Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von TorstenW »

Moin,
Oberberger hat geschrieben: Ich WEISS von der R+V-versicherung , bei der ich versichert bin, dass sie die Autos zu Markenwerkstätten bringen,........
:rofl:
Diesen Spruch hat mein Kollege beim Vertragsabschluss (bei der DEVK) auch geglaubt. Er "durfte" dann seinen Mazda in eine Ford-Markenwerkstatt bringen....... :o
Neeeeeneeeee, an mein heilig's Blechle lasse ich nur meinen :P ran! Schließlich bekommt er das Auto in absehbarer Zeit wieder auf den Hof gestellt. Da baut er schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb keinen Mist. :lol:
Die paar Cent, die man mit der Werkstattbindung bei der Kasko spart, sind mir das Theater nicht wert. Geiz ist nicht immer geil!

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von RS200@raceblue »

TorstenW hat geschrieben:...Die paar Cent, die man mit der Werkstattbindung bei der Kasko spart, sind mir das Theater nicht wert. Geiz ist nicht immer geil!..
+1
(auch wenn der Preisunterschied wohl etwas mehr als ein paar Cent sein dürfte :wink: )
Sheygetz
Frischling
Beiträge: 50
Registriert: 27. August 2009 12:11
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 CR TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 384354

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von Sheygetz »

Können wir mal zum Thema zurück kommen, bitte. Werkstattbindung und Schadensmanagement haben damit eher nix zu tun.

Wo finde ich denn die Garantiebedingungen wegen Durchrostung? Im Netz finde ich nur Urteile, die den Herstellern recht geben, dass sie Scheckheftpflege verlangen. Die Beseitigung von Karosserieschäden steht da aber ja nicht drin. Auf der superinformativen Herstellerwebsite steht halt nur der lapidare Fakt, dass es 12 Jahre Garantie gibt.

Von der Qualität der Arbeiten her sehe ich keinerlei Vorteil bei der Markenwerkstatt. Andere Ansichten?
Bliebe das Garantie-Thema. Meine Garantieverlängerung sollte davon nicht tangiert sein, da sie ohnehin Karosserie und Beleuchtung nicht umfasst. Also, welche Nachteile könnte der Gang zum Karosseriebauer haben?

Hendrik
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von Oberberger »

TorstenW hat geschrieben:Moin,
Oberberger hat geschrieben: Ich WEISS von der R+V-versicherung , bei der ich versichert bin, dass sie die Autos zu Markenwerkstätten bringen,........
:rofl:
Diesen Spruch hat mein Kollege beim Vertragsabschluss (bei der DEVK) auch geglaubt. Er "durfte" dann seinen Mazda in eine Ford-Markenwerkstatt bringen....... :o
Neeeeeneeeee, an mein heilig's Blechle lasse ich nur meinen :P ran! Schließlich bekommt er das Auto in absehbarer Zeit wieder auf den Hof gestellt. Da baut er schon aus reinem Selbsterhaltungstrieb keinen Mist. :lol:
Die paar Cent, die man mit der Werkstattbindung bei der Kasko spart, sind mir das Theater nicht wert. Geiz ist nicht immer geil!

Grüße
Torsten
Völlig in Ordnung. Ich habe das ja auch nicht, sondern habe dafür lieber einen Rabattschutz gewählt.

Fakt ist aber: Ich arbeite in einer Bank, wo ja zentral auch die R+V mit ihren Sachbearbeitern sitzt. Und ich weiss, dass alle Schäden, die bei meinen Kollegen an Fahrzeugen auftreten , zur Steingruppe zur Behebung gebracht werden, wenn sie den Reparaturservice dazu gebucht haben. Da sind dann noch so Boni dabei wie Innen und Aussenreinigung, kostenloser Leihwagen etc.... Passiert jede Woche 1-2 mal, dass ein Mechaniker von denen kommt und die Autos zur Inspektion vom Hof holt.

Ob das natürlich alle Versicherungen machen, vermag ich nicht zu sagen. R+V ist ja auch nicht der preiswerteste Anbieter....
Zuletzt geändert von Oberberger am 13. Oktober 2010 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
maba

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von maba »

TorstenW hat geschrieben: Er "durfte" dann seinen Mazda in eine Ford-Markenwerkstatt bringen....... :o
Nochmal kurz offline - wenns ein 121er war, dann passt doch Ford...
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von Oberberger »

offTOPIC eher ;-)
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11353
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von TorstenW »

Moin,

es war ein Mazda 3. :wink:

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von neuhesse »

OT

Ich sehe kein all zu großes Problem mit einem Mazda 3 in eine Fordwerkstatt zu fahren. Das Verhältnis Mazda 3 zu Ford Focus ist doch ähnlich O² zu Golf V.
Benutzeravatar
Lu-Event
Alteingesessener
Beiträge: 371
Registriert: 28. August 2010 08:52
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: 2,0 TDI 110 kW 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 678904

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von Lu-Event »

Sheygetz hat geschrieben: Auf der superinformativen Herstellerwebsite steht halt nur der lapidare Fakt, dass es 12 Jahre Garantie gibt.

Von der Qualität der Arbeiten her sehe ich keinerlei Vorteil bei der Markenwerkstatt. Andere Ansichten?
Bliebe das Garantie-Thema. Meine Garantieverlängerung sollte davon nicht tangiert sein, da sie ohnehin Karosserie und Beleuchtung nicht umfasst. Also, welche Nachteile könnte der Gang zum Karosseriebauer haben?

Hendrik


Naja also wenn der Hersteller nun 12 Jahre auf Durchrostung gibt und den Spaß auf Garantie machen (Durchrosten) wirst schon zum Skoda Händler müssen da dieses ja Skoda selbst bezahlt.
Handelt es sich aber um einen selber zuzahlenden Schaden in form durch eigene Dummheit oder Blindheit anderer kannst du durchaus zum Normalen Karosseriebauer solang es ein Meister Betrieb ist kann dir Skoda da nix. und je besser der Ruf der Werkstatt ist umso weniger mucken machen die Autohändler beim Verkauf der Kiste wegen Unfallwagen. Im Zweifel bringt der Skodahändler nämlich selber seine karren dahin.
Benutzeravatar
mazepan
Alteingesessener
Beiträge: 957
Registriert: 24. Juli 2007 17:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2,0 TDI DPF
Kilometerstand: 57000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unfallschaden: Karosseriebauer oder Vertragswerkstatt

Beitrag von mazepan »

Jetzt mal im Ernst, wer geht mit einem 8 Jahren alten Octi noch in die teure Vertragswerkstatt.

So gern ich mein Auto habe, 12 Jahre möchte ich es nicht fahren und ich würde auch kein PKW mit diesem alter kaufen.

Und wenn die Werkstatt/ der Hersteller dann mal wegen sowas dumm rum amcht, war es halt das letzte Fahrzeug dieser Marke. Ich selbst habe es nach 4 Renaults so praktiziert und die schreiben mich immer noch an, ob ich nicht doch mal Probe fahren will oder nicht.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“