Chip Tuning (Benziner)???

Speziell zum Tuning des Octavia I

Chip Tuning ??? (Benziner, abgesehen vom Geld)

Ja
17
63%
Nein
10
37%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 27

Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Es mag zwar sein, dass man mehr aus dem Motor rausholen kann, aber die Haltbarkeit wird sehr darunter leiden.

Denn gerade in der Autoindustrie, wo man mit 1/10 Cents rechnet, heißt es: Konstruiere nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig!

Ergo sind Materialstärken so dimensioniert und Materialen so gewählt, dass sie ihre Anforderungen und nicht mehr erfüllen - insbesondere Lager und Zahnräder.

Ergo wirkt sich so ein Chiptuning spürbar negativ auf die Haltbarkeit aus. Ich wage fast zu behaupten, dass die Materialunterschiede schon bei den verschiedenen 1.8T-Modellen (150,180,225PS) bestehen.

Der haeufigste Fehler in der Denkweisse ueber Motorenhaltbarkeit usw. liegt dadrin, dass man denkt - ein 300Nm Motor faehrt immer mit 300Nm.
Der Betrieb ist aber viel komplizierter und vielseitiger.
Somit z.B. rechnet man ein Getriebe nicht fuer den vollen Ansatz - denn es waere groesser als ein LKW Getriebe. Man errechnet den %tuellen Einsatz der verschiedener Gaenge fuer die Dauerlebigkeit - und gibt vielleicht 100% Reserve dazu - denn es ist klar, dass man wesehntlich weniger in erstem Gang faehrt als in dem 5tem. Desweiteren faehrt ein Mensch in den Bergen anders, als ein Jugendtuningfreund, der mit Vorliebe mit 220km/h die Autobahn unsicher macht. Die Haltbarkeit Reserve muss also fuer verschiedene Art des Fahrer, der Kraftstoffqualitaet usw. da sein.

Chiptuning veraendert die Kennlinie der Motorsteuerung. Im Klartext bedeutet es, dass der gechippter Motor bei 90kmh genauso beansprucht wird, wie ein ungechippter. Es wirken an beiden die gleichen Kraefte - da man fuer die 90km/h die gleiche Leisstung braucht. Nur kann der gechippter bei Bedarf mehr Kraft mobilisieren - und bei Ausnutzung der Mehrleisstung bewegt man sich aus dem (von Produzent) ausgedachtem Betrieb - man schoepft also die Reserven mehr aus.
Nur stellt sich die Frage, welcher Motor laenger lebt - der ungechippter, der man staendig mit Vollgas faehrt, oder ein gechippter, denn man normallweisse in sanfterem Bereich faehrt, bei Ueberholvorgaengen aber staerker ausreizzt?
Es kommt drauf an, wie man den Motor faehrt. Kommt der Chiptuning her um sich staendig in rotem Drehzahlbereich zu bewegen - wird die Mehrleisstung also staendig ausgenutzt, hilft das der Daeurlebigkeit sicherlich nicht.
Sonnst kann man pauschal sicherlich nicht solche Aussagen machen, denn die Kraefte am Motor hangen vor allem von dem Bleifuss des Fahrers und seiner Intelligenz.
Oder ganz einfach gesagt - bleibt die Fahrweisse nach dem Chiptuning die gleiche wie vorher - hat es keine Wirkung. Es kommt halt an den Fahrer, wie stark und wie oft es ihn unterm Fuss juckt. :wink:
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Ivan hat folgendes gesagt:

Oder ganz einfach gesagt - bleibt die Fahrweisse nach dem Chiptuning die gleiche wie vorher - hat es keine Wirkung. Es kommt halt an den Fahrer, wie stark und wie oft es ihn unterm Fuss juckt.


Dem kann ich aber nicht zu 100% zustimmen:
So weit ich weißt wird beim Chiptuning u.a. früher gezündet. Der Kolben ist also näher am Totpunkt, als normalerweise bei der Zündung.
Und dies ist eine höhere Belastung für die Kurbelwellenlager.

Gruß, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Gorgse
Alteingesessener
Beiträge: 852
Registriert: 24. März 2004 20:50
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0, 150PS
Kilometerstand: 12500
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Gorgse »

matt hat geschrieben:Es mag zwar sein, dass man mehr aus dem Motor rausholen kann, aber die Haltbarkeit wird sehr darunter leiden.

Denn gerade in der Autoindustrie, wo man mit 1/10 Cents rechnet, heißt es: Konstruiere nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig!

Ergo sind Materialstärken so dimensioniert und Materialen so gewählt, dass sie ihre Anforderungen und nicht mehr erfüllen - insbesondere Lager und Zahnräder.

Ergo wirkt sich so ein Chiptuning spürbar negativ auf die Haltbarkeit aus. Ich wage fast zu behaupten, dass die Materialunterschiede schon bei den verschiedenen 1.8T-Modellen (150,180,225PS) bestehen.
Ein Bekannter von mir hatte bei ca. 150 000km seinen 90PS TDI im Passat 35i auf ca. 120PS gechipt. Bei 200 000 lief er nur noch auf 3 Töppen. Und mir kann keiner erzählen, dass dies auch ohne Chip passiert wäre.

