Hallo!
Die Inspektionspreise unterliegen leider extremen örtlichen Schwankungen.
In meiner Vertragswerkstatt kostet mich der LL-Service komplett 380€. Inclusive Öl, Filter etc.
Da ich Öl mitbringe und die Filter nach eigenem Ermessen wechsle kostet mich die Inspektion ~250€.
Das mit Abstand teuerste sind hierbei die "Arztkosten".
Jürgen:
Viele kleine Fehler deuten meist auf eine wenig kompetente Werkstatt hin.
Unsere Octavias hatten bisher keine Probleme. Im krassen Gegensatz dazu stehen die Passat, welche teils mit erheblichen Mängeln daherkommen.
z.B. Motorschäden (TDI-PD AJM), mindere Qualität im Innenraum (Gurtaufroller, Lüftungsdüsen, Instrumentenbeleuchtung), erhebliche Elektronikprobleme.
Bisher war erst ein Octavia in der Werkstatt, allerdings wurde hier bei der Auslieferung geschlampt (das zuständige Autohaus ist hier im Forum bestens bekannt...).
BYE
TDI-Schrauber
Skoda - die neue Premiummarke im VW-Konzern ????
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15133
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Außerdem sollte Jürgen in Betracht ziehen, dass sich die Intervalle für den Zahnriemenwechsel mindestens verdoppelt haben. Die ersten wurden schon bei 60 tkm durchgeführt, ein nicht unerheblicher Posten bei der Wartung.
Ralf
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
@JürgenII:
Bilde Wut gegen die Marke Skoda kann ich da nur sagen. Wie schon TDI-Schrauber gesagt hat, hängt vieles vom Stundenlohn in der Werkstatt und deren Kompetenz ab.
Bei uns hier im Umkreis von 50 km gibt es mindestens 5 Skoda-Händler, bei denen zwei einen Werkstattstundenlohn von unter € 40 haben. Nun müssen auch die VW-Audi-Autohäuser Wartungen durchführen und die verlangen fast das Doppelte! Und die Qualität ist die geleiche.
Ich würde laut meinem Autohaus ca. € 300 für die 50.000 km Durchsicht inkl. Material zahlen, so lange nicht mehr zu machen ist.
Beim alten 90 PS Octi (BJ '99) habe ich aller 15.000 km ca. € 60 - 70 für den Ölwechsel und € 200 - 250 für die Jahresinspektion inkl. Material zahlen müssen. Sollte ich jetzt beides zusammenrechnen würde ich nach dem alten Schema teuerer wegkommen.
Ein Bekannter von mir muss für den Ölwechsel bei Ford allein € 120 zahlen und dies theroretisch nach allen 20.000 km. Für mich sind Ölwechselintervalle aller 15.000 km / 20.000 km dazu nicht mehr akzeptabel.
Des Weiteren würde ich schon sagen, daß sich die Technik zwischen Punto und Octavia schon unterscheiden und die Entwicklung auch nicht stehen geblieben ist. Der ältere Punto ist bestimmt nicht 100 % mit der Technik im Octavia gleich zu setzen.
Bevor man sich für eine Marke entscheidet und nur die Kosten im Vordergrund stellt, so sollte man sich auch nach der entsprechenden Werkstatt umsehen. Nur Meckern über Skoda allein hilft da nicht.
Thema Golf/Octavia: Wenn ich zu einen VW-Händler gehe, werde ich in den meisten Fällen immer mehr für die Inspektion beim Octavia zahlen in Gegensatz im Golf. Der Händler will ja seinen Golf loswerden und nicht O-Ton eines VW-Händlers "Einen Knödelkoffer". Der Golf ist im Schnitt € 1.500 bis € 2.000 teuer hier in der Gegend als der Octavia. Da muss man schon viele Inspektionen machen um auf +/- 0 zu kommen.
Sollte Dir der Octavia wirklich so teuern sein, so kann ich nur den Rat geben: verkaufe ihn, der Restwert ist auf jeden Fall besser als beim Punto. Dann kannst Du Dir einen Punto wieder kaufen und hast weniger Inspektionskosten
Gruß Frank
PS: Eine Automarke ist nur so gut wie der Händler/Werkstatt oder besser gesagt, daß zweite Auto verkauft nicht der Händler sondern die Werkstatt.
Bilde Wut gegen die Marke Skoda kann ich da nur sagen. Wie schon TDI-Schrauber gesagt hat, hängt vieles vom Stundenlohn in der Werkstatt und deren Kompetenz ab.
Bei uns hier im Umkreis von 50 km gibt es mindestens 5 Skoda-Händler, bei denen zwei einen Werkstattstundenlohn von unter € 40 haben. Nun müssen auch die VW-Audi-Autohäuser Wartungen durchführen und die verlangen fast das Doppelte! Und die Qualität ist die geleiche.
Ich würde laut meinem Autohaus ca. € 300 für die 50.000 km Durchsicht inkl. Material zahlen, so lange nicht mehr zu machen ist.
Beim alten 90 PS Octi (BJ '99) habe ich aller 15.000 km ca. € 60 - 70 für den Ölwechsel und € 200 - 250 für die Jahresinspektion inkl. Material zahlen müssen. Sollte ich jetzt beides zusammenrechnen würde ich nach dem alten Schema teuerer wegkommen.
Ein Bekannter von mir muss für den Ölwechsel bei Ford allein € 120 zahlen und dies theroretisch nach allen 20.000 km. Für mich sind Ölwechselintervalle aller 15.000 km / 20.000 km dazu nicht mehr akzeptabel.
Des Weiteren würde ich schon sagen, daß sich die Technik zwischen Punto und Octavia schon unterscheiden und die Entwicklung auch nicht stehen geblieben ist. Der ältere Punto ist bestimmt nicht 100 % mit der Technik im Octavia gleich zu setzen.
Bevor man sich für eine Marke entscheidet und nur die Kosten im Vordergrund stellt, so sollte man sich auch nach der entsprechenden Werkstatt umsehen. Nur Meckern über Skoda allein hilft da nicht.
Thema Golf/Octavia: Wenn ich zu einen VW-Händler gehe, werde ich in den meisten Fällen immer mehr für die Inspektion beim Octavia zahlen in Gegensatz im Golf. Der Händler will ja seinen Golf loswerden und nicht O-Ton eines VW-Händlers "Einen Knödelkoffer". Der Golf ist im Schnitt € 1.500 bis € 2.000 teuer hier in der Gegend als der Octavia. Da muss man schon viele Inspektionen machen um auf +/- 0 zu kommen.
Sollte Dir der Octavia wirklich so teuern sein, so kann ich nur den Rat geben: verkaufe ihn, der Restwert ist auf jeden Fall besser als beim Punto. Dann kannst Du Dir einen Punto wieder kaufen und hast weniger Inspektionskosten

