Luft in der Dieselleitung und ratlos
-
- Frischling
- Beiträge: 59
- Registriert: 8. Januar 2011 07:08
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.9tdi
- Kilometerstand: 316000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Ist halt immer doof von weitem stellungnahme zu machen.Musst viel ausprobieren um es einzugrenzen.Also wenn du sagst er stottert nicht,dann brauchst du auch nicht den einspritzbeginn prüfen.Weil wenn du vollgas gibst vordert ja die pumpe bei 4000-4500 den meisten sprit und wenn er dort nicht stottert zieht er auch keine luft.Die Kraftstoffgebereinheit sitzt untr der hinteren rücksitzbank.Einfach umklappen die sitze und dort die 3Schrauben lösen dann kommst du an das teil,dazu sollte der tank aber nicht mehr wie halb voll sein.Und das ist schon eine kleine sauerei weil der behälter mit diesel voll ist,das läuft erst langsam aus dem behälter wenn du ihn anhebst.Mach das erstmal nicht.Schau erstmal nach der AGR einheit,dazu einfach den dicken schwarzen schlauch der gebogen ist abnehmen und mal reinschauen wie doll das zugesüfft ist.Dann nochmal genaustens schauen ob es nirgendwo leckt.
ich würde am kraftstofffilter beide schläuche abziehen der in den filter geht und der zur pumpe geht.Dann 2 gleiche schläuche aus der garage holen und dort ranstecken und diese in eine volle flasche diesel stecken und auto laufen lassen bis die luft raus ist und auto abstellen 1 tag.Glaube zwar nicht das es daran liegt,aber somit kannst du 100% ausschließen das es an der kraftstoffgebereinheit liegt,an den knackfröschen und an den schläuchen bis zum kraftstofffilter.Irgendwie hab ich das gefühl das die pumpe leer läuft,das kann aber nicht sein wenn er noch so gut läuft.Kraftstofffilter wurde spaßeshalber mal getauscht?Die schläuche sitzen gut auf dem filter und lecken nicht?(mit fittwasser besprühen).1cm luft ist eigentlich gar nichts,hab teilweise 2cm.Aber wie es aussieht wenn das auto bergab steht kann ich dir nicht sagen,hab ich noch nie geschaut.
Ich hatte mal probleme mit Leistung.Erst lief er nur 180 dann 120 und irgendwann hat er angefangen zu stottern bei vollgas.Das spiel hab ich 1/2 jahr mitgemacht bis ich den fehler endlich finden wollte.Mit vcds logfahrten gemacht LMM überprüft etc. einspritzbeginn war immer unter last voll weg,da standen werte die gar nicht möglich sind.Mit bosch telefoniert wegen pumpe aber die meinten sonne verteilerpumpe ist entweder ganz oder gar nicht kaputt.Dann hab ich die düsenstöcke ausgebaut und abgedrückt.Eine düsenrücklaufleitung war ein wenig undicht,diese erneuert.Fehler war trotzdem noch,neuer dieselfilter...Dann hab ich halt das mit den schläuchen gemacht und in eine volle spritflasche getan.Aufeinmal lief der bock wieder wie sau.Kraftstoffgebereinheit getauscht und ich hatte ruhe.
Der kat ist auch nicht dicht?
ich würde am kraftstofffilter beide schläuche abziehen der in den filter geht und der zur pumpe geht.Dann 2 gleiche schläuche aus der garage holen und dort ranstecken und diese in eine volle flasche diesel stecken und auto laufen lassen bis die luft raus ist und auto abstellen 1 tag.Glaube zwar nicht das es daran liegt,aber somit kannst du 100% ausschließen das es an der kraftstoffgebereinheit liegt,an den knackfröschen und an den schläuchen bis zum kraftstofffilter.Irgendwie hab ich das gefühl das die pumpe leer läuft,das kann aber nicht sein wenn er noch so gut läuft.Kraftstofffilter wurde spaßeshalber mal getauscht?Die schläuche sitzen gut auf dem filter und lecken nicht?(mit fittwasser besprühen).1cm luft ist eigentlich gar nichts,hab teilweise 2cm.Aber wie es aussieht wenn das auto bergab steht kann ich dir nicht sagen,hab ich noch nie geschaut.
