Seite 2 von 2

Re: Kurzer Sprint beim Diesel

Verfasst: 30. April 2010 06:52
von Octi2000
So isses.....ich lasse je nach Gegebenheit auch den Gang drin und lasse schön lang rollen oder nehm ihn raus und lasse noch länger rollen, je nach zur Verfügung stehender Rollstrecke. 8) :lol:

Auf die Frage, warum die Bremswirkung kleiner ist als z.B. bei einem Golf 3 TDI, gibts 3 Faktoren als Antwort.

1) Dank der immer höheren Aufladung der Motore wurde die Verdichtung im Gegenzug 1-2 bar zurückgenommen...weniger Verdichtung = weniger Bremswirkung

2) Die Getriebeübersetzugn sind deutlich länger als früher = weniger Umdrehungen je zurückgelegter Strecke. Das macht sich dann proportional bei der Bremswirkung bemerkbar.

3) Das Fahrzeuggewicht. Wo deutlich mehr Masse drückt, bremst es sich natürlich auch schlechter...und der Golf 3 dürfte um einiges leichter gewesen sein. :wink:

Eine Art Freilauf gibts beim Auto nicht....sowas baut man nur in schnell starke Moppeds ein. (Anti-Hopping-Kupplung)

Re: Kurzer Sprint beim Diesel

Verfasst: 30. April 2010 09:37
von retord
Was soll den an einer Motorbremse bitte schön ökologischer sein ??? Ok, es wird weniger Bremsbelagstaub erzeugt, ist in Zeiten der Feinstaubdebatte natürlich ein Argument.
Ansonsten ist es doch wurscht, ob die Bewegungsenergie an den Bremsen oder im Motor in Reibung (und somit in Wärmeenergie) umgesetzt wird. Weg ist sie in beiden Fällen.
Da ist es ökologisch doch sehr viel sinnvoller, wenn das Auto viel länger ohne Sprit ausrollt, da ich dann eher vom Gas gehen kann.
Also einfach 400m vor dem Ortsschild Gas weg und die 0,0l Anzeige genießen. :D