Hab mal bei einem Golf VI den totalen Zerfall gesehen, was die Oberflächen von Lichtschalter, Türgriffe und Fensterheberschalter angeht.
Aber das kann allmögliches sein. Wenn man Pech hat, die eigene Handcreme oder das Pflegeprogram fürs Auto.
Bei mir ist es der Türgriff von der Beifahrerseite betroffen.
Wahrscheinlich reagiert da der Kunststoff mit dem Angstschweiß meiner Frau.
...ich bin mir sicher, dass diese ganzen Kunststoffpflegemittel in allererster Linie der Bilanz des Herstellers helfen. Für die Oberflächen im Innenraum sind sie die reinste Chemie-Lotterie. Denn schließlich kennen wir weder die genaue Zusammensetzung der Oberflächenmaterialien noch der Reiniger, die da verkauft werden. Cockpitsprays enthalten ätherische Öle, genauso Tiefenreiniger. Das ist gecracktes Erdöl, sprich Lösungsmittel. Da tun die dann noch jede Menge Parfümstoffe bei und Treibgase. Abgesehen davon, dass das gesundheitlich hochbedenklich ist, wundert mich das nicht wenn der Kunststoff da nach einiger Zeit aufgibt.
An meinen Innenraum kommen nur Pinsel, Druckluft und feuchte Mikrofasertücher, keinerlei Reiniger oder ähnliches.
Meine FH-Taster haben schlimmer ausgesehen-der schwarze Kuststoff hat sich fast 1cm weit abgelöst. Habe mit Revell Modellbaulack mattschwarz saniert. Passt ganz gut, nicht 100% perfekt, aber auf den ersten Blick nicht zu sehen. Ich habe aber auch den Eindruck, daß hier ein Zusammenhang mit dem Hautschweiss besteht. Der Vorbesitzer meines Octi ist für seinen agressiven Schweiss bekannt, z.B. rostet dem sämtliches Werkzeug davon......
Kratzer am Türgriff stören mich auch, aber der Kunststoff ist hier wirklich zu weich und empfindlich. Wer zu lange Fingernägel hat und wüst herumpfotet richtet diesen Bereich zu wie mit einer Feile. Ev. kann man aber auch da sanieren, mal überlegen......
Hab genau die gleichen Dinge wie auf den Pics zu sehen, ebenfalls schlechte Quali hat das Lederlenkrad! Mein alter Golf 4 mit 200.000 km und 11 Jahre alt sah nirgens so übel aus wie jetzt beim Octi, kann man zwar alles ersetzen, kostet aber auch...
Es fahren zig tausende Octavias auf den Straßen. Hin und wieder haben einzelne Probleme mit einigen Teilen. Ich glaube kaum das es dann ein generelles Problem ist, vor allem bei Lenkrad und Tastern etc. Da denke ich eher, das es andere Einflüsse sind.
ich würde auch sagen, typischer Fall von "Überpflegung".
Das ist das Gegenteil von gut gemacht; gut gemeint.
Sowas habe ich bei den vielen Skodas, die ich hatte/habe, noch nie gesehen.
Und die bekamen/bekommen nur ein Minimum an Pflege.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Das ist normal. Die softlacke sind allesamt scheise, egal ob Skoda, VW oder Audi bei allen habe ich macken gesehen. Bei mir ist es noch schlimmer. Die tasten sehen ein bischen schlimmer aus aber die turgriffe sehen mittlerweile richtig schlimm aus. Ach ja die obere chromleiste wird wenn das chrom erstmal ab ist garnicht mehr so schlimm aussehen.
„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
Nur komplett. Tastereinheit für FH vorne und hinten kostet 40 €, bei FH nur vorne kostet die Schaltereinheit 32 €.#
Diese sind dann aber nicht mehr mit dem Softlack überzogen.