Verbrauchskalibrierung ist ansich kein Akt: du musst halt mehrfach volltanken / leerfahren und den Verbrauch genau ausrechnen. Wenn du immer an der gleichen Tanke und an der gleichen zapfsäule volltankst bis zum Abschnappen und NICHT noch nachfüllst, ists auch extrem genau.
ich habe das 5x so gemacht, 5x den BC-Verbrauch aufgeschrieben und 5x den errechneten (Getankte Liter / (Kilometer / 100)) Verbrauch.
Daraus dann jeweils 3x mit einem Dreisatz die Abweichung errechnen. Und diese dann mit umgekehrtem Vorzeichen (also bei 10% Abweichung nach oben muss der BC -10% nach unten kalibriert werden) bei Skoda kalibrieren lassen oder von jemandem mit VCDS im Tacho anpassen lassen.
Beispiel:
Tankung 1: >> BC: 5,5 >> Real errechnet: 5,2
Tankung 2: >> BC: 5,9 >> Real errechnet: 5,6
Tankung 3: >> BC: 5,8 >> Real errechnet: 5,5
Errechnung der Toleranzabweichung in %:
Abweichung p (%) = 1 - (Realverbrauch / Bordcomputerverbrauch)
Daraus ergibt sich dann im Beispiel:
Abweichung Tankung 1: p = 1- (5,2 / 5,5) = 0,054 >> 5,4% Abweichung
Abweichung Tankung 2: p = 1- (5,6 / 5,9) = 0,051 >> 5,1% Abweichung
Abweichung Tankung 3: p = 1- (5,5 / 5,8) = 0,052 >> 5,2% Abweichung
Dann den Mittelwert aller Messungen ermitteln:
Mittelwert M = (Messabweichung 1 + Messabweichung 2 + Messabweichung 3 + ...........) / Zahl der Messabweichwerte
Also: M = (5,4 % + 5,1 % + 5,2 %) / 3 = 5,23 %
Also zeigt der BC hier 5,23% zuviel an. Daher Kalibrierung -5% nach unten (ist in ganzen Prozentschritten möglich, zumindest bei mir, im Bereich -10% .... + 10%). GANZ wichtig hier nochmal: Vorzeichen ändern. Sonst zeigt er nachher doppelt so falsch an wie vorher!
Hoffe das hilft dir weiter
