Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
- waldibaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 273
- Registriert: 8. Februar 2009 21:39
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8TSI DSG
- Kilometerstand: 2800
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Ich kann nur soviel sagen, nachdem mein Octi jetzt 20000km gelaufen ist, das der Motor echt gut geht, aber der Turbo nicht das gelbe vom Ei ist.
Bei 15000 wurde ein neuer Turbo eingebaut und jetzt fangen die Symptome, weswegen der Turbo getauscht wurde, wieder an.
Ach ja und ne neue Zündspule habe ich auch schon drin.
Einen Ölverbrauch konnte ich bis dato nicht feststellen, bzw musste noch nix nachfüllen.
Bei 15000 wurde ein neuer Turbo eingebaut und jetzt fangen die Symptome, weswegen der Turbo getauscht wurde, wieder an.
Ach ja und ne neue Zündspule habe ich auch schon drin.
Einen Ölverbrauch konnte ich bis dato nicht feststellen, bzw musste noch nix nachfüllen.
Verkauft 19.07.12 1.4TSI Eleg.Combi,black magic
22.02.12 best,07.08.12 abgeholt
1.8TSI DSG Elegance Combi,abn. AHK,Licht&Design,Business Amundsen+,Dachreling sw,Soundsys,var.Ladeboden, Nichtraucherpaket,abbl.A-Spiegel,Neptune,30mm KW-Federn
22.02.12 best,07.08.12 abgeholt
1.8TSI DSG Elegance Combi,abn. AHK,Licht&Design,Business Amundsen+,Dachreling sw,Soundsys,var.Ladeboden, Nichtraucherpaket,abbl.A-Spiegel,Neptune,30mm KW-Federn
- impulse
- Alteingesessener
- Beiträge: 282
- Registriert: 12. Februar 2009 14:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 321817
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Folgender Link listet dir die Vielfahrer bei Spritmonitor auf:
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2
Dabei haben alle mind. 40000 Km auf dem Buckel. Vielleicht schreibst du die an zwecks kurzer Einschätzung zum Motor.
http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2
Dabei haben alle mind. 40000 Km auf dem Buckel. Vielleicht schreibst du die an zwecks kurzer Einschätzung zum Motor.
SkOcti II FL 1.8 TSI Combi Elegance (außen: storm-blau, innen: beige), Navi. Amundsen, var. Ladeboden, Multimediaanschluss im HSF, Dachrailing schwarz, nachträglich getönte Scheiben
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Wir haben unseren 1.4 TSI nächsten Monat seit 2 Jahren, allerdings erst mit knapp 30.000 km auf der Uhr, bisher noch ohne Service-Inspektion und ohne Probleme. Der Motor läuft top, und ich empfinde die Fahrleistungen immer noch mehr als ausreichend (auch zu viert vollbeladen im Gebirge). Der werkseitig angegebene Verbrauch ist meines Erachtens mit 6,3 l/100 km sehr optimistisch, unserer liegt bei 7 bis 7,5l bei eher spritsparender Fahrweise. Der Motor wollte bisher einmal einen halben Liter Öl nachgefüllt haben.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Der Turbolader geht verhältnissmäßig oft kaputt. Hier im Forum gibt es dazu auch einige Beiträge. Ein befreundeter Mechaniker kann Probleme mit den kleinen TSI ( 1.2 und 1.4 TSI, egal ob Turbo oder TwinCharger ) bestätigen. Vermehrt Probleme mit den beiden größeren TSI ( 1.8 und 2.0 T(F)SI ) sind mir oder ihm nicht bekannt. Bisher mit 47.000km kann ich den 1.8 TSI empfehlen
. Ansonsten wird man erst in ein paar Jahren wirklich von Langzeiterfahrungen sprechen können.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. ![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)
![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Wenn man den von mir verlinkten Thread im A3 Quattro Forum halbwegs durchliest, dann sind die dort (und da tun sich viele sehr viel an mit detaillierten Ölanalysen, Motoranalysen, etc.) der Meinung, dass der Turbo oder auch andere Teile (Steuerkette, etc.) nicht kaputt gehen, weil die Bauteile so schlecht wären, sondern da ist fast die einhellige Meinung, das Longlife Öl ist so schlecht bzw. bei viel Kurzstreckenbetrieb einfach viel zu früh die entsprechenden Schmiereigenschaften verliert bzw. die Schadstoffe nicht mehr ordentlich binden kann (Stichwort "Blowby" - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Blowby)
