Defektes DQ200 DSG Getriebe

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15112
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Defektes DQ200 DSG Getriebe

Beitrag von insideR »

Dennoch sollte ein Schleppen vermieden werden.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
kybernon1978
Regelmäßiger
Beiträge: 85
Registriert: 30. Dezember 2008 12:00
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 0
Motor: 1,8 TFSI, DSG
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Defektes DQ200 DSG Getriebe

Beitrag von kybernon1978 »

Auch ich zähle zu den stolzen Besitzern eines Octavias mit kaputtem DSG - bei mir scheint es sich aber um einen Lagerschaden zu handeln.
Die Kiste ist nun 5 1/2 Jahre alt und hat 100tkm auf der Uhr...

Bei langsamer Fahrt hört man ein mahlendes Geräusch - mein Verdacht war ein Lagerschaden im Getriebe und nach einigem hin und her tippt auch der Freundliche darauf.
Kostenfaktor: erst mal rund 5.000 Euro für's Getriebe + 5 Stunden Arbeit für ein und Ausbau. Keine Kulanz von Skoda.
Selbst bei Porsche Interauto (Generalimportör in Ö) nachgefragt, letztendlich beteiligen sich die mit 15% beim Preis des neuen Getriebes, 15% übernimmt die Werkstätte. Außerdem gibt es eine neue Teilenummer, da Getriebe wäre um ca. 1000 Euro günstiger als das ursprünlich verbaute. Einbau geht auf meine Kosten. Trotzdem ein Selbstbehalt (ca. 3.500 Euro) den ich nicht in Kauf nehmen möchte - da es meine Meinung nach ein Qualitätsproblem des Herstellers ist.

Nun gut. Getriebe wird jetzt versucht instandzusetzen (beim Spezialisten, nicht bei Skoda). Danach wird die Kiste versilbert. Nach einem beinahe Motorschaden (Kettenspanner 1,8 TSI) und dem angefallenem Selbstbehalt (auch dafür kann ich als Verbraucher nichts), einem kaputtem Klimakompressor, undichten Nebelscheinwerfern, einer ewig undichten 3. Bremsleuchte, der Getriebeöl und Nockenwellenrad Serviceaktion weis ich das diese mein erster und letzte Skoda war.

Bin davor 13 Jahre Opel gefahren (3 verschiedene Modelle) - In Summe haben meine Reparaturen an "Nicht-Verschleißteilen"nicht das ausgemacht was ich diese außerordentlichen Reparaturen für den Tschechen-Bomber ausgeben muss(te).

Muss mich nun wohl oder übel am Markt umsehen was als nächstes in Frage kommt - wahrscheinlich was aus Bayern. Ich erwarte mir zumindest das bei dieser Marke nicht eingebaut wird, das woanders weggeworfen wird.
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“