1,4 TSI VS 2,0 TDI
-
- Frischling
- Beiträge: 67
- Registriert: 16. Oktober 2010 15:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Vielleicht einfach mal lesen: http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
- Senti
- Alteingesessener
- Beiträge: 548
- Registriert: 10. August 2010 17:03
- Bauart: Combi
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: V6
- Kilometerstand: 100000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Der Vergleich hinkt.
Senti
Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!
Dickschiff SC VFL
Als Gott den Orientierungssinn vergab, hatte ich mich verlaufen!
Dickschiff SC VFL
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Mein Physik-Lehrer würde sich im Grabe umdrehen bei solchen Aussagen:octavia// hat geschrieben:Vielleicht einfach mal lesen: http://www.horbiradio.de/Dokumente/leistg.html
Für 125 kW braucht der Diesel mit 4000 Umdrehungen 300 Nm.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- spot
- Alteingesessener
- Beiträge: 495
- Registriert: 25. Juli 2011 12:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.4 TSI GreenTec
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 474245
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Ähm... ist aber nicht falsch da P = 2 x Pi x n/60 * M(n) also 2 x 3.1415 x 4000/60 x 300Nm = 125000 Watt (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Drehmomen ... ungsmotors)tehr hat geschrieben:Mein Physik-Lehrer würde sich im Grabe umdrehen bei solchen Aussagen:
Für 125 kW braucht der Diesel mit 4000 Umdrehungen 300 Nm.
Ich denke der Ansatz ist nicht völlig falsch, jedoch vergisst man dabei die unterschiedlichen Getriebe Übersetzungen...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Grüsse SPOT
Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Dann ziehe ich hiermit meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil. Irgendwie lag ich völlig falsch, was die Einschätzung des Drehmoments bei 4000 Umdrehungen angeht. ![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Die Ansätze in der verlinkten Seite sind schon ganz richtig, aber warum vergleicht er dann nicht gleich die Radzugkraft - hier braucht man dann kein Hilfsmittel wie die max. Drehzahl hier und dort (welche im Übrigen eben nichts über die Getriebeabstufung bzw. Gesamtübersetzung aussagt), sondern kann gleich das vergleichen was am Rad ankommt (nach Getriebe bzw. Achse)
Weiters halte ich es auch weiterhin für "bedenklich", die Marketingkurven (Leistung vs. Drehmoment) der Hersteller für solche Vergleiche zu verwenden, da diese gerade in den niedrigen Drehzahlbereichen "geschönt" bzw. "geglättet" sind und im "Runterbremsen" (d.h. der Turbo war bzw. ist schon auf Drehzahl) ermittelt werden. Hubraumschwache Motoren haben hier in den Marketingkurven tw. bei sehr niedrigen Drehzahlen Vorteile am Papier, in der Realität zeigt sich aber z.B. beim Anfahren oder als Zugfahrzeug ein ganz anderes Bild (was da dann hilft ist oftmals immer noch die Schwungmasse - und da kommts eben dann auf den Hubraum drauf an und nicht, was der Motor könnte, wäre der Turbo schon auf voller Drehzahl - man sieht da ist einfach zu viel Konjunktiv drin.
--> Die einzig richtige Normierung ist auf die Radzugkraft bzw. das Raddrehmoment, dieser Kraft kann man (wenn man Gewicht bzw. die anderen wesentlichen Faktoren wie Luftwiderstand, Rollwiderstand bzw. auch die Verluste im Antriebsstrang kennt) dann die Beschleunigung berechnen.
Weiters halte ich es auch weiterhin für "bedenklich", die Marketingkurven (Leistung vs. Drehmoment) der Hersteller für solche Vergleiche zu verwenden, da diese gerade in den niedrigen Drehzahlbereichen "geschönt" bzw. "geglättet" sind und im "Runterbremsen" (d.h. der Turbo war bzw. ist schon auf Drehzahl) ermittelt werden. Hubraumschwache Motoren haben hier in den Marketingkurven tw. bei sehr niedrigen Drehzahlen Vorteile am Papier, in der Realität zeigt sich aber z.B. beim Anfahren oder als Zugfahrzeug ein ganz anderes Bild (was da dann hilft ist oftmals immer noch die Schwungmasse - und da kommts eben dann auf den Hubraum drauf an und nicht, was der Motor könnte, wäre der Turbo schon auf voller Drehzahl - man sieht da ist einfach zu viel Konjunktiv drin.
--> Die einzig richtige Normierung ist auf die Radzugkraft bzw. das Raddrehmoment, dieser Kraft kann man (wenn man Gewicht bzw. die anderen wesentlichen Faktoren wie Luftwiderstand, Rollwiderstand bzw. auch die Verluste im Antriebsstrang kennt) dann die Beschleunigung berechnen.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
+1DerDuke hat geschrieben:Die einzig richtige Normierung ist auf die Radzugkraft
Bei der Betrachtung dieser Zahlen ist schon so manchem Dieselfan, der Spruch vom "Dieselbums" im Halse stecken geblieben.
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Bevor wir jetzt noch den Physik Nobelpreis vergeben, würde ich noch mal auf die Ausgangsfrage zurück kommen.
1,4 TSI DSG 90 kW Limousine
Höchstgeschwindigkeit - km/h 202
Beschleunigung 0-100 km/h - s 9,7
Max. Drehmoment - Nm/min-1 200 / 1500-4000
2,0 TDI 4x4 DSG 103 kW Scout
Höchstgeschwindigkeit - km/h 197
Beschleunigung 0-100 km/h - s 10,2
Max. Drehmoment - Nm/min-1 320 / 1750
Der Scout dürfte auf Grund des höheren Drehmoments und dem ach so typischen "Dieselbums" bzw. Turboloch, subjektiv bessere Beschleunigung bieten. Auf dem Papier hat er es nicht. Und außerdem fährt sich der 1,4er harmonischer. Aber das ist auch Geschmackssache.
