Kühlkreislauf
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Kühlkreislauf
Richtig, das Wasser kann nicht komprimiert werden, aber die Schläuche können sich dehnen und damit mehr Wasser aufnehmen. Dazu ist jedoch hoher Druck notwenig, der durch z.B. eine defekte ZDK entstehtt, indem das Abgas ins Kühlmittel kommt. Wenn jedoch der CO2 Test negativ war, ist es fast ausgeschlossen.
Das Wasser verschwindet ja nicht, es kommt ja beim Öffnen der Ausgleichbehälters zurück.
Das Wasser verschwindet ja nicht, es kommt ja beim Öffnen der Ausgleichbehälters zurück.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- OctiRolf
- Alteingesessener
- Beiträge: 372
- Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlkreislauf
Da bisher noch keine Angaben zum Motor gemacht wurden, tippe ich mal auf Grund des Profils auf einen TDI.
Als gebranntes Kind in Bezug auf Kühlwasserverlußt lege ich dir mal die Lektüre dieses und der darin verlinktenThreads nahe.
Es gibt durchaus Möglichkeiten den Fehler einzugrenzen, wenn du dir das alles mal durchgelesen hast.
@Octi_TDI
Der CO-Test ist beim Diesel nicht aussagekräftig genug, war bei mir auch so 2x Test durchgeführt mit dem Ergebnis alles OK!
Die ZKD war trotzdem durch.
Als gebranntes Kind in Bezug auf Kühlwasserverlußt lege ich dir mal die Lektüre dieses und der darin verlinktenThreads nahe.
Es gibt durchaus Möglichkeiten den Fehler einzugrenzen, wenn du dir das alles mal durchgelesen hast.
@Octi_TDI
Der CO-Test ist beim Diesel nicht aussagekräftig genug, war bei mir auch so 2x Test durchgeführt mit dem Ergebnis alles OK!
Die ZKD war trotzdem durch.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Kühlkreislauf
Ahh, ok, wieder was gelernt.OctiRolf hat geschrieben: @Octi_TDI
Der CO-Test ist beim Diesel nicht aussagekräftig genug, war bei mir auch so 2x Test durchgeführt mit dem Ergebnis alles OK!
Die ZKD war trotzdem durch.
Wie auch immer, ich bleibe beim Überdruck.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. Januar 2012 22:00
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9
- Kilometerstand: 237000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlkreislauf
Neue Zusatzinformation:
Seit eineigen Wochen ist es ja wärmer und daher brauchen wir keine Heizung.
Nun ist auch das Überdruckproblem plötzlich weg. Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter geht bis auf etwa Min zurück und wenn ich den Deckel öffne bin ich wieder auf Max.
Jedenfalls hat seit Wochen die Kontrollleuchte nicht mehr aufgeleuchtet.
Ändert das irgendwas an den Meinungen der Profis, dass ich die ZKD checken lassen sollte?
Danke
Seit eineigen Wochen ist es ja wärmer und daher brauchen wir keine Heizung.
Nun ist auch das Überdruckproblem plötzlich weg. Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter geht bis auf etwa Min zurück und wenn ich den Deckel öffne bin ich wieder auf Max.
Jedenfalls hat seit Wochen die Kontrollleuchte nicht mehr aufgeleuchtet.
Ändert das irgendwas an den Meinungen der Profis, dass ich die ZKD checken lassen sollte?
Danke
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. Januar 2012 22:00
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9
- Kilometerstand: 237000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlkreislauf
Hallo Ocativa-Community!
Nachdem sich auf meinen letzten Beitrag niemand mehr gemeldet hat und das Problem auch im Sommer kein einziges Mal aufgetreten ist, starte ich einen neuen Versuch und versuche alle Fakten zusammenzufassen:
Bei mir meldet sich permanent die Anzeige Kühlflüssigkeit, aber nur im Winter - also in der Heizperiode. Wenn ich den Motordeckel aufmache, ist der Kühlflüssigkeitsstand deutlich unter Minimum. Öffne ich den Deckel des Ausgleichsbehälters, dann läuft die Flüssigkeit von irgendwoher zurück und ich bin zumindest auf Maximum.
Die Werkstatt hat damals im letzten Winter versichert, dass professionell entlüftet wurde.
Die Werkstatt hat einen CO-Test durchgeführt: negativ
Sehr seltsam, dass den ganzen Sommer hindurch niemals das Lämpchen aufgeleuchtet hat. Kühlmittelstand ist ok und es musste keines von mir nachgefüllt werden.
Insofern glaube ich daher auch nicht, dass das irgendwas mit der ZKD zu tun haben könnte. Aktuell versuche ich einige Minuten bevor ich zu Hause eintreffe die Heizung auf kalt zu stellen und ähnliche Spielereien. Der sinnvolle Versuchsplan fehlt mir in Ermangelung einer Ahnung, wo ich ansetzen könnte.
