Tweeter Vorne

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Wie aber Frank schon gesagt hat: Austausch der LS bringt selbst nicht allzuviel. Das was fehlt, ist dichtes Volumen.
Das auch. Und eben saubere, kontrollierte Leistung.
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Das meinte ich als selbstverstaendlich.
Benutzeravatar
frog_didi
Regelmäßiger
Beiträge: 82
Registriert: 18. März 2004 22:06

Beitrag von frog_didi »

Habe mir ein Pioneer DEH-P3590MP (MP3-Player mit 4x50 W Mosfet) eingebaut, aber nur weil mein Händler mir das Medion beim Ausbau beschädigt hat (habe Neupreis von ihm erstattet bekommen). Das Gerät schein ein bischen besser zu sein. Das Laufwerk springt jedenfalls nicht mehr, wenn man Kurven fährt etc.

Habe das Türvolumen auf der linken Seite schon erhöht, aber die Tür nicht von innen gedämmt, da ich Plastikabdeckung habe und darüber ist so eine graue 3 mm starker Mossgummi-Plane/Abdeckung. Diese habe ich dann bei den kleinen Undichtigkeiten noch mit Teppichklebeband abgedichtet. Die rechte Tür ist gleich dran. Bringt schon ein bischen mehr Bass, vor allem ne Idee tiefer. Leider schein da noch irgendwas in der Tür zu resonieren!


Weiter habe ich die Canton QS 2.16 geholt und die linke Weiche direkt links neben der Lenkradstange auf der Plastikabdeckung der Lenkrad/Lichtschaltereinheit von innen aufgeklebt.

1. Frage:
Die Hochtöner sind 25 mm. Ich möchte das Dreieck von außen nicht ändern. Womit klebe ich am besten?

2. Frage:
Gibt es ein Austauschdreieck ohne Lochgitter, wo ich den Cantontweeter schön einbauen kann.

3. Frage:
Von wo habt Ihr die Lautsprecherkabel durchgetrennt und zur Weiche gelegt?

4. Frage:
Was könnte da resonieren? Kriegt man das evtl. anders hin, als gleich alles auseinanderreißen und komplettdämmung von innen. z.b. etwas zwischen Innenverkleidung und Moosgummiabdichtung stecken z.B. Lautsprecherwatte?

So, dass war jetzt wohl nen bischen zu vie. Schon mal danke im voraus und viele Grüsse

Dietmar der jetzt weiter basteln geht
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

also du kannst die Plastikhalterung hinten vom Orginalen halterklips einfach rausbrechen oder du sägst sie vorsichtig mit eine Katter aus... denn die Dreiecke kosten 7€ somit ist das kein Verlust wenn du neue kaufen musst.... fest bekommst du sie mit Gummikit oder einfacher geht es mit Heissluftklebepistole... oder wie die Teile heissen..

Grüsse Sillek

PS: habsch was vergessen...*grübel* :lol:
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Die Moosgummiabdeckung ist in deinem Fall der Uebeltaeter - vorher war hier eine duenne Folie. Zwischen dem LS und diesem Ding ist einfach kein Volumen - du muss den Teil hinter dem LS entferen - oder ein Lochdrain schneiden - damit der LS Zugang zu dem Tuerresonanzraum hat.
Die Daemmung mit Bitumenmatten hat zwei Ziele - einerseits wird der Aussenblech verstaerkt, und zweitens verklebt man damit alle unnoetigen Loecher, denn so wie es ist, ist das Volumen an vielen stellen offen und der Luftdruck weicht da aus, was besonders im Bassbereich die Effektivitaet sehr niedrig haellt. Die Originalmatte kann dies keinesfalls tun.
Es hat nichts zu tun mit dem weichem Material in einer HomeLSbox - wo es zum Zerbrechen der Stehwelle dient.
Benutzeravatar
frog_didi
Regelmäßiger
Beiträge: 82
Registriert: 18. März 2004 22:06

Beitrag von frog_didi »

Hallo,

gut zu wissen, dass die Dreiecke nur 7 Euro kosten.

Ivan, die Dämmung usw. ist komplett hinter dem LSP weg. Die Tür ist jetzt Resonanzraum. Irgendwas im oberen Bereich resoniert, wenn eine bestimmte Bässfrequenz bei mittlerer Lautstärke kommt.

Im restlichen Bereich der Tür habe ich ghesehen, dass die trantsparente Folie nur teilweise vorhanden ist. Das Mossgummi ist aber an der ganzen Türinnenseite. Kleine Löcher und Schnitte im Moosgummi sind mit Teppichband zugeklebt. Die Lautsprecherhalterung wurde auch an der Aussparung unten mit mehrfachem Teppischklebeband abgedichtet.

By the way, nachdem ich heute mittag auch die Beifahrertür fertig hatte, konnte man deutlich den Unterschied von zuvor feststellen. Wenn´s mit der Feuchtigkit klappt, dann war´s doch ne gute Sache! Wenn die mein Radio aufdreh, ich sage mal so über 30 % mögliche Lautstärk, dann sind die Original-Lautsprecher sehr bescheiden. Da lässt mann das Radio lieber aus oder hört leiser. Bin mal auf die Canton gespannt, wenn´s mit den Kabeln klappt. Ich denke unten an der A-Säule kann ich mir die Kabel schnappen und zur Weiche verlegen, oder gibt´s was besseres?

Bis dann Dietmar
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Die Moosgummiabdeckung ist aber nicht dicht genug ausserdem haellt es die Form nicht.
Glaube nicht, dass ein Radio, an dem 4x50 Watt steht, etwas mehr als 4x15 Watt bringen kann. Zu der Wattbezeichnung findest Du hier aber genug Beitraege.
Desweiteren bedeuten 30% der moeglicher Lautstaerkeregelung NICHT, dass der Verstaerker im Radio nur auf 30% arbeitet . Lautstaerkeregelung reguliert nicht den Verstaerkungsfaktor sondern nur die Groesse des Eingangssignals. Somit kann sein, dass es bei 50% an dem Regler schon uebersteuert ist - je nach der CD.
Ich glaube kaum, dass es wegen der zu kleiner Belastbarkeit der Original LS verzerrt - denn wie Frank schon geschrieben hat - die sind gar nicht so schlecht.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“