Gruß Frank
PS: Eine Automarke ist nur so gut wie der Händler/Werkstatt oder besser gesagt, daß zweite Auto verkauft nicht der Händler sondern die Werkstatt.
- Dieselwiesel
- Alteingesessener
- Beiträge: 354
- Registriert: 7. Januar 2003 14:27
So nun have ich meinen TDI vom KD zurück
So nun habe ich meinen TDI zurück.
50 tkm Service Intervall, ohne Bremssflüssigkeitswechsel für 398 EUR !!!!
Na dann werde ich mir für den nächsten KD einen anderen Suchen, oder ich mach denm ganzen Gerümpel selbst. Muß dazu sagen das dies mein 1. Kundendienst bei einer Werkstatt war seitdem ich Auto fahre (ca: 10 Jahre). Die anderen Autos hatten keine Garantie und habe dort immer alles selbst gemacht und bin nie Liegen geblieben.
Gruß Ronny
50 tkm Service Intervall, ohne Bremssflüssigkeitswechsel für 398 EUR !!!!

Na dann werde ich mir für den nächsten KD einen anderen Suchen, oder ich mach denm ganzen Gerümpel selbst. Muß dazu sagen das dies mein 1. Kundendienst bei einer Werkstatt war seitdem ich Auto fahre (ca: 10 Jahre). Die anderen Autos hatten keine Garantie und habe dort immer alles selbst gemacht und bin nie Liegen geblieben.
Gruß Ronny
Octi Style," Stonegreymetallic, 110PS TDI wird verkauft".
Frauchens Octi ist nun aktuell silbermetallic, bis auf Chip original mit AHK
Frauchens Octi ist nun aktuell silbermetallic, bis auf Chip original mit AHK

Auch zu beachten...
Bin mit meinem VW (gehört auch zur Skoda-Gruppe
) letztens hängengeblieben, leider auch noch unter Zeitdruck (Gründonnerstag!). Dank Mobilitätsgarantie hatte ich nach 20 (!) Minuten einen Ersatzwagen, den der Service gleich mitgebracht hatte - ich musste nicht erst mit zurück in die Werkstatt. Der Servicemann mit dem Ersatzwagen war schneller da als das zugehörige Abschleppauto, ich war bereits wieder on the road, als der Schlepper erst eintraf. Keinerlei Zusatzkosten!
Was war ich glücklich, eine Mobi-Garantie zu haben! Da zahle ich auch gerne ein paar Euro mehr für die Inspektion, wenn es dafür im Ernstfall perfekt läuft!
(Ist nur blöd, wenn man dank guter Autos die Mobilitätsgarantie nie nutzen darf...)
Gruß
Christoph

Was war ich glücklich, eine Mobi-Garantie zu haben! Da zahle ich auch gerne ein paar Euro mehr für die Inspektion, wenn es dafür im Ernstfall perfekt läuft!
(Ist nur blöd, wenn man dank guter Autos die Mobilitätsgarantie nie nutzen darf...)
Gruß
Christoph
- **KunaX**
- Alteingesessener
- Beiträge: 1401
- Registriert: 13. Juni 2002 16:08
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 153000
- Spritmonitor-ID: 0
Hi!
So nun habe ich auch endlich mal eine Rechnung von meiner Inspektion auf dem Tisch liegen!
306,72€
Hatte mit mehr gerechnet!
Bremsflüssigkeits-wecksel steht noch im August an!
Stellmotor für Leuchtenweitenregulierung Links wurde auf Garantie getauscht!
So nun habe ich auch endlich mal eine Rechnung von meiner Inspektion auf dem Tisch liegen!
306,72€


Bremsflüssigkeits-wecksel steht noch im August an!
Stellmotor für Leuchtenweitenregulierung Links wurde auf Garantie getauscht!

>>Octavia Combi 1.9TDI von 2002 bis 2012<<
>> Bj26kw02/Mj03 (Imp/NL) MKB:ASV GKB:EGS<<
>> Bj26kw02/Mj03 (Imp/NL) MKB:ASV GKB:EGS<<
Das ist aber nicht neu... . Ich weiss (seit einen halben Jahr) durch einen höreren Mitarbeiter im Fuhrpark eines grossen Energieversorger´s, dass wohlmögl. Skoda jetzt ordentlich an der Preisschraube für Serviceleistungen drehen will. Warum, weiss ich wiederum nicht. Deswegen haben die sich gegen eine Flotte (Fabia, Octavia,..) entschieden, weil der im Verhältniss günstige Einkaufspreis die Mehrkosten für Service auf lange Sicht wohl sich nicht rechnen würde. Angeblich soll das weiterhin so bleiben, selbst beim Octavia II.-Schade.