Was dort dringend bei dem Motor empfohlen wird: Ölwechsel mind. alle 15.000km oder alle 12 Monate und wechsel auf ein Öl, welches eine hohe TBN (siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Total_Base_Number) aufweist - diese gibt an, wie viele alkalisch wirkenden Additive im Öl (noch) vorhanden sind und somit wie viele Schadstoffe wie Säuren (die bei der Verbrennung entstehen und über das Blowby ins Öl eingetragen werden) neutralisiert werden können. Ein gutes "normales" Öl für Festinervall hat eine TBN von 12 bis 15, das LL-3 Öl hat oftmals "nur" eine TBN von 7 - heißt im Klartext insbesondere bei dem kleinen Ölvolumen des 1.4ers kann ein LL Öl gegebenenfalls nur die Hälfte der schädlichen Stoffe neutralisieren bzw. nur halb so lange. Dass dann nach einer gewissen Zeit das Öl am Ende ist, aber dank LL noch lange im Fahrzeug verbleibt schädigt dann eben gewisse Teile viel stärker - dazu gehört auch der Turbo, wo div. recht kleine Leitungen verkoken und der Turbo dann das zeitliche segnet.
Paramedic_LU hats in dem Beitrag eigentlich sehr anschaulich wie den Herzinfarkt des Motors bzw. Turbos beschrieben. Leitung verkalkt bzw. dort verkokt, Turbo wird nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt - Turbo stirbt. Das liegt aber wie gesagt nicht am Turob sondern erstens laut deren Aussagen an der Motorkonstruktion, an der ungenügenden Möglichkeit der Ausscheidung von Blowby-Gasen bzw. Benzin, welches sich bei jeden Kaltstart in das Motoröl mischt und an der falschen Longlife Strategie.
Weiters soll laut deren Aussagen der 1.8 TSI / TFSI beweitem besser bezüglich dieser Faktoren konstruiert sein (größerer Abscheider, mehr Motoröl, weniger thermische Belastung, etc.)
Wer also beim 1.4er (und 1.2er) was für seinen Motor tun will, der wechselt zumindest 1x pro Jahr das Öl und stellt ggf. noch auf Festinervall um (und nimmt dann dort gutes Öl, wie z.B. das Mobil 1 New Life oder ähnliches mit den entsprechenden Freigaben (bei Festinervall glaub ich VW 502.00).
Was dort dringend bei dem Motor empfohlen wird: Ölwechsel mind. alle 15.000km oder alle 12 Monate und wechsel auf ein Öl, welches eine hohe TBN (siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Total_Base_Number) aufweist - diese gibt an, wie viele alkalisch wirkenden Additive im Öl (noch) vorhanden sind und somit wie viele Schadstoffe wie Säuren (die bei der Verbrennung entstehen und über das Blowby ins Öl eingetragen werden) neutralisiert werden können. Ein gutes "normales" Öl für Festinervall hat eine TBN von 12 bis 15, das LL-3 Öl hat oftmals "nur" eine TBN von 7 - heißt im Klartext insbesondere bei dem kleinen Ölvolumen des 1.4ers kann ein LL Öl gegebenenfalls nur die Hälfte der schädlichen Stoffe neutralisieren bzw. nur halb so lange. Dass dann nach einer gewissen Zeit das Öl am Ende ist, aber dank LL noch lange im Fahrzeug verbleibt schädigt dann eben gewisse Teile viel stärker - dazu gehört auch der Turbo, wo div. recht kleine Leitungen verkoken und der Turbo dann das zeitliche segnet.
Paramedic_LU hats in dem Beitrag eigentlich sehr anschaulich wie den Herzinfarkt des Motors bzw. Turbos beschrieben. Leitung verkalkt bzw. dort verkokt, Turbo wird nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt - Turbo stirbt. Das liegt aber wie gesagt nicht am Turob sondern erstens laut deren Aussagen an der Motorkonstruktion, an der ungenügenden Möglichkeit der Ausscheidung von Blowby-Gasen bzw. Benzin, welches sich bei jeden Kaltstart in das Motoröl mischt und an der falschen Longlife Strategie.
