Seite 2 von 4

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 14:44
von neuhesse
F!o hat geschrieben:Ist es eigentlich normal das beim Octavia die Lampe fürs Vorglühen nur ca. 1-1,5sekunden aufleuchtet?
Ja. Das nach der kuzen Zeit das Symbol im KI erlischt, heißt nicht, das nicht mehr vorgeglüht wird. Es gibt dem Fahrer vielmehr das Zeichen, es ist ausreichend zum Starten vorgeglüht.

Es wird nur 2 Sekunden mit maximaler Leistung vorgeglüht. Danach wird die Spannung reduziert und je nach Betriebszustand weiter vor- bzw. nachgeglüht.

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 22:01
von Käpt´n Hallberg
Mensch, was´n Glück dass ich nicht der einzige bin dem es so geht.

Seit nem dreiviertel Jahr als Diesel-Fahrer wundert man sich schon wenn er morgens nicht so möchte..... und da auf den ersten Kilometern komische Geräusch ausm Mtorraum kommen.......
Und wenn man denn die dummen Sprüche von Benziner-Fahrer hört, von wegen Diesel eingefroren und so´n Scheiss, da gehen einem Gedanke durch den Kopf. :o

Aber zuerst wollte er gar nicht anspringen, nachdem der ADAC Mensch da war gab es ne Lehrstunde in Batteriehaltbarkeit.........
4,5Jahre und sie ist tot..............

Ja ja, so ist das ..... bei meinem letzten Auto hab ich sie erst nach 12Jahren wechseln müssen....... und da war Sommer. :rofl:

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 22:57
von drittewahl
Thema eingefrorener Diesel:

"Früher" hat man ja immer ein bisschen Superbenzin zum Diesel gemischt, damit er nicht einfriert... Kann man das heute auch noch bedenkenlos tun? Die Motore sind ja nun, da sehr komplex, auch störanfälliger geworden... Dachte ich zumindest.

Ist das also möglich? Und wie ist das Mischungsverhältnis?

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 23:05
von frankw
@drittewahl: Kann man alles machen, wenn Du genügend Geld für eine neue Einspritzpumpe und der Reinigung des ganzen System hast. Die neuen Motoren können mit den alten Dieselmotoren gar nicht mehr verglichen werden. Wenn man schon allein daran denkt mit viel Bar heutzutage die Einspritzanlage arbeitet.

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 23:08
von teddy
Ich kann jetzt leider nicht mit einem Link dienen, habe aber schon mehrfach gelesen, dass man das tunlichst vermeiden soll!

Zu diesem Zweck haben wir ja Winterdiesel. Theoretisch bis -25°, praktisch bis ca. -30° völlig problemfrei nutzbar.
Darunter wird der Diesel dann langsam zäher und fängt an, flockig zu werden.

In welchem Zeitrahmen der Diesel wieviel zäher wird kann ich allerdings nicht sagen. Ich glaube aber, dass wir Temperaturen die es brauchen würde, um den Diesel unbrauchbar zu machen nach 1 Nacht draußen, in unseren Breitengraden nicht zu befürchten haben.

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 23:08
von drittewahl
Ja, das dachte ich mir schon. War ja nur eine Frage :D

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 23:12
von frankw
Wo wir hier vor drei Jahren in Mitteldeutschland schon mal solche bösen Minusgrade hatten, war der Kraftstofffilter beim Volvo V40 vom ehemaligen Arbeitskollegen nach 3 Tagen zu.

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 6. Februar 2012 23:23
von drittewahl
Dann halt Startpilot. Das hat schon beim Bund gut geholfen :lol:

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 7. Februar 2012 07:49
von Basti13
teddy hat geschrieben:Ich kann jetzt leider nicht mit einem Link dienen, habe aber schon mehrfach gelesen, dass man das tunlichst vermeiden soll!

Zu diesem Zweck haben wir ja Winterdiesel. Theoretisch bis -25°, praktisch bis ca. -30° völlig problemfrei nutzbar.
Darunter wird der Diesel dann langsam zäher und fängt an, flockig zu werden.

In welchem Zeitrahmen der Diesel wieviel zäher wird kann ich allerdings nicht sagen. Ich glaube aber, dass wir Temperaturen die es brauchen würde, um den Diesel unbrauchbar zu machen nach 1 Nacht draußen, in unseren Breitengraden nicht zu befürchten haben.
Winterdiesel ist bis -20°C ausgelegt, ab da flockt er aus und verstopft den Dieselfilter. Verhindern kann man das mit einem Vorheizer, der in vielen Autos verbaut ist und das ganze Winterfest bis zu -30° machen kann.

Bei uns hier in der Region Berlin sind gestern nen Haufen Dieselfahrzeuge ausgefallen. bei -20°C bis -22°C. Das war den ganzen Morgen im Radio zu hören...und auch meine Mum, die bei Skoda arbeitet, hat gesagtdass einige wohl noch losfahren konnten, aber dann war schnell Ende im Gelände.

PS: Heute Morgen auch wieder 2 Transporter am Straßenrand stehen sehen

Re: Startprobleme 2.0 TDI bei Minusgraden

Verfasst: 7. Februar 2012 07:54
von Ronny12619
Käpt´n Hallberg hat geschrieben:Und wenn man denn die dummen Sprüche von Benziner-Fahrer hört, von wegen Diesel eingefroren und so´n Scheiss, da gehen einem Gedanke durch den Kopf. :o
Allein bei mir in der Straße hats gestern (-18 Grad) zwei Dieselfahrzeuge erwischt. Wurden mit Abschleppern abgeholt. Ein 2 Jahre alter Ford Mondeo und ein älterer Audi A3. Auf dem Weg zur Arbeit standen auch einige Fahrzeuge warnblinkend am Straßenrand.