Seite 2 von 2
Re: Erfahrung mit Power-Booster?
Verfasst: 28. April 2014 12:49
von RSHeinz
gery79 hat geschrieben:Kann mir bitte einer den "Psydoturbo" mal erklären was das bringen soll bzw.wo man den reinmacht?Blick da net durch sowas hab ich noch nie gesehen
Der Lüfter soll den Motor mit "Druckluft"
versorgen bis der eigentliche Turbo auf die benötigte Drehzahl gekommen ist. Was aber so einfach nicht funktioniert.
Audi hat sowas ähnliches entwickelt und im A6 3.0 TDI getestet. Ein elektrischer Turbo versorgt bei unteren Drehzahlen den Motor mit Ladeluft. Dafür wurde dann ein großerer Turbolader verbaut um mehr Leistung erzeugen zu können. Umso größer der Lader desto später setzt dieser ein, dafür der Elektrische um das Loch zu überbrücken. Das wurde auch positiv getetest aber der elektische Turbo war auch ein riesen Trümmer und nicht zu vergleichen mit so einem Spielzeug. Außerdem ging es um einen V6 Diesel der eh sein Drehmoment sehr früh anstehen hat. Außerdem wird auch die Schubumkehr benutzt um den Elektrischen Turbo auf Drehzahl zu halten. Zudem soll der Verbrauch auch besser sein als beim konventionellen TDI. Hab das ganze in einer Reportage gesehen weiß aber nicht mehr wo....
:edit:
Hab wenigstens einen Link gefunden.
http://m.audi-future-lab-mobility.de/de ... Drehzahlen
http://www.youtube.com/watch?v=B11RR2E8KjA
Gruß
Re: Erfahrung mit Power-Booster?
Verfasst: 28. April 2014 12:52
von gery79
Alles klar danke,also ein ziemlicher Blödsinn so einen "Fön" reinzubasteln
Re: Erfahrung mit Power-Booster?
Verfasst: 28. April 2014 13:06
von tehr
RSHeinz hat geschrieben:Außerdem wird auch die Schubumkehr benutzt um den Elektrischen Turbo auf Drehzahl zu halten.
Meinst Du Bremsenergie-Rekuperation?
Re: Erfahrung mit Power-Booster?
Verfasst: 28. April 2014 17:13
von Offroader
wenn man bedenkt um mit einem Elektromotor nen Ottomotor aufzuladen, so müsste die Antriebsenergie ja in etwa dieselbe sein wie bei ner rein mechanischen Aufladung, also wie z.B. bei nen Kompressor, G-lader usw. Ein G-Lader z.B. verbraucht bei 0,6bar Ladedruck um die 10% Antriebsleistung, sind bei 160PS immerhin schon 16PS. Schraubenkompressoren wenn mich nicht alles täuscht noch etwas mehr. Da von Nichts bekanntlich Nichts kommt wird man bei nen elektr. Antrieb um so ne Leistung auch nicht rum kommen. Also dürfte es im Beispiel G60 schon nen ca. 12kw Motor sein??..denke ich lieg da in etwa richtig?
Re: Erfahrung mit Power-Booster?
Verfasst: 28. April 2014 17:50
von Jan1Z
Hi,
so in etwa kommt das hin.
Die Idee an sich ist natürlich kein Blödsinn, nur die oben verlinkte Umsetzung mit einem Minilüfter. Es gibt durchaus Forschungsprojekte (siehe Google), die einen elektrischen Antrieb eines Laders vorsehen, z.B. indem der Läufer eines ohnehin vorhandenen Turboladers elektrisch beschleunigt wird, wenn bei niedrigen Drehzahlen nur wenig oder kein Ladedruck anliegt. Das ist dann aber auch ein mechanisch kleiner E-Motor mit mehreren KW Antriebsleistung, nichts, das man einfach mit zwei dünnen Drähtchen ans Bordnetz hängt. Die Antriebsenergie kommt natürlich auf dem Umweg über den Generator (Batterie und Generator müssen sicher auch angepasst werden) vom Motor, aber das tut sie bei einem mechanischen Lader (Kompressor oder G-Lader) auch. Die Idee ist hier aber, dass das System aus Turbo mit elektrischem Beschleuniger weniger komplex ist als eine zweistufige Laderlösung aus Turbo und mechanischem Kompressor.
Viele Grüße.
Jan
Re: Erfahrung mit Power-Booster?
Verfasst: 28. April 2014 18:22
von rentnerlike
Danke Euch vielmals. Werde wohl doch noch so nen VAG-Prüfset anschaffen müssen, um das Steuergerät auch selbst auslesen zu können.
Re: Erfahrung mit Power-Booster?
Verfasst: 29. Mai 2014 17:36
von Jan1Z
Hi,
um hier mal was nachzureichen:
http://www.heise.de/autos/artikel/Elekt ... 04789.html
Elektrischer Zusatzlader an einem 3.0er TDI. Voraussetzung ist das 48V-Bordnetz. Leider steht im Artikel nicht, wieviel Leistung das Ding zieht, aber da sie es nicht an 12V betreiben wollen, gehe ich davon aus, dass das durchaus in Richtung von deutlich über 1KW geht - siehe auch die Diskussion weiter oben. Für die Nicht-Elektriker: Bei 48 Volt fließt gegenüber 12 Volt für die gleiche Leistung gerade einmal ein Viertel des Stroms.
IMO zeigt das noch einmal sehr deutlich, dass diese Nachrüstdinger Quatsch sind, denn wenn es so einfach ginge, würde man den Aufwand nicht treiben.
Für den wirklich hohen Luftdurchsatz bei hohen Drehzahlen scheint es auch nicht gedacht zu sein (das würde nämlich noch mehr Leistung benötigen), dafür gibt es nämlich noch zwei Turbolader (Biturbo).
Viele Grüße,
Jan