Weiters soll laut deren Aussagen der 1.8 TSI / TFSI beweitem besser bezüglich dieser Faktoren konstruiert sein (größerer Abscheider, mehr Motoröl, weniger thermische Belastung, etc.)
Wer also beim 1.4er (und 1.2er) was für seinen Motor tun will, der wechselt zumindest 1x pro Jahr das Öl und stellt ggf. noch auf Festinervall um (und nimmt dann dort gutes Öl, wie z.B. das Mobil 1 New Life oder ähnliches mit den entsprechenden Freigaben (bei Festinervall glaub ich VW 502.00).
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 340
- Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
- Kilometerstand: 170001
- Spritmonitor-ID: 365256
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Moin,DerDuke hat geschrieben:....Paramedic_LU hats in dem Beitrag eigentlich sehr anschaulich wie den Herzinfarkt des Motors bzw. Turbos beschrieben. Leitung verkalkt bzw. dort verkokt, Turbo wird nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt - Turbo stirbt.
wenn man nun so wie ich, den ersten Ölwechsel bei 30.000km/16Monate gemacht hat und nun dies liest, "brennen" sich die von dir genannten Teile nach dem Ölwechsel wieder ein wenig frei ?
Also kann man noch umschwenken auf 15.000km bzw. jährlichen Ölwechsel?
Bei entspannter schonender Fahrweise liege ich momentan bei 6,9L/100km und einen kaum messbaren Ölverbrauch in der Zeit von 100ml
Gruß
Kalli*
Kalli*
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 180
- Registriert: 5. Oktober 2010 20:44
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 7000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
In dem Thread geht es aber vorallem um den 1,4 Twin Charger mit 160 PS und zudem ist der Thread auch schon wieder 2 Jahre alt.Da wird nicht wirklich ein gutes Haar an dem Motor gelassen bzw. ist das Resume eher jenes, dass der Motor die langen LL-Intervalle nicht wirklich verträgt und man zumindest einmal pro Jahr / alle 15.000km einen Ölwechsel machen sollte.
Zudem glaube ich das diese beschriebenen Ablagerungen wohl eher vorkommen wenn der Motor oft extrem belastet wird.
Ich hab ja auch den 1,4 TSI und mach mir eigentlich keine Gedanken über die Haltbarkeit des Motors.
122 PS aus 1,4 Litern ist nicht gerade ein Wunderwerk, 100 Ps könnte man auch ohne Turbolader aus dem Motor kitzeln.
Wenn ich mir dann noch die Drehzahlen anschaue in denen ich mich im Schnitt bewege würde ich sagen das der Motor schonender gefahren wird wie ein Motor ohne Turbo. Weiss gar nicht wann ich das letzte mal über 3000 Touren mit dem Motor gekommen bin..
Bevor ich mir den 1.4 bestellt habe,habe ich auch im Netz viele Foren durchsucht und bis auf beschwerden mit dem Spritverbrauch eigentlich nix negatives gefunden und Spritsparend kann halt nicht jeder ...
Gruss Mike
Combi FL Sport Edition in Candy Weiss mit Sunset und 1,4 TSI 11/2011
Vorher: Combi 1,6 MPI Ambiente in Silber 2007-2011
Vorher: Combi 1,6 MPI Ambiente in Silber 2007-2011
- renwal
- Alteingesessener
- Beiträge: 426
- Registriert: 4. Februar 2003 19:53
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI 184 PS
- Kilometerstand: 400
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Bei uns in der Firma haben wir 2 Octavia 1.4 TSI Elegance DSG, beide haben jetzt knapp 2 Jahre und ca. 70.000km auf der Uhr.
Der Motor hat noch keine Probleme gemacht und geht wie am ersten Tag.
Spritverbrauch liegt um die 7 - 7,5 Liter bei nicht sehr schonender Fahrweise, neues Öl gabs jeweils nur beim 30.000km und 60.000km Service.
MfG
renwal
Der Motor hat noch keine Probleme gemacht und geht wie am ersten Tag.
Spritverbrauch liegt um die 7 - 7,5 Liter bei nicht sehr schonender Fahrweise, neues Öl gabs jeweils nur beim 30.000km und 60.000km Service.