Ich hatte mal probleme mit Leistung.Erst lief er nur 180 dann 120 und irgendwann hat er angefangen zu stottern bei vollgas.Das spiel hab ich 1/2 jahr mitgemacht bis ich den fehler endlich finden wollte.Mit vcds logfahrten gemacht LMM überprüft etc. einspritzbeginn war immer unter last voll weg,da standen werte die gar nicht möglich sind.Mit bosch telefoniert wegen pumpe aber die meinten sonne verteilerpumpe ist entweder ganz oder gar nicht kaputt.Dann hab ich die düsenstöcke ausgebaut und abgedrückt.Eine düsenrücklaufleitung war ein wenig undicht,diese erneuert.Fehler war trotzdem noch,neuer dieselfilter...Dann hab ich halt das mit den schläuchen gemacht und in eine volle spritflasche getan.Aufeinmal lief der bock wieder wie sau.Kraftstoffgebereinheit getauscht und ich hatte ruhe.
Der kat ist auch nicht dicht?
Octavia 1.9tdi 81kw mit tomason tn4 8.5x19 225/35 R19 h&r deep
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Eine bis zu 2cm große Luftblase ist normal! Was der TE beschreibt ist NICHT normal. Ich nehme mal an, dass, wenn der Wagen mit dem Motor nach unten in der Einfahrt steht und nur die 1 cm Luftblase zu sehen ist, startet er einwandfrei.
Die meisten Probleme macht idR. der Knallfrosch auf dem Dieselfilter. Wenn dort diese Null-Ringe nicht dick genug sind, zieht er dort Luft und über Nacht läuft dann das ganze System leer, ist so, hatte ich auch schon.
Des Weiteren gibt es irgendwo an der Pumpe noch nen O-Ring, der das gleiche verursacht. Wo der sich befindet, habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht, da bei mir noch nicht erforderlich.
Ach: wie viel Luft strömt nach dem Anlassen durch den Schlauch? Zunächst sicher viel und dann immer weniger, weil das System entlüftet. Wenn das so ist, hast du kein Problem mit der Tankeinheit. Wie gesagt, das größte Problem ist der Bereich um den Kraftstofffilter.
Nochwas: aus Erfahrung kann ich sagen, dass der AGR ein sehr dankbarer Motor ist, wenn man ihn pflegt und lässt, wie er ist. Klar, kein Rennwagen, aber sehr genügsam und seeehr langes Leben. So einen Motor wird es ganz sicher nie wieder geben. (Das nur mal am Rande)
Die meisten Probleme macht idR. der Knallfrosch auf dem Dieselfilter. Wenn dort diese Null-Ringe nicht dick genug sind, zieht er dort Luft und über Nacht läuft dann das ganze System leer, ist so, hatte ich auch schon.
Des Weiteren gibt es irgendwo an der Pumpe noch nen O-Ring, der das gleiche verursacht. Wo der sich befindet, habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht, da bei mir noch nicht erforderlich.
Ach: wie viel Luft strömt nach dem Anlassen durch den Schlauch? Zunächst sicher viel und dann immer weniger, weil das System entlüftet. Wenn das so ist, hast du kein Problem mit der Tankeinheit. Wie gesagt, das größte Problem ist der Bereich um den Kraftstofffilter.
Nochwas: aus Erfahrung kann ich sagen, dass der AGR ein sehr dankbarer Motor ist, wenn man ihn pflegt und lässt, wie er ist. Klar, kein Rennwagen, aber sehr genügsam und seeehr langes Leben. So einen Motor wird es ganz sicher nie wieder geben. (Das nur mal am Rande)
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. November 2011 12:18
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: RS TSI
- Kilometerstand: 3500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Nur als Zwischeninfo: beruflich kann ich leider gerade nicht am Wagen arbeiten, werde aber am Wochende einige Tests durchführen und Euch auf dem Laufenden halten.
Als erstes wollte ich den Test mit dem extra Schlauch und Testlauf über Kanister durchführen sowie das AGR Ventil auf Verstopfung überprüfen.
Der Knall/Knackfrosch ist das Rückschlagventil/T-Stück auf dem Dieselfilter? Wenn ja, das ist zwar incl O-Ring neu aber auch neue Teile können ja Probleme machen.
Grüße
Michael
Als erstes wollte ich den Test mit dem extra Schlauch und Testlauf über Kanister durchführen sowie das AGR Ventil auf Verstopfung überprüfen.
Der Knall/Knackfrosch ist das Rückschlagventil/T-Stück auf dem Dieselfilter? Wenn ja, das ist zwar incl O-Ring neu aber auch neue Teile können ja Probleme machen.
Perfekt beschrieben, genauso ist es!Octi_TDI hat geschrieben:Eine bis zu 2cm große Luftblase ist normal! Was der TE beschreibt ist NICHT normal. Ich nehme mal an, dass, wenn der Wagen mit dem Motor nach unten in der Einfahrt steht und nur die 1 cm Luftblase zu sehen ist, startet er einwandfrei.
