200686 hat geschrieben:Naja genügend Frostschutz hab ich ja drin, damit es nicht einfriert, aber darum geht es mir nicht. Ich kenn das vorgewärmte Wischwasser von Mercedes (bei den aktuellen weiß ich es nicht, aber die älteren Modelle) und hab das schon in einem anderen Forum gesehen. Dort wurde allerdings das Kühlerwasser aus dem Ausgleichsbehälter durch eine Kupferspule im Wischwasserbehälter geleitet um das ganze aufzuwärmen. Das Problem dort war aber das permanent warme Wischwasser, wodurch der Alkohol im Frostschutz verdunstet. Zu der Sache mit warmen Wasser auf kalter Scheibe: Ich möchte keine 80° auf der Scheibe haben, aber ich beabsichtige ca. 30-40° auf der Scheibe zu haben. Damit reinigt man einfach besser im Winter als auch wie im Sommer.
Hallo!
Warum holst du dir nicht von einem Schrottplatz so einen Wärmetauscher von einem Mercedes? Der Mercedes-Wärmetauscher, der in den Heizkreislauf eingebunden ist, regelt die Temperatur des Wischwassers auf 20°C bis 30°C mittels integriertem (mechanischem) Thermoventil (MB-Werksangabe). Der Schlauch zu den Düsen wird beim Mercedes ebenfalls elektrisch beheizt. Ohne diesen beheizten Schlauch würde die Heizung im Behälter meiner Meinung nach nicht viel Sinn machen.
Bei meinem Mercedes war der Schlauch vergangenes Jahr gebrochen. Der neue Schlauch kostete ca. 80,- €! Die Stromaufnahme des beheizten Schlauches inklusive der beheizten Düsen beträgt 4,7 A (Werksangabe).
Ob und wie das wegen der Maße und der Anschlüsse bei einem Skoda einzubauen wäre, kann ich leider auch nicht sagen. Ich meine aber, dass das vorgewärmte Wischwasser den Dreck besser von der Scheibe gelöst hat. Der Alkohol im Scheibenfrostschutz ist trotz der Heizung
nicht verdunstet!
Was mir aber bei meinem Octavia mehr fehlt als die Heizung des Waschwassers, ist die Warnleuchte bei geringem Waschwasserstand! Wenn bei meinem Mercedes die Warnleuchte bei einem Restbestand von ca 0,5 l aufgeleuchtet hat, hat man eben etwas gespart und wirklich nur mehr im "Notfall" geringe Mengen Waschwasser auf die Scheiben gespritzt, bis sich eine Möglichkeit zum Nachfüllen ergeben hat.
Beim Skoda ist der Wasserbehälter aber einfach ohne Vorwarnung leer. Auf der Autobahn hilft auch eine im Kofferraum mitgeführte Reserve nix! Wer bleibt denn schon am Pannenstreifen stehen, um Scheibenwasser nachzufüllen!
Ich werde einmal bei meinem
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
sondieren, was er für die Nachrüstung eines Wasserstandsmelders zu verrechnen gedenkt.
Viele Grüße
Werner
Edit: Alle Autos, die ich in den letzten drei Jahrzehnten fuhr, hatten eine Wischwasserstandsanzeige! Sogar der Fiat Ritmo, den ich 1979 gekauft habe! Dass der Octavia so etwas nicht hat, was schon längst Standard sein sollte, ist einer der (sehr) wenigen Dinge, die ich an diesem Auto zu bemängeln habe!