MfG
renwal
Octavia III Combi 2.0 TDI 4x4 DSG 184 PS L&K
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Der verlinkte Thread startete vor rund 1,5 Jahren, der letzte Beitrag ist aber gerade mal 2 Tage alt - wenn man alles liest sieht man das das Thema aktuell ist und dass bezüglich Motor, Steuerkette und Turbo kein wirklicher Unterschied zwischen 1.4 TSI mit 122/125 und jenem mit 160PS gemacht wird.
Umso mehr Langstrecke man fährt (und somit umso weniger Kaltstarts man hat), umso unkritischer ist die Sache. Bei 70.000km in kurzer Zeit sollte es somit sowieso weniger Probleme geben, weil da auch bei 30.000er Intervallen öfter als 1x pro Jahr ein Ölwechsel ansteht. Der Motor wird aber (und das steht auch so im Thread) bzw. wurde vor Verfügbarkeit des 1.2 TSI sehr oft von verbrauchsbewussten "Wenigfahrern" (weniger als 15.000km im Jahr) gekauft - da ist dann fast selbstverständlich oftmals viel Kurzstreckenbetrieb dabei - und genau das ist hier insbesondere das Problem.
Klar kann man auch nach dem ersten Service noch auf fixe Intervalle (15.000km) umstellen. Wenn man dann das entsprechende Öl (viele Freundliche haben ja nur noch die Longlife Plörre, selbst wenn man kein Longlife hat und will) selbst mitbringt wirds wahrscheinlich nicht mal teurer.
Ich wollte mit der Verlinkung nur die Möglichkeit bieten, dass man sich wenn man will etwas tiefer mit der Materie beschäftigen kann bzw. diverse Meinung nachlesen kann. Ob denn nun alles sinnvoll ist was dort zum Besten gegeben wurde sei dahingestellt. Wenn man das Auto lange fahren will schaden öftere Ölwechsel sicherlich nicht (mit gutem Öl).
Umso mehr Langstrecke man fährt (und somit umso weniger Kaltstarts man hat), umso unkritischer ist die Sache. Bei 70.000km in kurzer Zeit sollte es somit sowieso weniger Probleme geben, weil da auch bei 30.000er Intervallen öfter als 1x pro Jahr ein Ölwechsel ansteht. Der Motor wird aber (und das steht auch so im Thread) bzw. wurde vor Verfügbarkeit des 1.2 TSI sehr oft von verbrauchsbewussten "Wenigfahrern" (weniger als 15.000km im Jahr) gekauft - da ist dann fast selbstverständlich oftmals viel Kurzstreckenbetrieb dabei - und genau das ist hier insbesondere das Problem.
Klar kann man auch nach dem ersten Service noch auf fixe Intervalle (15.000km) umstellen. Wenn man dann das entsprechende Öl (viele Freundliche haben ja nur noch die Longlife Plörre, selbst wenn man kein Longlife hat und will) selbst mitbringt wirds wahrscheinlich nicht mal teurer.
Ich wollte mit der Verlinkung nur die Möglichkeit bieten, dass man sich wenn man will etwas tiefer mit der Materie beschäftigen kann bzw. diverse Meinung nachlesen kann. Ob denn nun alles sinnvoll ist was dort zum Besten gegeben wurde sei dahingestellt. Wenn man das Auto lange fahren will schaden öftere Ölwechsel sicherlich nicht (mit gutem Öl).
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
-
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. April 2009 12:10
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 53400
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Langzeiterfahrung 1.4 Tsi
Also zum Thema Motoröl kann ich aus eigener Erfahrung was sagen. Ich selbst hab ja folgenden Thread aufgemacht. Ich hab mittlerweile fast 40 Tkm runter und bei mir hat sich das Ruckeln v.a nach dem letzten Ölwechsel enorm verbessert. Insbesondere hat ein Turbotausch bezüglich des Problems eigentlich gar nix gebracht(das war vor der 30000er). Unter der Woche fahr ich mit dem Auto relativ viel Kurzstrecke und nur am WE längere Strecken...Ich hab jetzt zwar auch wieder LL Öl drin, werd das mit dem ganzen Verhalten jetzt doch beobachten, da ich meinem alten 86er Polo aber jedes Jahr nen Ölwechsel gegönnt hab, macht es evtl. doch Sinn das beim Octavia auch zu tun...auch wenn es unter "Automotive" Gesichtspunkten schwer vorstellbar ist, dass LL-Intervalle für einige Motoren vorgesehen, aber eigentlich kontrproduktiv sind.