte das immer noch für einen Softwarebug, denn selbst wenn die ESP verschleißt,
ist das schlechte Startverhalten durch die erwähnte Änderung (die zum Schluss Serienstand war!) abzustellen.
Falls das Problem wieder auftreten sollte, such dir lieber einen freundlichen Tuner in der Nähe, der das Kennfeld
korrigiert. Ist - selbst mit Eintragung - deutlich billiger als eine neue ESP.
Alternativ kannst du auch beim Warmstart den Stecker vom Temperaturfühler abziehen

lg Micha
-
- Frischling
- Beiträge: 28
- Registriert: 11. Mai 2009 08:17
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,9 TDI 110PS, AHF
- Kilometerstand: 297000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Startprobleme TDI
Hallo Micha,
verstehe ich das richtig? Die Software vom Motorsteuergerät soll so angepasst werden, dass die Fördermenge der ESP bei betriebswarmen Motor nicht mehr null ist? Ist das das von dir erwähnte Kennfeld? Wo bekomme ich dann die Software her, oder kann das ein Tuner auch selbst umprogrammieren? Wenn das erledigt ist, muss das eingetragen werden?
Hört sich fast an, wie Chip-Tuning..... Fragen über Fragen, sorry aber ich bin nur Werkzeugmachermeister
verstehe ich das richtig? Die Software vom Motorsteuergerät soll so angepasst werden, dass die Fördermenge der ESP bei betriebswarmen Motor nicht mehr null ist? Ist das das von dir erwähnte Kennfeld? Wo bekomme ich dann die Software her, oder kann das ein Tuner auch selbst umprogrammieren? Wenn das erledigt ist, muss das eingetragen werden?
Hört sich fast an, wie Chip-Tuning..... Fragen über Fragen, sorry aber ich bin nur Werkzeugmachermeister

Gruß Ciaoi
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 7. Mai 2008 22:00
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: ASV
Re: Startprobleme TDI
Hi
Da das Kennfeld damit auf den Stand der letzten Seriensoftware gebracht wird, hätte ich nicht unbedingt ein schlechtes Gewissen, es nicht einzutragen
(muss aber jeder selbst entscheiden).
Versuch mal die Teilenummer rauszubekommen - vielleicht gibt es noch eine andere Möglichkeit
lg Micha
die Fördermenge beim Start - genau, das ist das gezeigte Kennfeld.Ciaoi hat geschrieben:Hallo Micha,
verstehe ich das richtig? Die Software vom Motorsteuergerät soll so angepasst werden, dass die Fördermenge der ESP bei betriebswarmen Motor nicht mehr null ist?
Sag mir die Teilenummer deines Steuergeräts (038 906 018?? oder 038 906 012??) und ich schicke sie dir.Wo bekomme ich dann die Software her
Wenn er kein kompletter Stümper ist - ja., oder kann das ein Tuner auch selbst umprogrammieren?
Da es eine Änderung an der Software ist - rechtlich ja.Wenn das erledigt ist, muss das eingetragen werden?
Da das Kennfeld damit auf den Stand der letzten Seriensoftware gebracht wird, hätte ich nicht unbedingt ein schlechtes Gewissen, es nicht einzutragen
(muss aber jeder selbst entscheiden).
von der Durchführung her ist es das. Du hast nur keine LeistungssteigerungHört sich fast an, wie Chip-Tuning
Kein Problem..... Fragen über Fragen, sorry aber ich bin nur Werkzeugmachermeister

Versuch mal die Teilenummer rauszubekommen - vielleicht gibt es noch eine andere Möglichkeit
lg Micha
Re: Startprobleme TDI
Ich habe zwar das Auto inzwischen nicht mehr, aber auch bei mir war nach dem Starterwechsel erst mal alles wieder super mit dem Warmstart. Nach einem Jahr ging das ganze aber wieder von vorne los, was aber auch an dem Starter von Autotip liegen konnte.
Nur mal so als Feedback.
Nur mal so als Feedback.
Octavia---2000---81 Kw---1.9l