Auch korrekt beschrieben!Octi_TDI hat geschrieben:Ach: wie viel Luft strömt nach dem Anlassen durch den Schlauch? Zunächst sicher viel und dann immer weniger, weil das System entlüftet. Wenn das so ist, hast du kein Problem mit der Tankeinheit. Wie gesagt, das größte Problem ist der Bereich um den Kraftstofffilter.
Grüße
Michael
- Gerco
- Frischling
- Beiträge: 53
- Registriert: 18. Mai 2005 17:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 2000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Die Dieselfilter selber können auch solch oder ähnliches Problem verursachen.
Ich hatte auch immer Luft in der Leitung..
Erst der Austausch des Filters hat das Luftproblem beseitigt.
Ich hatte auch immer Luft in der Leitung..
Erst der Austausch des Filters hat das Luftproblem beseitigt.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Hallo Michael,
na, dann weißt du doich, wo du nun weiter ansetzen kannst. Das Kraftstoffsystem läuft leer und so muss die Pumpe ab dem Tank erst wieder neu fördern und entlüften.
VG
na, dann weißt du doich, wo du nun weiter ansetzen kannst. Das Kraftstoffsystem läuft leer und so muss die Pumpe ab dem Tank erst wieder neu fördern und entlüften.
VG
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. November 2011 12:18
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: RS TSI
- Kilometerstand: 3500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
So ein Forum lebt vom dem Feedback auf Eure Hilfe und da ich mich unfallbedingt (nicht mit dem Auto) jetzt erst melden kann, möchte ich Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.
Mein Occi stand lange Zeit mit vollem Tank hangabwärts und ist sofort angesprungen.
Die letzte Vermutung waren tropfende Einspritzdüsen, da aber alle anderen Tests keine neuen Erkenntnisse geliefert haben werde ich jetzt wohl nichts mehr ändern und einfach früh (möglichst nicht unter Halbvoll) tanken da der Wagen sonst hervorragend fährt.+
Grüße
Micha
Mein Occi stand lange Zeit mit vollem Tank hangabwärts und ist sofort angesprungen.
Die letzte Vermutung waren tropfende Einspritzdüsen, da aber alle anderen Tests keine neuen Erkenntnisse geliefert haben werde ich jetzt wohl nichts mehr ändern und einfach früh (möglichst nicht unter Halbvoll) tanken da der Wagen sonst hervorragend fährt.+
Grüße
Micha
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. November 2011 10:31
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Was ist denn das für ein unfug den Du da jetzt machst, zum einen ist die Kraftstoffanlage damit nicht repariert, zum anderen kann es Dir jederzeit passieren das Du komplett liegen bleibst und dann ziemlich dumm da stehst wenn der Abschlepper kommt.Eni hat geschrieben: Mein Occi stand lange Zeit mit vollem Tank hangabwärts und ist sofort angesprungen.
... und einfach früh (möglichst nicht unter Halbvoll) tanken da der Wagen sonst hervorragend fährt.+
Grüße
Micha
Wenn da Luft im System ist hat das eine Ursache und die wird nicht bei den Einspritzdüsen liegen, sondern auf dem Weg vom Tank bis dorthin. Hast Du Diesel im Motoröl, wenn die Düsen Kraftstoff durchlassen müsste das Öl zumindest ein wenig nach Diesel riechen, denke ich.
Ich würde da weiter suchen und mit Sicherheit auch den Verursacher finden, zumal mich das ank...n würde mit halb vollem Tank zur Tanke zu fahren, das geht ja mal gar nicht.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Richtig, zumal die Ansätze ja gegeben wurden und deren Ergründung weder teuer noch kompliziert ist. 

Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 34
- Registriert: 12. November 2011 12:18
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2014
- Motor: RS TSI
- Kilometerstand: 3500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Naja ich weiss halt nicht weiter und der Wagen läuft sonst super auch bis zur Reservelampe, nur bildet sich dann schneller die Luft im klaren Rücklaufschlauch.
Vor meinem Unfall durchgeführte Tests:
Knackfrosch erneuert (das ist doch das T Stück auf dem Dieselfilter oder) und das Rückschlagventil darin war tatsächlich defekt und das Problem tritt jetzt bei "gefühlt" tieferen Treibstoffpegel im Tank auf als vorher.
Den ganzen Bereich um die Dieselpumpe gereinigt und nach einiger Zeit überprüft - keine Diesel zu finden, auch nicht hinter der Zahnriemenabdeckung - Pumpe sollte es also nicht sein.
Tankdeckel über Nacht offen gelassen - kein Unterschied.
Öl reicht nicht nach Diesel und der Wagen hat zwischen zwei Ölwechseln keinen messbaren Ölverbrauch.
Kein Kühlwasserverlust. Hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, ist aber vielleicht für Euch trotzdem wichtig um den Zustand vom Motor einzuschätzen.
