Seite 2 von 2

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 6. Dezember 2009 20:58
von darkking
hab bei Egay auch keine Wasserpumpe mit Messingrad gesehen?

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 6. Dezember 2009 21:32
von 79er
hab grad mal nachgefragt, der Freund arbeitet bei ATOS und die haben nur die Teile auf Lager! Zumindest hier in der Gegend.
Er will mal nach dem Hersteller schauen, war aber wohl keiner der "namhaften" Hersteller aus D, mal schauen.

Aber manchmal macht es Sinn, nicht alles im WWW zu bestellen!


EDIT: es ist auch kein Messing! Wir tippen auf Alu

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 7. Dezember 2009 10:07
von V6 Fanatics
Ich habe beim Wechsel auch eine mit Metallrad verbaut da sich die Plasteräder sehr oft zerlegen. Doch das davon die Zylinderkopfdichtung kaputt gehen kann habe ich bis jetzt noch nicht gehört.

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 7. Dezember 2009 10:45
von Babyracer
Zylinderkopfdichtung durch Wasserpumpe beschädigt habe ich auch noch nicht gehört. Zumal ich ja originale Plastik Wapus auch schon gegen originale Metall Wapus ausgetauscht habe. Metallabrieb hat man immer im Motor, also kann das nicht durch die Wapu beeinflusst werden. Das das metallische Schaufelrad Ionen ans Wasser abgibt, hm. Kann sein. Das nicht so, dass die Dichtung beschädigt wird. Dann müsste man ja auch rein theoretisch spezielles "Leitungswasser" für den Kühler benutzen, denn in dem Leitungswasser sind ja auch andere Stoffe drin.

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 9. Dezember 2009 08:40
von michael216
Also ich habe eine Wasserpumpe aus Messing eingebaut. Normalerweise denkt man über Schäden an Zylinderkopfdichtungen nicht groß nach, weil diese erst nach Jahren auftreten.
Für meinen Octavia 20V wurde zuerst Kunststoff,dann Messing und heute wieder Kunststoff verwendet, dass machen die um die Materialzusammensetzung im Motor so abzustimmen, dass es nicht zur Rostbildungen im Motor kommt.
Den Einwand von Babyracer : Dann müsste man ja auch rein theoretisch spezielles "Leitungswasser" für den Kühler benutzen, denn in dem Leitungswasser sind ja auch andere Stoffe drin.
Möchte ich so kommentieren:
Ich verwende nur Frostschutz von VAG oder BASF , der ist mit 10 Euro sauteuer.
Das Leitungswasser bei mit hat den Härtegrad 2 . Auch wenn das Wasser hälter ist, so benötigt das Kühlwasser einen gewissen Anteil an Kalkionen, ich glaube die heiße Kalziumcarbonat.
Das überschüssige Kalziumcarbonat lagert sich als Kalk im Motor ab und wenn es zu viel ist, so verstopft es die Kühlwasserkanäle .
Aber auf keinen Fall darf man destilliertes Wasser nehmen, dann wird die Zylinderkopfdichtung wieder angegriffen.
Zum Abmischen des Kühlwassers kann man in der Regel normales Leitungswasser verwenden.
Nur bei sehr hartem Wasser empfiehlt es sich außerdem, das Leitungswasser mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 zu mischen. Es empfiehlt sich, das Kühlerschutzmittel nach drei bis vier Jahren zu wechseln – nur so ist der Motor optimal vor Korrosion geschützt und erreicht eine lange Lebensdauer.
Hier noch ein Link zu Zylinderkopfdichungsschäden.
http://www.elringklinger.de/pages_g/xfr ... z_ms1.html

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 9. Dezember 2009 12:15
von 79er
so, die Pumpen bei ATOS mit Metallrad sind von

http://www.gk-autoteile.de/cms/default.aspx

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 9. Dezember 2009 12:15
von serdarg
Original Kunststoff, Zubehör irgendein Metall.

Wieso VW Plastik verwendet liegt ja auf der Hand. Günstiger, und irgendwann zerbröselt es...was wieder Umsatz in Form von Teilen oder Arbeit bedeutet.

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 14. November 2010 10:02
von fromage123
Die Wasserpumpe mit Plastikflügel ist Original verbaut wurden im 1.6 BFQ ...habe jetzt Zahnriemen gewechselt ich konnte kaum gebrauchsspuren feststellen nach 120 000 km ....bei mir hat sich kein bisschen plastik aufgelöst ...habe jetzt auch wieder mit plastikflügeln verbaut ...also ich denke nur durch Materialfehler geht diese Pumpe vorzeitig kapputt. Also keine Sorge bei Einbau dieser Pumpe

Re: Wasserpumpenflügel aus Messing oder Kunststoff.

Verfasst: 14. November 2010 10:05
von fromage123
Die Pumpe ist so gebaut das sie die Temperatur aushält ...aber man sollte die Intervalle des Zahnriemens schon einhalten