Von der Skodapage.Ralle75 hat geschrieben:Frage: Merkt man die Mehrleistung und Mehr-Drehmoment im Vergleich ???
Oder hat der Scout 2,0 TDI DSG, bedingt durch sein Mehrgewicht und Allrad
gleiche Durchzugswerte ???
1,4 TSI DSG 90 kW Limousine
Höchstgeschwindigkeit - km/h 202
Beschleunigung 0-100 km/h - s 9,7
Max. Drehmoment - Nm/min-1 200 / 1500-4000
2,0 TDI 4x4 DSG 103 kW Scout
Höchstgeschwindigkeit - km/h 197
Beschleunigung 0-100 km/h - s 10,2
Max. Drehmoment - Nm/min-1 320 / 1750
Der Scout dürfte auf Grund des höheren Drehmoments und dem ach so typischen "Dieselbums" bzw. Turboloch, subjektiv bessere Beschleunigung bieten. Auf dem Papier hat er es nicht. Und außerdem fährt sich der 1,4er harmonischer. Aber das ist auch Geschmackssache.
Ich bin dann mal weg.
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Grad ab 140km/h fangen die TSI an übermäßig viel Kraftstoff zu verbrauchen, egal ob 1.2 oder 2.0 TSI. Wer hauptsächlich in dem Geschwindigkeitsbereich unterwegs ist sollte sich wirklich lieber mit einem Diesel anfreunden, solang er mehr wie 10.000km/Jahr fährt. Wer den Mehrverbrauch nicht scheut und einfach Spaß am TSI hat ( so wie ich ) kann ruhig dort zugreifen.
Zum Vergleich: DerDuke hat's ja schon gesagt. Vergleichen kann man die Motoren nur mittels einem Radzugkraft-Geschwindigkeits-Diagramm. Solche hab ich mal vor knapp zwei Jahren erstellt, müssten im allgemeinen Bereich noch zu finden sein. Dort wird man sehen: Aus den 120Nm mehr Motordrehmoment wird ganz schnell ein weitaus geringerer Unterschied bei der Radzugkraft. Zwar hat der TDI mehr, dafür aber auch mehr Gewicht zu beschleunigen. Den TSI muss man dafür aber auch hoch drehen lassen um gleichschnell zu beschleunigen.
Zum Vergleich: DerDuke hat's ja schon gesagt. Vergleichen kann man die Motoren nur mittels einem Radzugkraft-Geschwindigkeits-Diagramm. Solche hab ich mal vor knapp zwei Jahren erstellt, müssten im allgemeinen Bereich noch zu finden sein. Dort wird man sehen: Aus den 120Nm mehr Motordrehmoment wird ganz schnell ein weitaus geringerer Unterschied bei der Radzugkraft. Zwar hat der TDI mehr, dafür aber auch mehr Gewicht zu beschleunigen. Den TSI muss man dafür aber auch hoch drehen lassen um gleichschnell zu beschleunigen.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. ![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)
![Bild](http://images.spritmonitor.de/320521.png)
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
-
- Frischling
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Juni 2011 10:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI 140 PS
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1,4 TSI VS 2,0 TDI
Hallo zusammen,
fahre seit Jahr einen 2.0 TDI (6-Gang). Vorher hatte ich einen 1.6 er Leon, der Unterschied ist natürlich gerade am Berg und auf der Autobahn gewaltig.
AAAABER ich zweifele momentan arg, denn ihr dürft die Kosten nicht vergessen:
1. Steuer Diesel 308,00 EUR/Benziner irgendwas bei 100 EUR
2. HP/TK/VK-Einstufung macht bei mir im Jahr fast 150 € Unterschied!
Momentan fahre ich nur noch Landstraße auf Arbeit, da kann ich mit einem 1.4 TSI genauso sparsam unterwegs sein.
Meine Verbräuche im Winter waren: Landstraße/innerorts 4,5-5,5 L; Autobahn bei 120 km/h ca. 6,0 L; Autobahn bei 160-180 km/h ca. 6,5-7,0 L. Ich glaub wirklich, dass der Diesel am sinnvollsten für die Autobahn jenseits der 120 km/h ist, ansonsten frisst er zu viel Unterhalt. Aber erst mal sehen, wo die Spritpreise noch hinwandern, momentan ist ja wenigstens der Preisabstand zwischen Benzin und Diesel wieder da.
fahre seit Jahr einen 2.0 TDI (6-Gang). Vorher hatte ich einen 1.6 er Leon, der Unterschied ist natürlich gerade am Berg und auf der Autobahn gewaltig.
AAAABER ich zweifele momentan arg, denn ihr dürft die Kosten nicht vergessen:
1. Steuer Diesel 308,00 EUR/Benziner irgendwas bei 100 EUR
2. HP/TK/VK-Einstufung macht bei mir im Jahr fast 150 € Unterschied!
Momentan fahre ich nur noch Landstraße auf Arbeit, da kann ich mit einem 1.4 TSI genauso sparsam unterwegs sein.
Meine Verbräuche im Winter waren: Landstraße/innerorts 4,5-5,5 L; Autobahn bei 120 km/h ca. 6,0 L; Autobahn bei 160-180 km/h ca. 6,5-7,0 L. Ich glaub wirklich, dass der Diesel am sinnvollsten für die Autobahn jenseits der 120 km/h ist, ansonsten frisst er zu viel Unterhalt. Aber erst mal sehen, wo die Spritpreise noch hinwandern, momentan ist ja wenigstens der Preisabstand zwischen Benzin und Diesel wieder da.