Seite 2 von 2

Re: Zylindrkopf gerissen

Verfasst: 9. Februar 2012 13:48
von F!o
Gut, die Motoren ansich sind vielleicht noch so langlebig wie früher, nicht aber die Elektronic und das "Drum Herum" Und ohne das fahren die Autos Heutzutage leider nicht mehr.
Die Elektronik lässt sich auch reparieren, das bestreite ich nicht. Allerdings ist dies häufig so teuer das sich eine Reperatur bei älteren Autos nicht mehr Lohnt.
Früher gabs kaum Elektrik im Auto, also konnte auch nix kaputtgehen. Die Motoren waren also zuverlässig und langlebig.

Ich persönlich würde einen 15 Jahre alten Diesel den Heutigen Motoren deutlich vorziehen, nur was solln wir schon machen, wir bekommen ja nur noch sowas zu kaufen.

Was ich mit hochgezüchtet meine?
Ich bin kein Mechaniker, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir das sich ein reduzieren des Hubraums und der Zylinder bei gleichzeitiger Leistungssteigerung durch Turbolader & Co nur negativ auf alle beteiligten Bauteile auswirkt. Die Motoren sind an der Leistungsgrenze und das wirkt sich nunmal aufs Material aus.

Gruß

Re: Zylindrkopf gerissen

Verfasst: 9. Februar 2012 15:04
von Octi2000
teddy hat geschrieben:Heute fährt "jede Sau" einen Diesel..
Und viele Diesel werden "wie Sau" gefahren. :wink:

Und dann krieg ich fast jedes Material über kurz oder lang klein, egal, ob es "dafür ausgelegt" ist oder nicht. :)

Ich bin mir recht sicher, das mein Turbo, mein Kopf, meine Bremsen recht lange halten....8)

Re: Zylindrkopf gerissen

Verfasst: 9. Februar 2012 15:31
von Redman
F!o hat geschrieben:Diesel den Heutigen Motoren deutlich vorziehen, nur was solln wir schon machen, wir bekommen ja nur noch sowas zu kaufen.

Was ich mit hochgezüchtet meine?
Ich bin kein Mechaniker, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir das sich ein reduzieren des Hubraums und der Zylinder bei gleichzeitiger Leistungssteigerung durch Turbolader & Co nur negativ auf alle beteiligten Bauteile auswirkt. Die Motoren sind an der Leistungsgrenze und das wirkt sich nunmal aufs Material aus.

Gruß

1,3 Liter und 150ps... das hört sich ja an wie ne Nähmaschine, die ihren Verstand abseits des Wahnsinns gelassen hat.

Re: Zylindrkopf gerissen

Verfasst: 11. Februar 2012 00:35
von Apfelsaftkotzer
F!o hat geschrieben:
Da möchte ich dir aber widersprechen.
Ein Diesel ist heute noch genauso ein Diesel wie vor 20 Jahren. Die Haltbarkeit des Motors selbst basierte noch nie auf der Technik, die ringsrum verbaut war/ist.
Sondern schlicht nach den Prinzipien a) geringe Literleistung und b) niedrige Drehzahlen.
Dem möchte ich wiedersprechen, alte Saugdiesel sind oft ebenfalls mit hohen Drehzahlen gefahren worden und waren noch lange nicht soooo lange Übersetzt wie heutige TDI welche im Falle von Blue-motion bei 3000rpm bereits ihre 165kmh erreicht haben.. Alte Diesel waren hier bereits lange jenseits der 4-tausend-Marke.

Literleistung ist aber auch beim Diesel gestiegen und es ist bekannt das die Alukolben sowie Zylinderköpfe durchaus "Materialabwanderung" erfahren durch die höhe Verbrennungstemperatur als beim Benziner als auch die Größere Temperaturdifferenz zwischen Verbrennen und Ansaugen (also Warm - Kalt - Warm - Kalt) das schwächt das Material schon stärker.

Soll also soviel heißen wie, man fährt Serienmäßig auf verschleiß... ist vergleichbar wie mit dem Rückwärtsgang welcher nur auf 2 - Stellige Betriebsstunden ausgelegt ist..

lg