Wie viel Strom liefert mein Octavia

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von RS200@raceblue »

tehr hat geschrieben:Seltsam finde ich, dass diese Anmerkung ausgerechnet von jemandem kommt, der im Schnitt 9,4 Liter / 100 km durch den Auspuff jagt...
Dabei (9,4 L/100km) steht mein RS aber nicht als Stromgenerator irgendwo herum, sondern "verbläst" solche "Heizölkocher" wie deinen, mit Geschwindigkeiten von denen du nur träumen kannst. :lol:

@tehr
Wolltest du wirklich solchen OT von mir hören.
OK. Immer wieder gerne! :rofl:
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von tehr »

Lani hat geschrieben:Auf deinem privaten Grundstück darfst du mit deinem Auto machen, was du willst.
Das kann man so auch nicht stehen lassen. So bald von Deinem Auto Flüssigkeiten in die Erde eindringen, machst Du Dich definitiv strafbar.

Deine Heizung darf auch nicht einfach irgendwas in die Luft blasen. Das wird genauestens überwacht.

In dem grün-verseuchten Deutschland muss man auch damit rechnen, wegen des Laufenlassens des Motors angezeigt zu werden.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von tehr »

RS200@raceblue hat geschrieben:Dabei (9,4 L/100km) steht mein RS aber nicht als Stromgenerator irgendwo herum, sondern "verbläst" solche "Heizölkocher" wie deinen, mit Geschwindigkeiten von denen du nur träumen kannst. :lol:
Aus welchen Grund der Kraftstoff verbrannt wird, ist der Umwelt herzlich egal.

Zu den Geschwindigkeiten: Kannst ja mal gerne vorbeikommen. Ich glaube kaum, dass Du meinen Octavia verbläst. Dank Original-Fahrwerk komme ich auf den meisten Strecken schneller voran. :wink:
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Powerzone
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 17. November 2009 01:13
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.4l TSI
Kilometerstand: 216000

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Powerzone »

So, habe mir schon gedacht, dass ich nicht richtig verstanden werde.
Also: Strom, Spannung, Kapazität ist mir bekannt, also meinte ich natürlich mit laufendem Motor.
Jetzt eine Bitte: Klugscheisser sollen sich ihren Kommentar doch bitte verkneifen! OK? :D
Mein Octi wird wohl einiges umweltverträglicher sein als ein noch so guter 800W-Generator, egal ob der 2 oder 4 Takt ist!
Mir geht es darum, ob der Octi davon irgendwie Schaden nimmt/nehmen könnte. OK?
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Lani »

Solang man dafür Sorge trägt, dass er nicht zu warm wird ( was ich mir bei den heutigen Autos nicht vorstellen kann ), passiert ihm nichts. Er ist dafür ausgelegt vpn der LiMa her. Ob die Leistung jetzt an Heizungen im Fahrzeug oder extern an etwas Anderem verbraten wird juckt die LiMa / Batterie nicht.

@ tehr / RS200: Unterhaltet euch abseits des Themas doch Bitte per PN. ok? :wink:
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Leerlaufdrehzahl wird nicht reichen. Die Nennleistung wird bei >3000 U/min erreicht. Da die Riemenscheibe eine Übersetzung von ca. 1:2 hat, muss der Motor mit >1500 U/min laufen. :wink:

Ob das über längere Zeit (für den Motor) gut ist................... :-?

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Lani »

Naja, für wie lange würdest du die ~40A denn benötigen? Bei laufendem Motor wäre es interessant zu wissen, was die LiMa bei ~800min-¹ schon produziert. Die 140A werden ja nicht verlangt, lediglich <30%. Die könnte der Generator doch bei der Drehzahl schon aufbringen.
Falls die LiMa nur 30A bringt bei Standgas, so würdest du über ein paar Stunden noch 10A aus der Batterie saugen. Könnte reichen. Sollte man aber alles nur bei warm gefahrenem Motor machen, damit das Öl nicht dauerhaft zäh bleibt und den Motor schmieren kann. Mit betriebswarmen Motor sollte in ein paar Stunden im Stand laufen lassen sich das Öl nur langsam abkühlen, also unbedenklich soweit.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von tehr »

Lani hat geschrieben:Mit betriebswarmen Motor sollte in ein paar Stunden im Stand laufen lassen sich das Öl nur langsam abkühlen, also unbedenklich soweit.
Meinst Du wirklich, dass sich das Öl bei laufendem Motor abkühlt? Ich gehe mal davon aus, dass dem Motor sonst keine Wärme entzogen wird. Ich kenne es von Benzinmotoren eher so, dass sie im Stand eher zu warm werden, zumindest das Kühlmittel.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von RS200@raceblue »

Powerzone hat geschrieben:... Klugscheisser sollen sich ihren Kommentar doch bitte verkneifen! OK? :D ...
Entschuldige bitte!
Aber in einem offenem Forum ist es normal, dass man jemanden wenigstens darauf hinweist, dass sein Ansinnen leicht "krank" ist.
Verbieten kann man es natürlich nicht. Leider! :-?
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie viel Strom liefert mein Octavia

Beitrag von Oberberger »

Powerzone hat geschrieben:Jetzt eine Bitte: Klugscheisser sollen sich ihren Kommentar doch bitte verkneifen! OK? :D
Da musst Du leider mit rechnen, wenn Du so etwas planst. Ein paar Stunden mit laufendem Motor ist Umweltsauerei, Punkt und Aus.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“