Nachdem sich auf meinen letzten Beitrag niemand mehr gemeldet hat und das Problem auch im Sommer kein einziges Mal aufgetreten ist, starte ich einen neuen Versuch und versuche alle Fakten zusammenzufassen:
Bei mir meldet sich permanent die Anzeige Kühlflüssigkeit, aber nur im Winter - also in der Heizperiode. Wenn ich den Motordeckel aufmache, ist der Kühlflüssigkeitsstand deutlich unter Minimum. Öffne ich den Deckel des Ausgleichsbehälters, dann läuft die Flüssigkeit von irgendwoher zurück und ich bin zumindest auf Maximum.
Die Werkstatt hat damals im letzten Winter versichert, dass professionell entlüftet wurde.
Die Werkstatt hat einen CO-Test durchgeführt: negativ
Sehr seltsam, dass den ganzen Sommer hindurch niemals das Lämpchen aufgeleuchtet hat. Kühlmittelstand ist ok und es musste keines von mir nachgefüllt werden.
Insofern glaube ich daher auch nicht, dass das irgendwas mit der ZKD zu tun haben könnte. Aktuell versuche ich einige Minuten bevor ich zu Hause eintreffe die Heizung auf kalt zu stellen und ähnliche Spielereien. Der sinnvolle Versuchsplan fehlt mir in Ermangelung einer Ahnung, wo ich ansetzen könnte.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 554
- Registriert: 7. Juli 2012 22:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 240000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlkreislauf
Hallo,
schau mal die Schläuche durch, ob da einer dabei ist, der einfach "dicke Backen" macht, obwohl der Druck gar nicht so hoch ist --> würde zumindest die Symptome erklären
Bei klatem Motor und offenen Kühlwasserbehälter passt der Stand?
Pump mal ein wenig an den Schläuchen, ob da nicht doch irgendwo eine Luftblase drinnen ist
Ölverbrauch ist i. O.?
Kühlwasser braucht er auch keines?
Irgendwie glaube ich nicht so recht an die ZKD
MfG
schau mal die Schläuche durch, ob da einer dabei ist, der einfach "dicke Backen" macht, obwohl der Druck gar nicht so hoch ist --> würde zumindest die Symptome erklären
Bei klatem Motor und offenen Kühlwasserbehälter passt der Stand?
Pump mal ein wenig an den Schläuchen, ob da nicht doch irgendwo eine Luftblase drinnen ist
Ölverbrauch ist i. O.?
Kühlwasser braucht er auch keines?
Irgendwie glaube ich nicht so recht an die ZKD
MfG
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. Januar 2012 22:00
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9
- Kilometerstand: 237000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlkreislauf
Schläuche kann ich mal durchschauen - leider bin ich kein Experte.
Im ersten Fall kommt die Warnlampe - im zweiten natürlich nicht.
Öl ist völlig i.O.
Kühlwasser habe ich seit einer Ewigkeit nicht nachgefüllt.
Vielleicht ist bei mir auch der Wunsch Vater des Gedanken, aber für ein klassisches ZKD-Problem sprechen die Symptome nicht - auch wenn ich keinen Schimmer habe, wo ich ansetzen könnte. Ich versuche nur zu verhindern, dass der Freundliche mir die Karre für viel Geld auseinandernimmt.
Absolut - der Kühlmittelstand ist deutlich unter MIN und wenn ich den Deckel des Ausgleichsbehälters abschraube, dann bin ich knapp über MAX. Heißt:Bei klatem Motor und offenen Kühlwasserbehälter passt der Stand?
Im ersten Fall kommt die Warnlampe - im zweiten natürlich nicht.
Öl ist völlig i.O.
Kühlwasser habe ich seit einer Ewigkeit nicht nachgefüllt.
Vielleicht ist bei mir auch der Wunsch Vater des Gedanken, aber für ein klassisches ZKD-Problem sprechen die Symptome nicht - auch wenn ich keinen Schimmer habe, wo ich ansetzen könnte. Ich versuche nur zu verhindern, dass der Freundliche mir die Karre für viel Geld auseinandernimmt.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Kühlkreislauf
Wenn der Motor kalt ist und das Kühlwasser unter min steht und erst auf max geht wenn du den Deckel am Ausgleichsbehälter aufmachst, dann ist da definitiv etwas nicht in Ordnung. Bei kaltem Motor muss das System drucklos sein, sprich es darf sich der Kühlmittelstand beim Aufdrehen des Deckels nicht ändern!
