Lange wars ruhig bei mir und ich war recht zufrieden mit dem Octavia. Wenn, ja wenn mir nicht in 2013 innerhalb von 5 Monaten zwei Blindgänger meinem geparkten Octi in die Seite gefahren wären. Schaden einmal 4.200 Euro und beim zweiten mal 7.000 Euro. Aber gut, dafür kann ja das Auto nix, dass andere zu blöd zum Ausparken sind.
Am vergangenen Samstag jedoch die Ernüchterung bezüglich des Motors: Fahre mit ca. 60 km/h in meinen Wohnort rein, 6. Gang eingelegt und nicht ausgekuppelt, Schubabschaltung... Auf einmal Krachts im Motorraum als ob es Metall zerreißen würde...




Bin dann noch zu meiner Wohnung gerollt und hab den Wagen dann abgestellt (waren nur noch ca. 200 Meter). Motorhaube auf und geguckt, alles normal, augenscheinlich alles in Ordnung. Handschuhe angezogen und mal an diversen Anbauteilen gerüttelt, alles fest. Beim Blick in den Öleinfüllstutzen dann aber der (winzigkleine) Schock. An der Innenseite des Deckels klebte ein ca. 0,5 mm kleines Metallstück, das da definitiv nicht hingehörte...

Okay, gestern hab ich dann in der Mittagspause dort angerufen und hab mich erkundigt. Just-in-time hat die Werkstatt 5 Minuten vorher die Reparaturfreigabe von Skoda erhalten... Jetzt zur Diagnose, die mir echt die Schweißperlen ins Gesicht gedrückt hat: Scheinbar ist (der Motor hat ca. 46.000 km runter) der Nockenwellenversteller (ab-)gebrochen und ein Teil dessen ist irgendwie - was weiß ich - durch den Motor gewandert, hat wohl Kolben- und Zylinderwände beschädigt und dafür gesorgt, dass der Motor Schrott ist...


Fazit: Neuer Motor bestellt, soll wohl heute oder morgen eingebaut werden. Man wird dabei feststellen ob der Turbo oder andere Anbauteile ebenfalls Schaden davon getragen haben. Wenn ja, werden die natürlich auch ausgetauscht. Und jetzt kommt der Witz an der Geschichte: Wenn es DIESES Forum hier nicht gäbe, wenn ich nicht schon im Herbst/Winter 2010 (ich hab den Octi im März 2011 bekommen) hier mitgelesen und mich beraten hätte, dann wäre mir die Garantieverlängerung, in der sich der Octavia seit März 2013 befindet, garantiert nicht in den Sinn gekommen. Diesem Forum sei dank, dass ich sie damals abgeschlossen habe. Skoda übernimmt wohl einen Großteil auf Kulanz, der Rest (in welcher Höhe auch immer) wird komplett von der Garantie übernommen.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was mir für ein Stein vom Herzen fällt. Mal schnell ein paar tausend Euro aus dem Ärmel schütteln is halt auch net so leicht... deshalb DANKE!!!!!!!!!!
Nochwas zu mir und zum Auto: Ich bin ein Typ, der auf seine Sachen aufpasst. Zu diesen Sachen zähle ich nicht zuletzt meine Fahrzeuge und die meiner Familie. Der Ölstand war immer gut bis sehr gut, also mindestens Mitte der Markierung. Ich habe peinlich genau auf Geräusche oder sonstiges Verhalten vom Octavia geachtet und peinlich genau hingesehen (Metallspan im Öldeckel) und selbst das ist wohl keine Garantie, dass man die Haltbarkeit verlängern kann. Ich hoffe nur, dass der Nockenwellensteller einfach nen beschissenen Tag hatte und das zu den Ausnahmefällen gehört. Denn sollte die Lebensdauer eines 1.4er TSI mit 122 PS bei rund 50.000 km erschöpft sein, kann ich mir ausrechnen, wann meine Garantie abgelaufen ist und ich den nächsten Motorschaden selbst zahlen darf...

Nochmal nochwas

Gruß Bernhard