MfG, Matthias

... und alle Hersteller bauen für jeden Motor ein eigenes Getriebe.

Um es mit einem Wort zu sagen:

Lächerlich!
er ist da: Octavia III Scout
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Wie auch immer!

Man kann nicht abstreiten, dass sich die Lebensdauer durch Chiptuning spürbar verkürzt.

Matt
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
gertsch

Beitrag von gertsch »

ein ausgelutschtes thema.. gibt genug threads und keine lösungen darüber..
is der thread noch sinnvoll?
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Beitrag von digidoctor »

ja, lasst uns lieber noch einen "zieht ihr schon sommerreifen auf?"-thread eröffnen.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Black RS
Erbsenzähler
Beiträge: 3543
Registriert: 18. Juli 2003 11:55
Motor: Karoq 2.0 TSI
Kilometerstand: 20997
Spritmonitor-ID: 630840

Beitrag von Black RS »

gertsch hat geschrieben:ein ausgelutschtes thema.. gibt genug threads und keine lösungen darüber..
is der thread noch sinnvoll?
Nein :wink:

Chiptuning ist komplett unnötig - meine Meinung. Aber dennoch habe ich mir Chips eingebaut :wink:


Bild

Ahoi!

Black RS! 8)
Ich werde laufen und ich werde stark sein - das verspreche ich dir!
RIP Bini 18.07.71-18.07.18

Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

em kann ich aber nicht zu 100% zustimmen:
So weit ich weißt wird beim Chiptuning u.a. früher gezündet. Der Kolben ist also näher am Totpunkt, als normalerweise bei der Zündung.
Und dies ist eine höhere Belastung für die Kurbelwellenlager.
Frueher gezuendet? Nein es wird frueher und laenger eingespritzt. Beim Diesel zuendet es sich bekannterweisse sogar von selbst.
Und das NUR und ausschliesslich bei Bedarf an die Mehrleisstung, denn unter Chiptunig versteht man keine Externen Powerboxen, die die ganze Zeit falsche Werte an den Motorcomp. liefern.
Zwichen Chiptuning und Chiptuning kann es natuerlich Welten geben, aber wir sprechen hier (nehme ich an) von Chiptuning, der jemand, der sich auskennt gemacht hat. Und der versucht die Motoreisstung nicht zu verdoppeln. Wird z.B. der Ladedruck stark erhoeht...
Ich jedenfalls hatte von einer Motorsportfirma einen Passat Showcar mit mehr als 240TKM vorgezeigt bekommen, dem man aus dem 90PS TDI 170 PS rausgeholt hat (versteht sich am Neuwagen). Man hat ausdruecklich gesagt, dass sowas fuer den Motor schon gefaehrlich ist, aber der war immer noch in Ordnung.
Ich sage jetz nicht, dass jeder Motor das auhaellt, aber die Motorbelastung haengt vor allem von dem Fahrerfuss.
Die Entscheidung bleibt jedem selbst. Wenn mir mein Motor um die Ohren fliegen sollte, lass ich Euch`s wissen.
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

Servus zusammen,

der Thread kommt ja wie gerufen! Ich hab seit Freitag neue "Software" in meinem Steuergerät und bislang Folgendes dazu zu sagen:

- Habe Wert auf nach wie vor ruhigen und gleichmäßigen Motorlauf gelegt, der Chiptuner hat das Tuning daher etwas "abgemildert" (statt Tuning auf 180 PS nur ca. 170)
- Drehmomentmaximum bei ca. 3000 Touren und zwar gut 290 Nm
- Vebrauch ist gleich geblieben (soweit nach bisher 1000 km ersichtlich)
- geht tierisch ab, macht viel mehr aus als ich dachte! Wenn ich bei 170 oder 180 ins Gas steige zieht er jetzt noch richtig ab und die Beschleunigung im 3. Gang (BAB-Auffahrt) ist brachial
- Topspeed-Test folgt mit Sommerreifen

Kleines Manko: Ab 5000 Touren fällt der Schub spürbar ab, evtl. muss da noch mal nachprogrammiert werden. Aber meistens schalte ich eh früher hoch.

Hab das Chiptuning übrigens hier machen lassen: http://www.kennfeld.com - die machen ab und zu Auktionen bei ebay, mich hat's auf diese Weise 200,- € plus 60,- € für Messung auf Leistungsprüfstand (vorher - nachher) gekostet.

Gruß

Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
gertsch

Beitrag von gertsch »

du hast deinen auf dem prüfstand gestellt und 170 am radl gemessen? geht tierisch ab? aha :) typischer fall von subjektiver beschleunigung. das is das beste chiptunging. bringt relativ wenig und macht den meisten spaß. grats! is schon geil wenns von unten puncht gell? hmm und meine 220 sind mir schon wieder zu wenig. wir fühln sich dann 170 an.. naja bist zu beneiden :)
Gesperrt

Zurück zu „Octavia I - Tuning“