Wenn du der Meinung bist, dass es nur in Verbindung mit der Verwendung der Heizung auftritt, dann such halt da weiter. Aber wie soll dadurch Überdruck entstehen?
Ach, da kommt mir noch ne Idee: Wechsel mal den Deckel vom Kühlittelbehälter, darin ist das Ventil enthalten, was den Druck regelt, um es einfach auszudrücken. Was, wenn dieses kaputt ist...?
Wenn du der Meinung bist, dass es nur in Verbindung mit der Verwendung der Heizung auftritt, dann such halt da weiter. Aber wie soll dadurch Überdruck entstehen?
Ach, da kommt mir noch ne Idee: Wechsel mal den Deckel vom Kühlittelbehälter, darin ist das Ventil enthalten, was den Druck regelt, um es einfach auszudrücken. Was, wenn dieses kaputt ist...?
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
- Fable
- Frischling
- Beiträge: 38
- Registriert: 13. September 2011 11:59
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1.8T AGU
- Kilometerstand: 135000
- Spritmonitor-ID: 537908
Re: Kühlkreislauf
Das der Pegel schwankt liegt an den Schläuchen. Die dehnen sich unter Druck aus und können so mehr Wasser aufnehmen. Aber wie schon wer geschrieben hat. Am besten mal den Zustand herbeiführen und dann alle Wasserschläuche anschauen ob einer unnormal aussieht. Das Piepsen im kalten Zustand kommt gern von den Kontakten im Behälter. Die oxidieren gerne.
Jedes Werkzeug, das man während einer Reparatur fallen läßt, rollt unter den Wagen und bleibt unter dessen geographischen Mittelpunkt liegen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 515
- Registriert: 23. Juni 2004 21:11
Re: Kühlkreislauf
Fassen wir noch einmal zusammen:
- Im Sommer hast Du das Problem nicht, aber im Winter.
- Wenn der Motor kalt ist, liegt der Stand unter min, geht aber hoch, wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet wird.
Die Heizung an sich ist nicht das Problem. Der Wärmetauscher wird immer durchflossen. Die Tempartur wird über den Luftstrom, der den WT durchfließt geregelt. Es muß mit der Temperatur des Wassers zu tun haben.
Mach mal folgenden Versuch:
- Wagen mit betriebswarmen Motor abstellen.
- Deckel vom Ausgleichsbehältersbehälter bis auf die letzte halbe Windung öffnen (Zettel mit Erinnerung vor den Tacho stellen).
- Motor nochmal 2 Minuten laufen lassen
- Wagen über Nacht stehen lassen
Wie ist am nächsten Morgen der Wasserstand? Normal? Neuen Deckel besorgen, um den als Fehlerquelle auszuschließen.
Ganz wilde Theorie:
Das Überdruckventil im Deckel öffnet nicht beim vorgegebenem Druck, sondern erst bei höherem Druck (bedingt durch höhere Kühlmitteltemperatur) -> kein Problem im Sommer. Im Winter wird der Druck nicht erreicht. Heiße Luft bleibt im Kühlsystem, irdendwo im Schlauch, Heizungs-WT... Beim Abkühlen um rund 100°C verringert sich das Volumen und es entsteht ein Unterdruck, der den Behälter leersaugt. Deckel wird geöffnet -> Druckausgleich.
Daniel
- Im Sommer hast Du das Problem nicht, aber im Winter.
- Wenn der Motor kalt ist, liegt der Stand unter min, geht aber hoch, wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet wird.
Die Heizung an sich ist nicht das Problem. Der Wärmetauscher wird immer durchflossen. Die Tempartur wird über den Luftstrom, der den WT durchfließt geregelt. Es muß mit der Temperatur des Wassers zu tun haben.
Mach mal folgenden Versuch:
- Wagen mit betriebswarmen Motor abstellen.
- Deckel vom Ausgleichsbehältersbehälter bis auf die letzte halbe Windung öffnen (Zettel mit Erinnerung vor den Tacho stellen).
- Motor nochmal 2 Minuten laufen lassen
- Wagen über Nacht stehen lassen
Wie ist am nächsten Morgen der Wasserstand? Normal? Neuen Deckel besorgen, um den als Fehlerquelle auszuschließen.
Ganz wilde Theorie:
Das Überdruckventil im Deckel öffnet nicht beim vorgegebenem Druck, sondern erst bei höherem Druck (bedingt durch höhere Kühlmitteltemperatur) -> kein Problem im Sommer. Im Winter wird der Druck nicht erreicht. Heiße Luft bleibt im Kühlsystem, irdendwo im Schlauch, Heizungs-WT... Beim Abkühlen um rund 100°C verringert sich das Volumen und es entsteht ein Unterdruck, der den Behälter leersaugt. Deckel wird geöffnet -> Druckausgleich.
Daniel