Seite 2 von 3
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 10:20
von tehr
ancient motorist hat geschrieben:Sogenannte Hauskraftwerke mit gasbetriebenen VW-Motoren sind effizienter als jedes Kraftwerk, alleine 60% Verlust gegenüber 4% beim Wirkungsgrad
96% Wirkungsgrad kommen aber nur beim Milchmädchen an bzw. wenn man die Abwärme auch in den Wirkungsgrad miteinbezieht. Wie TorstenW schon geschrieben hat, ist die Abwärme auch nur im Winter nutzbar, im Sommer verpufft sie ungenutzt.
Im Osten war es auch üblich, die Abwärme der konventionellen Kraftwerke per Fernwärme in die nahegelegene Stadt zu leiten, wodurch sich auch eine große Steigerung des Wirkungsgrads erzeugen lässt.
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 10:25
von Evel Knievel
Bei der Diskussion wurde bisher noch nicht besprochen, wieviel Energie bei der Produktion von Diesel aufgewendet werden muss/ wieviel CO2 bei der Produktion ausgestoßen wird. Erst unter Einbeziehung dieser Werte lassen sich imho Aussagen treffen.
Ic habe ein wenig gesucht, aber nichts Verwertbares gefunden. Vielleicht weiß jemand mehr!?
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 13:26
von ancient motorist
natürlich wird der Wirkungsgrad mitgerechnet, er ist ja auch beim Heizkraftwerk mit drin, also keine Milchmädchenrechnung. Ausserdem benötige ich auch im Sommer heisses Wasser zum Duschen und Spülen und nicht nur zum Heizen.
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 13:50
von tehr
ancient motorist hat geschrieben:natürlich wird der Wirkungsgrad mitgerechnet, er ist ja auch beim Heizkraftwerk mit drin, also keine Milchmädchenrechnung.
Demnach haben konventionelle Kraftwerke auch einen höheren Wirkungsgrad. Einige Kraftwerke beheizen beispielsweise Forellenbecken mit ihrem Abwasser.
Ausserdem benötige ich auch im Sommer heisses Wasser zum Duschen und Spülen und nicht nur zum Heizen.
Die Menge ist praktisch vernachlässigbar. Dazu braucht man knapp 10 kWh pro Tag, also ungefähr 500 Watt. Ein sehr effizienter Dieselmotor kommt vielleicht auf einen mechanischen Wirkungsgrad von 40%. Bei einer mechanischen Leistung von 50 kW entstehen so immerhin 75 kW Wärme, also 150 mal mehr als Du für Dein Warmwasser brauchst. Meinen Altbau, der Ende der 50er gebaut wurde, kann ich bei Außentemperaturen von -15 °C übrigens problemlos mit meiner 20-kW-Heizung heizen. Wohin also mit der Wärme?
Zum Finanziellen:
1 Liter Diesel kostet ungefähr 1,20 Euro. Aus einem Liter Diesel bekommt man bestenfalls 4 kWh Strom und 6 kWh Wärme.
4 kW Strom kosten ungefähr 90 Cent, 6 kWh Wärme aus Gas kosten 27 Cent. Macht in Summe 1,17 Euro. Da sind beim Strom schon alle Kosten (einschließlich Wartung und Durchleitung) inbegriffen.
Und man braucht kein Extra-Gebäude und hat Ruhe.
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 15:13
von ancient motorist
wie bereits geschrieben wird mit Gas betrieben und ein zusätzliches Gebäude ist bei Kühlschrankgröße (na gut etwas größer vielleicht) nicht notwendig und gekapselt ist das Teil auch und macht nicht mehr Lärm im Keller als die angesprochen Kühltruhe nebenan
Und wenn ich mich dabei mit meinen Nachbarn zusammenschliesse, kann ich noch mehr sparen
Und nun könnt Ihr wieder dagegen halten, wer das Teil in den Keller stellt.
Ja, ich finde immer etwas was dagegen spricht und wenn es nur die Motoren sind, die von VW kommen.
Man kann es halt keinem Recht machen 8)
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 15:18
von jolep
tehr hat geschrieben:1 Liter Diesel kostet ungefähr 1,20 Euro. Aus einem Liter Diesel bekommt man bestenfalls 4 kWh Strom und 6 kWh Wärme.
4 kW Strom kosten ungefähr 90 Cent, 6 kWh Wärme aus Gas kosten 27 Cent. Macht in Summe 1,17 Euro. Da sind beim Strom schon alle Kosten (einschließlich Wartung und Durchleitung) inbegriffen.
Der Diesel kostet aber nur deshalb 1,20 Euro, weil er 47 cent Mineralölsteuer drauf hat. Also musst du mit 0,73 Euro nochmals rechnen. Die Ökosteuer und MwSt hat der Strom auch, deshalb darf man nur die 47 cent abziehen.
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 17:06
von tehr
ancient motorist hat geschrieben:Und wenn ich mich dabei mit meinen Nachbarn zusammenschliesse, kann ich noch mehr sparen
Warum machst Du es denn nicht einfach, wenn es aus Deiner Sicht nur Vorteil hat?
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 17:09
von tehr
jolep hat geschrieben:Der Diesel kostet aber nur deshalb 1,20 Euro, weil er 47 cent Mineralölsteuer drauf hat.
Wenn Du so rechnest, darfst Du die kWh Strom auch nur mit 4 Cent rechnen. Mehr ist er direkt am Ausgangstranformator des Kraftwerks auch nicht wert.
Wenn man ein zuverlässige Stromversorgung haben möchte, darf man die Netze nicht vergessen. Mit eine Insellösung kannst Du vielleicht Deinen elektrischen Herd betreiben, Deinem Fernseher werden die Spannungsschwankungen nicht sonderlich gut bekommen.
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 17:55
von TorstenW
Moin,
Falls es interessiert.
So ein BHKW darf auch mit Heizöl betrieben werden, ist dann günstiger.
Zur "Kühlschrankgröße":
Zitat: "
Jedes einzelne der VW-BHKW leistet 20 kW an elektrischer Leistung und 34 kW an thermischer Leistung für Heizung und Heißwasser. Das ist dummerweise drei- bis viermal so viel Wärme, wie ein regulär isoliertes Einfamilienhaus am kältesten Tag des Jahres benötigt."
Das muss ein
sehr großer Kühlschrank sein...................
Grüße
Torsten
Re: Warum kommt unser Strom nicht von einem modernen Diesel ?
Verfasst: 23. März 2010 18:46
von jolep
Ein mögliches Nutzungsmodell : Das BHKW läuft im Winter für eine Wohnanlage oder mehrere Häuser für Strom und Wärme. Und im Sommer ist es aus, der Strom kommt vom eigenen Dach bzw. nachts und bei Wolken gepuffert aus dem Netz.
Aber wahrscheinlich ist es egal, ob unser Geld an die Strom - und Gasmultis geht oder zu den Ölscheichs. Die stecken ja eh' unter einer Decke.