Laut Werkstatt sinkt beim Starten die Spannung am Steuergerät unter 11V und das Steurgerät steigt aus um direkt nach dem Anspringen wieder da zu sein.
Anlasser wegen zu hoher Stromaufnahme getauscht (Ebay aber die Stromaufnahme ist gesunken und der Anlasser dreht höher - freier).
Batterie getauscht (Bosch)
Glühkerzen getauscht (Bosch)
Kontakte zum Anlasser und Fahrzeugmasse gereinigt und überprüft -ok, werden nicht warm.
Spannung am Steuergerät bricht weiterhin kurz zusammen aber das bildet ja alles keine Luft.
Mit meinem Schalter für manuelles Glühen springt der Wagen gut an, was aber kein Wunder ist, da mit den Glühkerzen auch zu mageres oder zu fettes Gemisch gut zündet.
Bis auf das Problem mit der Luft läuft der Wagen mehr als tip top aber mit dem Problem kämpfe ich seit über einem Jahr und bin trotz dem sonst guten Fahrzeugzusstand nicht bereit hunderte von Euros für erfolglose Fehlersuche bei den Werkstätten auszugeben.
Meine eigenen Stunden sind mir egal, da es mir grundsätzlich Spass macht zu Schrauben aber ich habe leider keine Dieselkenntnisse...wie Ihr wohl merkt.
Eigene Erfahrung: Schrauben am Scirocco 1, Golf 2 + 3 und Audis aber alles Benziner und das ist 20 Jahre her bzw aktuelle Erfahrung beim Schrauben an Sportenduros
Grüße
Micha
Vor meinem Unfall durchgeführte Tests:
Knackfrosch erneuert (das ist doch das T Stück auf dem Dieselfilter oder) und das Rückschlagventil darin war tatsächlich defekt und das Problem tritt jetzt bei "gefühlt" tieferen Treibstoffpegel im Tank auf als vorher.
Den ganzen Bereich um die Dieselpumpe gereinigt und nach einiger Zeit überprüft - keine Diesel zu finden, auch nicht hinter der Zahnriemenabdeckung - Pumpe sollte es also nicht sein.
Tankdeckel über Nacht offen gelassen - kein Unterschied.
Öl reicht nicht nach Diesel und der Wagen hat zwischen zwei Ölwechseln keinen messbaren Ölverbrauch.
Kein Kühlwasserverlust. Hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, ist aber vielleicht für Euch trotzdem wichtig um den Zustand vom Motor einzuschätzen.
Laut Werkstatt sinkt beim Starten die Spannung am Steuergerät unter 11V und das Steurgerät steigt aus um direkt nach dem Anspringen wieder da zu sein.
Anlasser wegen zu hoher Stromaufnahme getauscht (Ebay aber die Stromaufnahme ist gesunken und der Anlasser dreht höher - freier).
Batterie getauscht (Bosch)
Glühkerzen getauscht (Bosch)
Kontakte zum Anlasser und Fahrzeugmasse gereinigt und überprüft -ok, werden nicht warm.
Spannung am Steuergerät bricht weiterhin kurz zusammen aber das bildet ja alles keine Luft.
Mit meinem Schalter für manuelles Glühen springt der Wagen gut an, was aber kein Wunder ist, da mit den Glühkerzen auch zu mageres oder zu fettes Gemisch gut zündet.
Bis auf das Problem mit der Luft läuft der Wagen mehr als tip top aber mit dem Problem kämpfe ich seit über einem Jahr und bin trotz dem sonst guten Fahrzeugzusstand nicht bereit hunderte von Euros für erfolglose Fehlersuche bei den Werkstätten auszugeben.
Meine eigenen Stunden sind mir egal, da es mir grundsätzlich Spass macht zu Schrauben aber ich habe leider keine Dieselkenntnisse...wie Ihr wohl merkt.
Eigene Erfahrung: Schrauben am Scirocco 1, Golf 2 + 3 und Audis aber alles Benziner und das ist 20 Jahre her bzw aktuelle Erfahrung beim Schrauben an Sportenduros
Grüße
Micha
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. November 2011 10:31
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Luft in der Dieselleitung und ratlos
Also ich gehe mal davon aus das da ein Dichtring an einer Hohlschraube oder die Dichtung am Dieselfilter der Verursacher ist. Hast Du sowas am abgeschraubt und mit alten Dichtungen wieder eingebaut. Ich würde da nochmal richtig nachsehen, weil solche sachen werden mit der zeit schlimmer! Hast Du mal in der Zufuhr einen durchsichtigen Schlauch zwischen geklemmt, da würde man dann sehen ob dort schon irgendwo Luft angesaugt wird.