Seite 2 von 3

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 25. Mai 2012 08:27
von thomashai
Hallo Stefan,
Motor laufen lassen und dabei den Kühlflüssigkeitsbehälter (ohne Deckel) im Auge behalten. Gegebenfalls nachfüllen.
Wenn der Motor warm wird, geht der Thermostat auf, und der Lüfter springt an. Danach geht der Kühlwasserstand etwas runter und steigt gleich wieder an. Dabei geht dann ein kleiner Teil aus dem Behälter. Wenn das passiert ist und kein Wasser mehr austritt, dann ist er auf den richtigen Stand. Einfach Deckel zu und fertig.
Und immer dran denken... Sogar die kleinste Undichtheit bringt eine erhöhte Temperatur mit sich. Also eventuell einen neuen Deckel kaufen. Kostet um die 10 Euro.
Wenn beides nichts bringt, das System abdrücken, um festzustellen, wo es undicht ist!

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 25. Mai 2012 08:30
von Iceweasel
Barus hat geschrieben:Die Schläuche sind aus Gummi...
Und Gummi ist elastisch :)

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 25. Mai 2012 08:45
von Escape
Das erhöht das Volumen aber nicht so drastisch.

btw: Es reicht, wenn unter allen Umständen überhaupt noch Flüssigkeit zu sehen ist. Wieviel ist völlig wurscht, die Menge im Ausgleichsbehälter wird eh nicht zur Kühlung benutzt, sondern hängt da unlustig herum. Das "Vollmachen-und-bei-Wärme-weglaufen-lassen"-Prinzip ist zumindest umweltbedenklich, aber umsatzfördernd.

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 16. Juni 2012 14:45
von O2 - can do
hallo zusammen,

möchte mal auf diesen Thread aufspringen. Ich habe ein ähnliches Problem und weiss nimmer weiter. Die Suche hat nichts schönes gebracht :(

Bei mir war spontan nach etwa 200 KM Autobahnfahrt das erste Mal die Meldung "Kühlwasser" prüfen und im Ausgleichsbehälter war kaum noch was drinnen. Hab dann mit dem guten Mittel von der Raststätte aufgefüllt (wir waren gerade auf dem Weg in den Urlaub). Nach weiteren 200 KM hatten wir unser Ziel erreicht und beim Umparken des Wagens am Abend hatte es wieder Ping gemacht und der Behälter war wieder leer. :motz:

Ich hab den ADAC gerufen, die meinten dann, aufgrund der Verwirbelungen im Motorraum, dass die Wasserpumpe kaputt sei...Also wurde diese in einer freien Werkstatt in der schönen Eifel getauscht - für knapp 600 ,- €!!

Zuhause angekommenwar erst einmal nix...Drei Tage später war wieder zu wenig Kühlmittel enthalten, wieder aufgefüllt und im Stadtbereich erstmal nur gefahren - ohne Probleme. Wieder Autobahn rund 200 KM und wieder alles weg! Beim Freundlichen konnte man nichts sehen - ich soll beobachten. Seit einigen Tagen bleibt es etwas konstant (auch keine langen Autobahnfahrten), Flüssigkeit ist minimal weniger aber noch über "Minimum". Aber jetzt ging schon zweimal die Warnleuchte an, obwohl kein Mittel fehlt. Nach einem Neustart bleibt das zeichen weg.

Der Freundliche meint, es könnte der Kühler sein? Die haben das System unter Druck gesetzt und nach Außen tritt nichts aus, hab auch keni Öl oder so im Wasser. Es scheint, dass das Mittel irgendwie nach Innen ins System absackt?! Oder kann ich auch noch das Luftblasenphänomen haben? Wieso geht die Lampe an?

Fragen über Fragen. Hat jemand von euch Pofis einen Tipp? :-?

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 16. Juni 2012 15:28
von tehr
Beim TDI ist gerne mal die Zylinderkopfdichtung oder gar der Zylinderkopf selber hinüber. Bei gemäßigter Fahrt "verschwindet" fast kein Kühlwasser, wenn man richtig Gas gibt schon deutlich mehr.

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 17. Juni 2012 15:04
von Ostblock43
hey hey

ich hatte fast das selbe Problem.Nur das mein Kühlwasser etwas länger gehalten hat.So um die 2000Km.
Hatte weder Öl im Kühlwasser noch hat er weiß geraucht oder start schwierigkeiten.
Alles bestens nur dieses Kühlwasser war immer wieder weg. :x
Also ab zum :D die haben dann nachgeschaut und meinten es sei der Wasserkühler der nen kleines Loch hat.
Also haben se den getauscht.
Hat aber kein Erfolg gebracht.
Bin dann in ne frei Werksatt und hab das da nochmal kontrollieren lassen.
Die haben dann das System abgedrückt und siehe da es verschwindet nach innen.
Also alles auseinander gebaut und das Resultat war der Zylinderkopf hatte innerlich Risse.

Seitdem ich nen neuen Zylinderkopf drin habe läuft er jetzt bestens...

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 19. Juni 2012 17:12
von O2 - can do
na super - nur das ein neuer Z.kopf mal gut und gerne bis 2.000 Teuronen verschlingt. Tolles Autos bauen die im Volkswagenkonzern. :motz:

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 19. Juni 2012 20:20
von Ostblock43
Jup das stimmt + Zahnriemen und Wasserpumpe.... Also so um die 3000Euro....

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 19. Juni 2012 20:30
von L.E. Octi
O2 - can do hat geschrieben:Tolles Autos bauen die im Volkswagenkonzern. :motz:
Zeige mir einen Hersteller wo dies noch nicht vorgekommen ist. Wir reden hier nicht von einem Serienfehler. Des weiteren kennt keiner Deine Fahrweise, Fahrprofil usw. Und wenn die im Volkswagenkonzern eine Fehlerquote von nur 0,05% haben, sind bei bei diesem Volumenmotor auch mal 2-3 User hier aus dem Forum betroffen. So gesehen Einzelschicksale. Auch wenn es für Dich teuer und ärgerlich wird.

Re: Kühlwasser...?

Verfasst: 26. Juni 2012 10:07
von O2 - can do
Hmm, das tröstet mich jetzt nicht @L.E. Octi. :-?

Ein Bekannter (kommt aus der Qualitätssicherung bei VW) meint auch, dass bei dem 1,9 dieses Problem so nicht besteht - eher beim 2,0. Die "Profis" wiederum bei ATU haben sofort nen Schnellschuß Richtung ZK abgegeben. 8) Jetzt geht die Kontrollleuchte morgens beim ersten Start an (beim zweiten Starten nicht mehr), aber es fehlt kein Mittel :roll: Freu mich noch weiter über einen Tipp von euch - hab nicht das Geld, jetzt jedes Teil auszubauen - nächste Woche geht es nochmal auf die Bahn für mehere 100KM. Mal sehen.

Meine Fahrweise ist im übrigen perfekt ;-)