LMM
- electronaut-666
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. September 2003 18:28
Tja Leute, das geht.
Skoda hat sich, auf Grund manigfacher Proteste, an die Preise von VW angepasst (die aber auch erst vor kurzem eingesehen haben daß sich der 3-fache Preis nicht rechtfertigen liess) und vertreibt den LMM nun für 82,00€.
Den Einbau würde ich aber für 14€ lieber gleich vor Ort machen lassen, wegen der Ersatzteilgarantie!
Wer weiss wie die sich wieder winden wenn du den selber einbaust und der ist nach kurzer Zeit wieder.....kaputt!?
Skoda hat sich, auf Grund manigfacher Proteste, an die Preise von VW angepasst (die aber auch erst vor kurzem eingesehen haben daß sich der 3-fache Preis nicht rechtfertigen liess) und vertreibt den LMM nun für 82,00€.
Den Einbau würde ich aber für 14€ lieber gleich vor Ort machen lassen, wegen der Ersatzteilgarantie!
Wer weiss wie die sich wieder winden wenn du den selber einbaust und der ist nach kurzer Zeit wieder.....kaputt!?
Erstaunlich viele Menschen sind originell, aber nur bei der Rechtschreibunck!
http://www.autoforum4u.de
http://www.autoforum4u.de
- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14
Das sich mein LMM nach rund 55.000 km auch verabschiedet haben dürfte (nur noch 180 km/h Spitze), werde ich den mittlerweile geringeren Preis des Teils wohl auch zum Anlass nehmen, den Händler zwecks Austauschs aufzusuchen. Nicht jedoch, ohne vorher meinen Spieltrieb an dem Original-Bauteil ausgelebt zu haben. Zunächst hab ich ihn mal gereinigt per Bremsenreinigerdusche, soll ja schon etwas bringen, allerdings nicht allzuviel. Eine Testfahrt steht noch bevor.
Desweiteren ist der Aufbau des LMM ja folgendermaßen, dass die sich erhitzende Sensorfläche (sieht aus wie ein graues Siliziumplättchen) ja vertieft im Kunststoffgehäuse sitze, ergo die Ansaugluft nicht den größtmöglichen Abkühlleffekt erzielt.
Wäre eine Bearbeitung des Kunstoffgehäuses (Abschleifen bis knapp aufs Niveau der Sensorfläche) dann nicht ein probater Weg, um mehr Luft und damit mehr Sensoransprache zu erhalten oder ist der Sensor durch die eingebrannten Partikel in sich so defekt, dass ihn nichts und niemand reaktivieren kann. Bremsenreiniger + ordentlich polieren müsste doch auch einen gewissen Effekt haben?
Hat jemand von Euch schon so etwas probiert?
Sind die neuen LMM´s denn jetzt überarbeitet und etwas haltbarer?
Oder kann man umrüsten auf einen Pierburg LMM?
Wenn ja, auf welchen und wo bekommt man ihn?
Schon mal danke für Eure Antworten
Fusseltuner
Desweiteren ist der Aufbau des LMM ja folgendermaßen, dass die sich erhitzende Sensorfläche (sieht aus wie ein graues Siliziumplättchen) ja vertieft im Kunststoffgehäuse sitze, ergo die Ansaugluft nicht den größtmöglichen Abkühlleffekt erzielt.
Wäre eine Bearbeitung des Kunstoffgehäuses (Abschleifen bis knapp aufs Niveau der Sensorfläche) dann nicht ein probater Weg, um mehr Luft und damit mehr Sensoransprache zu erhalten oder ist der Sensor durch die eingebrannten Partikel in sich so defekt, dass ihn nichts und niemand reaktivieren kann. Bremsenreiniger + ordentlich polieren müsste doch auch einen gewissen Effekt haben?
Hat jemand von Euch schon so etwas probiert?

Sind die neuen LMM´s denn jetzt überarbeitet und etwas haltbarer?
Oder kann man umrüsten auf einen Pierburg LMM?
Wenn ja, auf welchen und wo bekommt man ihn?
Schon mal danke für Eure Antworten
Fusseltuner
- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14
Habe das Teil runtergeschliffen und mit einen Wattestäbchen und Reiniger die Oberfläche geputzt, kam ganz schön was runter
Genutzt hats nix!
Ich glaube eigentlich nicht so recht, dass es eine oberflächliche Verschmutzung ist, die das Teil altern lässt. Irgendwie lässt der Sensor durch die Betriebsstunden in seiner Empfindlichkeit nach bzw. verändert seine elektrischen Eigenschaften, naja, da mein Octi schaltbar gechipt ist, fährt er immerhin noch gute 200 in der offenen Version, fürs notwendigste reichts also auch mit defektem Sensor
Weiß jemnad, ob das Angebot der verbilligten LMM zeitlich begrenzt ist?
Gruß
Fusseltuner

