Neue Philips Xenonbrenner
- Timmey
- Aufsicht
- Beiträge: 2428
- Registriert: 1. November 2010 23:08
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 425593
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Also ich seh das Hindernisse lieber eher, anstatt es kurz vorm Aufprall blau zu illuminieren.
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Kannst Du mal bitte auf die Nummer schauen und posten. Wollte meine bei wärmeren Temperaturen ausbauen um zu schauen. Das könnte ich mir dann sparen.hennetdi hat geschrieben:Also die ich da rausgeholt habe (FL RS) sind Osram Standart Brenner.
Meiner Meinung nach bei etwas sportlicheren oder hochpreisigeren Modellen zu beobachten. Die bei Skoda finde ich schon recht "gelbstichig" von Werk aus. Erst nach etlichen Betriebsstunden werden die etwas bläulicher. Habe gerade ganz gut den Vergleich. Im vorherigen O1 hatte ich zum Schluss die Philips 85122+ (4150 K) drin. Die waren schön hell und leicht bläulich. Jedenfalls war der offensichtliche gelbstich weg. Die Brenner jetzt im O2, unterscheiden sich nur durch die helligkeit zu Halogen. Ansonsten sehr gelb.BB-233 hat geschrieben:Gibt nicht wenige, die behauptet haben, dass die Werksbrenner bläulicher waren als Nachgekaufte.
Ich bin dann mal weg.
- hennetdi
- Alteingesessener
- Beiträge: 470
- Registriert: 21. April 2007 18:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI CR
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Ich werde mal gucken was da verbaut wurde sobald ich zu Hause bin.
@Timmey: Die bläulicheren Brenner sind ja so gesehen nicht schlechter. Nur das man die Farbe mit etwas mehr Lumen kombinieren muss um die Leuchtkraft zu erhalten, was wiederrum schlecht für die Gegenverkehr ist. Bin mal mit nem A6 BJ 98 gefahren und das Xenonlicht (dürfte so 5500 K gehabt haben) war ziemlich gut, auch bei Regen. Nur ist man davon ja abgekommen und man bekommt nur noch schwer so eine Lichtfarbe mit guter Ausleuchtung.
MFG
@Timmey: Die bläulicheren Brenner sind ja so gesehen nicht schlechter. Nur das man die Farbe mit etwas mehr Lumen kombinieren muss um die Leuchtkraft zu erhalten, was wiederrum schlecht für die Gegenverkehr ist. Bin mal mit nem A6 BJ 98 gefahren und das Xenonlicht (dürfte so 5500 K gehabt haben) war ziemlich gut, auch bei Regen. Nur ist man davon ja abgekommen und man bekommt nur noch schwer so eine Lichtfarbe mit guter Ausleuchtung.
MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen
- hennetdi
- Alteingesessener
- Beiträge: 470
- Registriert: 21. April 2007 18:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI CR
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Also bei meinem RS (BJ 10/2012) wurden Osram XENARC Brenner mit der Produktnummer 66140SVS verbaut.
Hab jetzt die Philps Blue Vision Ultra (nicht zu verwechsen mit den Ultra Blue, die schon länger auf dem Markt sind) bestellt und werde mal sehen was diese neuen Brenner bringen. Werde diese allerdings erst einbauen wenn es wieder wärmer ist. Die Halteringe für die D1S Lampen sind bei Kälte echt brüchig.
MFG
Hab jetzt die Philps Blue Vision Ultra (nicht zu verwechsen mit den Ultra Blue, die schon länger auf dem Markt sind) bestellt und werde mal sehen was diese neuen Brenner bringen. Werde diese allerdings erst einbauen wenn es wieder wärmer ist. Die Halteringe für die D1S Lampen sind bei Kälte echt brüchig.
MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Also diese hier und damit der Testsieger, wie aus dem Link von Raceblue zu entnehmen. Nicht schlecht, dachte da sind die preiswertesten Standardbrenner drin.
Also das macht mich neugierig und bei wärmeren Temperaturen schaue ich bei mir. Kann ja auch sein das Mischverbau stattfindet. Wenn es nicht so ist wäre cool, da ich die Überlegung hatte mir diese zu holen.
Also das macht mich neugierig und bei wärmeren Temperaturen schaue ich bei mir. Kann ja auch sein das Mischverbau stattfindet. Wenn es nicht so ist wäre cool, da ich die Überlegung hatte mir diese zu holen.
Ich bin dann mal weg.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 105
- Registriert: 24. Mai 2012 08:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 81000
- Spritmonitor-ID: 517455
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Mal so am Rande:
Gibt es für Xenonlampen eigentlich auch einen bestimmten Wechselintervall?
Soweit ich weiß, verlieren die ja im Laufe der Zeit das Xenongas und somit wird die Lichtausbeute usw. auch schlechter.
Oder ist das nirgends vorgeschrieben?
Gibt es für Xenonlampen eigentlich auch einen bestimmten Wechselintervall?
Soweit ich weiß, verlieren die ja im Laufe der Zeit das Xenongas und somit wird die Lichtausbeute usw. auch schlechter.
Oder ist das nirgends vorgeschrieben?
Wer später bremst ist länger schnell!
- Benni0279
- Alteingesessener
- Beiträge: 1413
- Registriert: 30. November 2007 09:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
- Kilometerstand: 210000
- Spritmonitor-ID: 531918
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Die K Frage.
Was ist jetzt besser, 6000k oder 4200k?
Was ist jetzt besser, 6000k oder 4200k?
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neue Philips Xenonbrenner
6000K ist schon sehr blau u. dadurch dann effektiv dunkler als 4200K.
Wenn ich heute welche bräuchte, würde ich den "OSRAM D1S 66140SVS Xenarc SILVERSTAR Xenon Brenner" nehmen.
Wenn ich heute welche bräuchte, würde ich den "OSRAM D1S 66140SVS Xenarc SILVERSTAR Xenon Brenner" nehmen.
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Bei meinem ist es nach Einschalten schon bläulich- wird dann aber weißlich hell. Bin von der Lichtausbeute begeistert und möchte nichts ändern. Es sei denn bei Defekt "aufrüsten".
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Neue Philips Xenonbrenner
Meine Erfahrung seit 2004 und dem 3. Octavia mit Xenon. Anfangs gelblich, nach mehr oder weniger kurzer oder langer Zeit, wird es bläulich. Die Lichtausbeute findet man immer grandios. Aber wenn man dann mal die Brenner wechselt, findet man die Lichtausbeute wieder grandioser, den Gelbstich weniger. Bis dann nach der angesprochenen Zeit, es wieder bläulicher wird.
Der richtige Aha Effekt kam vor 2 Jahren. Beim Vorgängerfahrzeug (2004er BJ) musste ich nach 6 Jahren auf Grund eines Frontschadens, beide SW wechseln. Brenner blieben heile. Holla war das ein Licht auf einmal. Und wenn man beide SW verglichen hat...Wahnsinn wie die Reflektoren bei den 6 Jahre alten matt waren. Zu sehen und die wahrhafte Erleuchtung dann im direkten Vergleich.
Der richtige Aha Effekt kam vor 2 Jahren. Beim Vorgängerfahrzeug (2004er BJ) musste ich nach 6 Jahren auf Grund eines Frontschadens, beide SW wechseln. Brenner blieben heile. Holla war das ein Licht auf einmal. Und wenn man beide SW verglichen hat...Wahnsinn wie die Reflektoren bei den 6 Jahre alten matt waren. Zu sehen und die wahrhafte Erleuchtung dann im direkten Vergleich.
Ich bin dann mal weg.