Es mag zwar sein, dass man mehr aus dem Motor rausholen kann, aber die Haltbarkeit wird sehr darunter leiden.
Denn gerade in der Autoindustrie, wo man mit 1/10 Cents rechnet, heißt es: Konstruiere nicht so gut wie möglich, sondern so gut wie nötig!
Ergo sind Materialstärken so dimensioniert und Materialen so gewählt, dass sie ihre Anforderungen und nicht mehr erfüllen - insbesondere Lager und Zahnräder.
Ergo wirkt sich so ein Chiptuning spürbar negativ auf die Haltbarkeit aus. Ich wage fast zu behaupten, dass die Materialunterschiede schon bei den verschiedenen 1.8T-Modellen (150,180,225PS) bestehen.
Der haeufigste Fehler in der Denkweisse ueber Motorenhaltbarkeit usw. liegt dadrin, dass man denkt - ein 300Nm Motor faehrt immer mit 300Nm.
Der Betrieb ist aber viel komplizierter und vielseitiger.
Somit z.B. rechnet man ein Getriebe nicht fuer den vollen Ansatz - denn es waere groesser als ein LKW Getriebe. Man errechnet den %tuellen Einsatz der verschiedener Gaenge fuer die Dauerlebigkeit - und gibt vielleicht 100% Reserve dazu - denn es ist klar, dass man wesehntlich weniger in erstem Gang faehrt als in dem 5tem. Desweiteren faehrt ein Mensch in den Bergen anders, als ein Jugendtuningfreund, der mit Vorliebe mit 220km/h die Autobahn unsicher macht. Die Haltbarkeit Reserve muss also fuer verschiedene Art des Fahrer, der Kraftstoffqualitaet usw. da sein.
Chiptuning veraendert die Kennlinie der Motorsteuerung. Im Klartext bedeutet es, dass der gechippter Motor bei 90kmh genauso beansprucht wird, wie ein ungechippter. Es wirken an beiden die gleichen Kraefte - da man fuer die 90km/h die gleiche Leisstung braucht. Nur kann der gechippter bei Bedarf mehr Kraft mobilisieren - und bei Ausnutzung der Mehrleisstung bewegt man sich aus dem (von Produzent) ausgedachtem Betrieb - man schoepft also die Reserven mehr aus.
Nur stellt sich die Frage, welcher Motor laenger lebt - der ungechippter, der man staendig mit Vollgas faehrt, oder ein gechippter, denn man normallweisse in sanfterem Bereich faehrt, bei Ueberholvorgaengen aber staerker ausreizzt?
Es kommt drauf an, wie man den Motor faehrt. Kommt der Chiptuning her um sich staendig in rotem Drehzahlbereich zu bewegen - wird die Mehrleisstung also staendig ausgenutzt, hilft das der Daeurlebigkeit sicherlich nicht.
Sonnst kann man pauschal sicherlich nicht solche Aussagen machen, denn die Kraefte am Motor hangen vor allem von dem Bleifuss des Fahrers und seiner Intelligenz.
Oder ganz einfach gesagt - bleibt die Fahrweisse nach dem Chiptuning die gleiche wie vorher - hat es keine Wirkung. Es kommt halt an den Fahrer, wie stark und wie oft es ihn unterm Fuss juckt.