Genutzt hats nix!
Ich glaube eigentlich nicht so recht, dass es eine oberflächliche Verschmutzung ist, die das Teil altern lässt. Irgendwie lässt der Sensor durch die Betriebsstunden in seiner Empfindlichkeit nach bzw. verändert seine elektrischen Eigenschaften, naja, da mein Octi schaltbar gechipt ist, fährt er immerhin noch gute 200 in der offenen Version, fürs notwendigste reichts also auch mit defektem Sensor

Weiß jemnad, ob das Angebot der verbilligten LMM zeitlich begrenzt ist?
Gruß
Fusseltuner
@fusseltuner
Also das Angebot fürn LMM ist nicht Zeitlich begrenzt. Die waren einfach zu teuer gewesen das VW da was geändert hat. Auch nach "Druck" durch die AutoBild.
Habe letzte Woche einen beim Boschdienst für meinem Vaters Golf geholt. Kam 78,-EUR. Mit LMM auslesen,reinigen des alten LMM und anschließender Probefahrt mit altem LMM Einbau des neuen usw haben wir 108,- bezahlt.
Also wenn Du nur den LMM holst, kommst mit ca 78,EUR weg allerdings im Austausch.
Simie
Also das Angebot fürn LMM ist nicht Zeitlich begrenzt. Die waren einfach zu teuer gewesen das VW da was geändert hat. Auch nach "Druck" durch die AutoBild.
Habe letzte Woche einen beim Boschdienst für meinem Vaters Golf geholt. Kam 78,-EUR. Mit LMM auslesen,reinigen des alten LMM und anschließender Probefahrt mit altem LMM Einbau des neuen usw haben wir 108,- bezahlt.
Also wenn Du nur den LMM holst, kommst mit ca 78,EUR weg allerdings im Austausch.
Simie
1995-97 VW Jetta II
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
1997-99 BMW E30 316i Coupé
1999-01 BMW E30 320i Coupé
2001-02 Steinmetz Omega V6 Caravan
2002-02 99'er Octavia SLX Combi TDl
ab 2002 01er Limo Ambiente TDl
ab 2008 Opel Combo Edition
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 123
- Registriert: 13. Januar 2003 12:09
Wie ist es möglich, das bei ein und dem selben Teil derart grosse Qualitätsunterschiede auftreten.
Mein momentan zwar in mitleidenschaft gezogener Octi hat jetzt schon 108.000 km runter und hat noch immer den 1. LMM der auch noch tadellos funzt. (Glaubt ja nicht das ich mich beschwere
)

Mein momentan zwar in mitleidenschaft gezogener Octi hat jetzt schon 108.000 km runter und hat noch immer den 1. LMM der auch noch tadellos funzt. (Glaubt ja nicht das ich mich beschwere

Octavia Combi Elegance Facelift TDI 110PS Blackmagic
Bereifung:225/45/17; Tieferlegung:H&R 30/30 ; Edelstahlgrill ; Tachochromringe von Milotec ; SuperB-Türpins ; Sportknauf Leder/Alu ; cleanes Heck ; Kurzstabantenne
Bereifung:225/45/17; Tieferlegung:H&R 30/30 ; Edelstahlgrill ; Tachochromringe von Milotec ; SuperB-Türpins ; Sportknauf Leder/Alu ; cleanes Heck ; Kurzstabantenne
- Mac.t
- Alteingesessener
- Beiträge: 366
- Registriert: 4. März 2004 14:06
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2,0 TDI 150PS
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 0
Nun hat es auch mich erwischt bei 66 TKm. Defekter LMM.
Nach wochenlanger Quälerei stellte sich herraus dass das sch... Ding kaputt ist. Seit Wochen nahm er kaum Gas im an, nun hatte ich es endlich mal in die Werkstatt geschafft, Fehlerauslese und da da mein LMM befand sich auf sage und schreibe 3000m über dem Meeresspiegel. Ich weis zwar nicht wie hoch Leipzig liegt aber ich denke da fehlt ein ganzes Stück. Zum Glück noch auf Gewährleistung getausch und nun Fährt er wieder 1A.
Gruß Mac
Nach wochenlanger Quälerei stellte sich herraus dass das sch... Ding kaputt ist. Seit Wochen nahm er kaum Gas im an, nun hatte ich es endlich mal in die Werkstatt geschafft, Fehlerauslese und da da mein LMM befand sich auf sage und schreibe 3000m über dem Meeresspiegel. Ich weis zwar nicht wie hoch Leipzig liegt aber ich denke da fehlt ein ganzes Stück. Zum Glück noch auf Gewährleistung getausch und nun Fährt er wieder 1A.

Gruß Mac
2.0l TDI Combi EZ 05.2020,DSG